Verzeichnis der Abweichungen. 7197
„hervorgerufen worden“ = Zus. d. V. — 8. 103. N. 1 zu S. 102, Z. 3
„und“ — Schluß = Zus. d. H.— N. 1 = Zus. d.H. — 8.112. 2.15 „Die
Monarchie“ — 2.22 „erhalten.“ = Zus. d.V. — 8.113. N. 1 2.4 „Wachs-
muth — 1853—56“ = Zus. d. H. — S. 115. 2.20 „Da aber“ — Z. 34
„Denn eine“ = Zus. u. Änd.d.V. — N.1= Zus. d. V. — 8.117. N.1
2.6 „Sehr feine“ — 2.9 „533 fi.“ = Zus. d.V. — 8.118. 2.5 „ja je —
2.7 „gebildet.“ = Zus. d.V.— 2.14 „längere Zeit“ u. „hat“ = Zus. d. V,
— 5.122. N.1 2.2 v.u. „und Bernatzik* — Schluß = Zus. d. V.
Zweites Buch.
Fünftes Kapitel. 5.132. N.2 Z.1 „Vereinzelt* — Z.3 „Jahrhun-
dert“ = Zus. u. And. d.V.—S.133. 2.22 „bis — wurden“ = Änd.d.V.
— N.5 22 „Erst — getreten“ = Zus. d. V.; Schluß = Zus. d.H. —
8.134. N.3 2.2 u.3 = Zus. d.V.
Sechstes Kapitel. S. 137. N. 1 = Zus d.H. — S. 141. 2.4
„physischer“ = And.d.V. — N.2 zu S. 140, Z.10 „Ähnlich“ — Schluß
= Zus. d. H. — N.2 = Zus.d.H. — 8,145. N.Z.5 v. u. „selbst =
Zus. d.V. — 8. 164. N.1 = Zus. d. H. — 8.166. N.2 zu S. 165, 2.7
„Neuester“ — Schluß = Zus. d. H. Vom V. war angedeutet: „Mayer:
Anhänger d. Anstaltsth.“ — N.1 Z.2 v. u. „Dies gibt“ — Schluß — Zus.
d.H. — 8.168. N.Z.13 v. u. „Ein— eingehender“ -= Änd. d. H. —
N. 2.10 v. u. „Neuestens* — Schluß = Zus. d. H. — 8.169. N.1 2.6
„auch — 41 ff.)“ = Zus. d.H. — N. 12.10 „Bähr — 27£.* = Zus. d. H.—
S.172. N.1 2.7 „hatte“ = Änd.d.H. — N.1 2.5 v. u. „Diese — un-
geschichtlieh“ = And. d. H. — 8.173. N. 2.9 v.u. „In seiner“ — Schluß
= Zus. d. H — 8.181. N.1 2.8 „war — 1908“, 2.10 „war“ = Änd.
u. Zus. d. H.
Siebentes Kapitel. S.191. N.1 2.3 „Uneingedenk* — Schluß =
Zus. d. V. (vom H. etwas geändert), — 8.197. N.2 = Zus. d.H. —
S.20?2. N.1 Z.2 „Menzel* — Schluß = Zus. d. V. — 8.217. N.1 2.2
v.u. „An — 217“ = Zus. d. V. — 8.223. N.1 2.5 v. u. „In seinem“ —
Schluß = Zus. d. H.
Achtes Kapitel. S.230. N.2 = Zus. d. H. — 85.231. N.2 = Zus.
d. H. — 8.245. N.2 2.2 „Von“ — Schluß = Zus. d.H. — 8.248. Z.1
v. u. (Text) „Die übrigens“ —S.249 2.1 „wurde“ = Zus. d. V. — 8. 254.
2.20 „während — fortdauert.“ = Zus. d.V, — 2.3 v. u. „der des In-
dividuums* = Änd.d. V. — 8.261. Z.5 v. u. (Text) „Man denke —
Vergangenheit.“ — Zus. d. H. nach Andeutungen d. V.
Neuntes Kapitel. 8.271. N.3 2.6 v. u. „Brie* — 8.272 N. Z.1
„Bechtsgrund.* = Zus. d.H. — 8.272. N.1Z.1v. u.: nach „Erbschaft ;“
6 Zeilen v. H. gestrichen. — 8. 273. N.1 zu S. 272, 2.7 „Grundsätzlich“
— Schluß = Zus. d. H.
Zehntes Kapitel. S.288. N.1 = Str., Zus. u. Änd. d. H. — 8.317.
N.3 Z.1 „G. Groseh“ — Schluß = Zus. d. H. — 8.321. N.2 = Zus.
d.H. — 8.325. 2.12 „Die“ — 2.22 „geschaffen.“ — Zus. d. V. — 8. 326.
2.2 „geordneter“ —= Änd. d. V.
Elftes Kapitel. S.335. N. 2.5 „Tezuer“ — Schluß = Zus. d H.
— 8,336. N.1 „indem“ -. Änd. d. H. — 8.339. Z.11 „Alles — Übung“
—= And.d. V. — 58.340. Z.14 „das im — anfechtenden Mannes“ =
And. d.H. — 8.346. N.1 2.13 v.u. „Frankreich und“ = Zus. d. V.;
Z.11 v. u. „Lebon — 61;* = Zus. d. V. — 8.347. 2.5 „dritte Stand“
—= AÄnd.d.V. — 2.6 „seine — wiederholend* — Zus. d. V. — 8.352.
Z.13 v. u. „auch“ = Zus. d. V.— 8.356. N.12.7 v. u. „die allerdings“