Full text: Allgemeine Staatslehre

Einundzwanzigstes Kapitel. Die Staatenverbindungen. 165 
Die Vereinsgewalt des Bundes wird nur über die Mitglieder, 
d. h. die Staaten geübt. ‘Daher wendet sie sich nur an die 
obersten Staatsorgane; eine Gewalt über die einzelnen Staats- 
angehörigen. ıst dem Bunde nicht gegeben. Daher gibt es im 
Staatenbunde keine Bundesangehörigkeit des einzelnen. Deshalb 
ist auch im Staatenbunde niemals eine sicher wirkende Garantie 
dafür gegeben, daß die Bundesbeschlüsse von allen Gliedern 
durchgeführt werden. Die Bundesexekution ist, wie jedes völker- 
rechtliche Zwangsmittel, stets von den gegenseitigen Machtver- 
hältnissen der Bundesglieder abhängig. So war im Deutschen 
Bunde den großen Staaten gegenüber die Bundesexekution ein 
leeres Wort und die Durchführung der Bundesbeschlüsse in 
ihnen tatsächlich nur von ihrem guten Willen abhängig. Da die 
Gliedstaaten souverän sind, so streitet ferner die Vermutung 
stets für die Freiheit der Gliedstaaten und gegen die Zuständig- 
keit der Bundesgewalt. Jede Erweiterung der Bundeskompetenz 
kann nur durch einhellige Vereinbarung der Mitglieder erfolgen, 
während innerhalb der bestehenden Zuständigkeit Mehrheits- 
beschlüsse zulässig sind, die aber keineswegs als Beweis für 
eine Oberhoheit der Bundesgewalt über die Staaten verwendet 
werden können. Denn Zulässigkeit von. Mehrheitsbeschlüssen 
ist für sich allein keineswegs imstande, irgendeinem Verbande 
körperschaftlichen Charakter zu verleihen. Mehrheitsbeschlüsse 
können sowohl von Körperschaften als von einfachen Gesell- 
schaften mit bindender Kraft für die Mitglieder gefaßt werden. 
Staatenbünde können gemeinsame Verwaltungsinstitutionen, 
gemeinsame Behörden besitzen, es können parlamentarische Dele- 
gationen der Gliedstaaten an ihren Beschlüssen teilnehmen, wie 
es in dem österreichischen Reformprojekt für den Deutschen 
Bund 1863 vorgeschlagen war. All das stört den Typus des 
Staatenbundes nicht, sofern nur die Bundesbeschlüsse zu ihrer 
Durchführung stets eines Willensaktes der Gliedstaaten bedürfen. 
Das Heer der Staatenbünde bestand bisher immer aus Kontin- 
genten der Einzelstaaten, ihre Einnahmen aus Beiträgen der Mit- 
glieder, aber selbst gemeinsames Heer und gemeinsame Eın- 
nahmen könnten in ihm vorkommen. Solange das Prinzip der 
Souveränetät der Gliedstaaten rechtlich anerkannt ist, bleibt eine 
  
bei Gierke Deutsches Privatrecht I S. 682ff. und neuerdings Ebers 
a.a.0. S.303ff., der sich der hier vertretenen Lehre anschließt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.