Full text: Aberglaube, Sitte und Brauch im sächsischen Erzgebirge.

— 211 — 
An einem Sonntag im August hielten auch die Bäckergesellen 
ihren Auszug, welcher Brauch bis 1869 bestand. Kurz nach 12 Uhr 
Mittag versammelten sich die Bäckergesellen, mitunter auch einige Meister, 
bei dem jüngsten Bäckermeister, der die Gesellenlade in Verwahrung 
hatte. Außer den Bäckergesellen nahmen noch die Mühllnappen am 
Zuge teil, den ein Musikchor eröffnete. Erstere gingen in schwarzem 
Frack, ebensolchen Hosen, weißer Weste, weißen Handschuhen mit einem 
Dreimaster auf dem Kopfe und einem Degen an der rechten Seite. 
Letztere trugen außer dieser Kleidung noch ein Schurzfell. Nach dem 
Musikchor kam die Fahne der Bäckerinnung, deren Träger zwei Mar- 
schälle begleiteten. Nach der von zwei Gesellen getragenen Lade trug 
einer den Willkomm, eine silberne Trinkkanne, und ein anderer folgte 
mit einem mächtigen Blumenstrauße. Nach dem Zuge durch einige 
Straßen, wobei vor der Wohnung des Obermeisters und des Vorsitzenden 
der Innung, sowie vor den Häusern der obersten städtischen Beamten 
kurz Halt gemacht wurde, zog man zuletzt in die Restauration, wo Quartal 
abgehalten wurde. Hierauf folgte ein Abendessen und zuletzt Tanz. 
4. Herbfstfeste und Bräuche. 
Die Kirmes. (Vgl. hierzu M. Mo., 305 ff. 
Den Abschluß des gesamten wirtschaftlichen Jahres bildet die 
Kirmes, das Hauptfest der Bauern, deren Inhalt Essen und Trinken, 
Wohlleben und gute Tage haben auch heute noch ist. Dieses Fest ist aus 
den altdeutschen Winterfesten hervorgegangen, in denen wahrscheinlich 
auch die Wurzel des Martinschmauses zu suchen ist. Die Volksdichtung 
hat all die Kirmesfreuden und Kirmesleiden trefflich dargestellt. Die 
ganze Kirchweihseligkeit schildert folgendes Lied, das vor ungefähr 50 
Jahren an diesem Feste gesungen wurde. 
Kirmes, Kirmes is nun da. 
Kirmes tönt's von fern und nah. 
Kehrt das Haus, die Stube aus; 
:: Wascht die Wäsche, stärkt sie blau, 
Putzt euch wie ne Kirmesfrau. :: 
Wenn nun Kirmesgäst' wär'n kommen, 
Hanne, dreh dich um und um. 
Schlacht ein Rind, koch geschwind 
:: Sauerkraut und Kalbsgekrös, 
Das muß sein ein gut's „Gefreeß.“ " 
Wie die Kirmesgäste kamen, 
Saßen sie da Mann für Mann. 
Peters Paul putzt das Maul. 
½ Freßt nur! ich geb's gerne her, 
Morgen is keine Kirmes mehr!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.