54 Erstes Buch. Einleitende Untersuchungen.
Das hängt mit der ganzen Weltanschauung der Griechen
zusammen. Da der Staat nicht nur politische, sondern auch
religiöse Gemeinschaft war, so ist den Griechen die Lösung der
ethischen Fragen streng mit der der politischen verbunden. Ein
vom Staate gänzlich losgelöstes oder ım Staate diesem selbständig
gegenüberstehendes Gemeinleben ist für sie nicht vorhanden. Da
nun die ethischen Probleme an Interesse bald alle übrigen über-
ragen und schließlich sogar zurückdrängen, so stehen mit ihnen
auch die Grundfragen der Staatslehre im Vordergrund der
Forschung. Gemäß der auf das Praktische gerichteten Tendenz
der ethischen Spekulation sucht die Forschung zuerst Grundsätze
für das politische Handeln zu gewinnen. Die Nachrichten über
die Anfänge des politischen Denkens zeigen uns dieses im Suchen
nach einem Maßstabe für die Beurteilung des Gegebenen be-
griffen, den die einen in der Natur, die anderen in der mensch-
lichen Satzung finden. In dem Kampf der Meinungen handelt
zosen 1855; G.Koch Beiträge zur Geschichte der politischen Ideen
I, 11, 1892—189; H. Michel L’idee de l’Etat. Essai critique sur
Y’'histoire des th&ories sociales et politiques en France depuis la revo-
lution, Paris 1895; W.A.Sunning A history of political theories ancient
and mediaeval, New York 1902; R. W. and A. J. Carlyle A history of
mediaeval political theory in ihe West I, Edinburgh and London 1903;
G.Jellinek Die Staatsrechtslebre und ihre Vertreter 1903 (Ausg.
Schriften u. Reden I 1911 S.314ff.); Ph.Zorn Die Entwicklung der
Staatsrechtswissenschaft seit 1866 (Jahrb. d. ö. R. 1 1907 S.47f£f.);
Piloty Ein Jahrhundert bayerischer Staatsrechtsliteratur (Festgabe für
Laband I 1908 S. 203££.); A.D. White Sieben große Staatsmänner 1913.
— Von neueren Einzeldarstellungen seien an dieser Stelle genannt:
A.Menze] Protagoras, der älteste Theoretiker der Demokratie (Z. f. Pol. I11
1910 S.205ff.); derselbe Protagoras als Gesetzgeber von Thurii 1910
(Sächs. Ges. d. Wissensch. 62.Bd. 7. Heft); derselbe Spinoza in der
deutschen Staatslehre der Gegenwart (Schmollers Jahrb. XXXI 1907
S.474ff.); derselbe Ein österreichischer Staatsphilosoph des 18. Jahr-
hunderts (Österr. Rundschau I 1905 S.295££.); J. Vilmain Die Staats-
lehre des Thomas von Aquino 1910; R. Fränkel Die Staatslehre des
Petrus de Bellapertica (Arch. f. Rechts- u. Wirtschaftsphilosophie VI 1913
S.637££.; Kelsen Die Staatslehre des Dante Alighieri 1905; C. Hilty
Nicolö Machiavelli und Giambattista Vico (Polit. Jahrb. d. schweiz. Eidgen.
XX 1906 S.3££.); A. Schmidt Nicolö Machiavelli und die allgem. Staats-
lehre der Gegenwart 1907; L. M. Kotowitsch Die Staatstheorien im
Zeitalter des Fronde (1648—1652) 1913; H. Saitzeff William Godwin
und die Anfänge des Anarchismus im 18, Jahrhundert 1907; W. Ehrhard
Die Grundlagen der Staatslehre Carl Theodor Welckers 1910; E. War-
schauer Schopenhauers Rechts- und Staatslehre 1911.