Verzeichnis der Abweichungen. 799
d.H. — 8.539. Z.15 „einer — Verfassungseides‘ = Änd. d.V.— N.3
„Verf. Art. 108“ = Zus. d. V.
Sechzehntes Kapitel. S. 557. N.1 2.3 v. u. „Ebenso“ — Schluß
— Zus. d.H. — 8.560. N.1 2.11: eine Z. v.’H. gestrichen; Z.3 v. u.
„Die“ — Schluß = Zus. d.H. — S. 562. N.1 2.10 „Unbegründet“ —
Schluß = Zus. d. H. — 8.564. N.2 Z.1 „Einen“ — Schluß = Zus. d. H.
Siebzehntes Kapitel. S. 572. 2.2 v. u. (Text) „bis vor kurzem“ —
Änd.d.H. — N.3 letzte Z. „und“ — Schluß —= Zus. d.V. — S. 576.
N.1 2.6 „Bei diesem“ und Z.8 „dort“ = Änd.d.V. — 8, 578. N.2
„Gegen“ — Schluß = Zus. d.V. — 8,584. N.2 2.2 u.3 — Änd. d.H.
— 5,585. N.1u.2 = Zus. d. H. — 8.588. N.2 = Zus. d. H, — S. 591.
N.ı Z.1 „Nach“ — Schluß = Zus. d.H. — S. 598. 2.7 — Änd.d.H.
— 5,594. N.1 2.5 v. u. „Vorbildlich‘ — Schluß = Zus. d. H.
Achtzehntes Kapitel. S. 602. 2.13 „kann“ = Änd.d.V. —N.1
= Zus. d.V. — 8.612. N.1 2.2 v.u. „Vgl.“ — Schluß = Zus. d. H.,
vom V. angedeutet. — $S. 618. N.1 Z.3 v. u. „Das“ — Schluß —= Zus.
d. H.
Neunzehntes Kapitel. S. 633. Z.13 „Rentenausschüsse* — Änd.
d.H. — 8.635. N.2 2.2 „u. Neubearbeitung“ — Schluß = Zus. d. H.
— 5.640. Z.1 „Versicherungsämter — Beichsversicherungsamt“ = Änd.
d. H. — S. 643. 2.10 „mitunter“ = Zus. d.H. — S. 660. Z.ilv.u.—
Z.T7 v. u.: kleine Änd. d.H. — 8, 651. Z.1—4: kleine Änd.d.H. —
N.1 = Zus. d.H. — S. 652. N.1 2.3 „Diese Ansicht“ — Schluß =
Zus. d. H.; 29 Zeilen vom H. gestrichen. — N.3 Z.12 „Gegen“ — Schluß
— Zus. d.H. — 8. 658. 2.4 v. u. (Test) — Z.1v.u.= Änd.d.H. —
S. 654. N.2 zu 8.653, 2.1 „(In“ — Z.4 „Bedeutung.)“ = Zus. d. H.;
2.3 „u. Ztschr.“ — Schluß = Zus. d.H. — 8.655. Die 17zeilige An-
merkung zu 2.17 „tätig werden“ wurde vom H. gestrichen. — N.1 2.6
v.u. „Das“ — Schluß = Zus. d.H. — 8. 657. N. 2.21 „An“ — Schluß
(8. 658) = Zus. d.H. — 8.659. N.1 2.3 „Ausdrücklich* — Schluß =
Zus. d. H.
Zwanzigstes Kapitel. S. 662. N.1 2.17 „Monarchie — 2.19
„8.58, 148.) = Zus. d. H. — S. 668. N. Z.10 „von — genommenen“ =
Zus. d.H. — S. 669. N.1 2.6 „der“ — Schluß = Zus. d. H. — 8. 671.
2.1 „zuerst — geübte“ = Zus. d.V. — 8.674. N.1 2.1 „Vel.“ —
Schluß = Zus. d. V. — 8.675. N.2 Z.5 „Viktorias — VII.“ — Änd.
u. Zus. d. V.5 Z.3 v. u. „3. ed.“ — Schluß = Änd. u. Zus. d. V., mit
kleinen Änd.d.H. — $S. 676. N.1 2.6 v. u. „In“ — Schluß = Zus. d. H.
— 8, 677. 2. 12 „Sie — Staates.“ = vom V. aus den Anmerkungen in
den Text gestellt. — $. 678. N. Z.3 „Seit“ — 2.6 „89f.“ = Zus. d. H.
— 8,679. N.1 2.2 u.1 v. u. „vor 1906“, „konnte“, „war“ = Änd.d.H.
— 8.681. N.1 Z.5 „war“, 2.6/7 „worden wäre“ = Änd. d. H. — $. 682.
N.2 = Zus. d.V. — 8.683. N.2 Z.2 „konnte — 1908“ = Änd. d. H.
— S. 685. N.2 zu S. 684, Z.16 „Nach — Schweden“ = Änd. d. H.; Z.20
„Die Frage“ — Schluß = Zus. d. H. — N.1 2.4 „Zudem“ — 8. 686 N.
2.5 „Auch“ = Zus. u. Änd. d. V. — 8.686. N. 2.8 „Über“ — 2.10
„645“ = Zus. d.V. — 8.687. N.1 2.5 „und wenn“ — 8.688 N. 2.2
„muß.“ = Zus. d. H. — 8.688. N.1 zu S.687, 2.5 „und wo — zustande-
kommt,“ = Zus. d. H. — $S. 689. N.2 = Zus. d. H. — S. 69%. 2.6/5 v.u.
„unentziehbar“* — Zus. d.V. — Z.5/4 v. u. „einer — Rechtsordnung“ =
Änd. d. V. — 8. 697. N.1 „Vgl. — von“ = Zus. d. H.; Schluß = Zus.
d.Vv. — 8.698. Z.7 v. u. (Text) „ragten — (1906)* = Änd.d.H. —
S. 701. N.2 zu S.700, 2.5: Nach „verwiesen“ 13 Zeilen vom H. ge-