Full text: Aberglaube, Sitte und Brauch im sächsischen Erzgebirge.

— 168 — 
auf und sieht, daß die Kirche hell erleuchtet ist, wie auch Orgelklang 
zu ihr herübertönt. In der Meinung, daß die Metten schon begonnen 
haben, eilt sie zur Kirche. Zu ihrem Schrecken sieht sie darin all die Ver- 
storbenen der letzten Jahre. Schnell will sie davoneilen, wird aber von 
einer Toten aufgehalten, die ihr den Rat gibt, den Mantel zurückzulassen, 
damit sie lebendig die Kirche verlassen könne. Die Frau wirft das 
geforderte Kleidungsstück von sich und eilt heim. Am Morgen lag ein 
Stück davon auf jedem Grabe, die Toten hatten den Mantel geteilt. 
Auf Grund dieses Vorkommnisses sollen in Th. die Christmetten lange 
Zeit in Wegfall gekommen sein. Seitdem hat sich bis heute die 
Meinung erhalten, daß um Mitternacht die Verstorbenen zu einem 
Mettengottesdienste in der betreffenden Kirche versammelt seien. 
Daß durch die Anhäufung einer großen Volksmenge — werden 
doch auch kleine Kinder mitgebracht — die Andacht in den Metten- 
gottesdiensten oft gestört werden mag, ist wohl selbstverständlich. Das, 
mehr aber noch der bei den Mettenspielen zuweilen verübte Unfug 
ließ schon früh dagegen eifern. In dem 3. Stück des gemeinnützigen 
Erzgebirgischen Anzeigers vom 14. Januar 1815 schreibt ein anonymer 
Verfasser u. a: Im Jahre 1812½ erging die weise Verordnung von 
E. Königl. Sächs. Hochpreißlichen Kirchenrathe, daß bei der Christmetten- 
feier künftig alles wegfallen sollte, was einer vernünftigen Gottesver- 
ehrung zuwider ist und daß diese Feier erst um 6 Uhr früh beginnen 
solle. Man hätte nun glauben sollen, daß der zeitherige Mettenunfug, 
die Farcen mit den als Engel und Hirten verkleideten Kindern wie 
durch einen Zauberschlag vernichtet sein würden. Aber nein! Dieser 
Unfug dauert in vielen Ortschaften des Erzgebirges und Vogtlandes 
noch immer fort. Engel im weißen gebänderten Gewande, mit Sonnen 
und Welten tragenden Kronen, das flammende Schwert in der Rechten 
haltend und Hirten mit Tasche und Stab machen ihre mystischen Herum- 
züge in der Kirche, singen von der Kanzel und Altar ihre Lieder, leiern 
ihre Weihnachtssprüche ab und machen ihre englischen Tänze um den 
Altar herum. Bald erblickt man sie auf der obersten Emporkirche, bald 
1) Schon 1805 hatten die Stände von Ritterschaft und Städten beantragt, 
„die Christmetten wegen des dabei gewöhnlichen Unfugs durch ein Landesgesetz ab- 
zustellen.“ Der König trug jedoch laut Reskript vom 6. September 1810 Bedenken, 
die angetragene Abänderung sofort anzuordnen, befahl aber, daß bei fernerer Bei- 
behaltung der Christmetten aller Unfug auf wirksame Weise gesteuert werden möge. 
Auf Grund der Unterlagen, die die Regierung daraufhin durch eingeforderte Berichte 
erhalten hatte, schrieb das Konsistorium zu Leipzig am 27. Nov. 1811 an den König, 
„daß die Christmetten weniger als eine religiöse Feier und Vorbereituug auf das 
Weihnachtsfest anzusehen seien, vielmehr nur als eine Art Volksbelustigung, weshalb 
die Christmetten ohne allen Nachteil abgeschafft werden können." Aus den 23 Be- 
richten, die dem Leipziger Konsistorium von den ihm unterstellten Superintendenturen 
zugingen, greifen wir nur den der Diözese Zwickau, der allein für unsere Arbeit in 
Betracht kommt, heraus. Er lautet: „An mehreren Orten sei den Unordnungen in 
den Christmetten bereits gesteuert worden, an anderen solle ihnen durch strengere 
Polizeiaufsicht und dadurch, daß der Anfang derselben erst um 5 Uhr festgesetzt 
worden, kräftigst gesteuert werden. Die Verlegung in die Abendstunden aber habe 
in dieser Ephorie nirgends Beisall gefunden und lasse die Fortdauer der Unruhen 
befürchten.“ (Vgl. Mitt. d. V. f. s. V., Bd. II, S. 268 ff.).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.