— 219 —
nichts verderben lassen wollten. Es hieß dann: „Mr wulln när noch
emol hiegehe, dä'’'r hoot noch net ganz raus.“ Die Gläser wanderten
von dem einen zum anderen. Außer Bier bot der jeweilige „Wirt“ auch
verschiedene Speisen, so Knackwürstchen, geräucherte Heringe, Bierkuchen,
ein Bündel Heu, d. h. Butter, Brot und Käse, u. a. In der Fastenzeit
stellte sich auch der Brezeljunge ein. Am letzten Tage wurde den
Gästen „der Zapfen gegeben“, sie erhielten umsonst Brot, Wurst und Hering.
Der alte Brauch des Reiheschanks besteht meines Wissens noch in
Schn. und in Neu. Doch soll auf Beschluß des Obererzgebirgischen
Gastwirtsverbandes an die Kreishauptmannschaft eine Beschwerdeschrift
über die sanitären Verhältnisse in den Reiheschänken zu Schneeberg ge-
richtet und um Abhilfe der vorhandenen Ubelstände nachgesucht, auch
unter Umständen der Oberverwaltungsgerichtshof angerufen werden.
VIII. andwirtschaftliche Gebräuche.
Eebräuche beim Ackerban. (Vgl. hierzu M. 217 ff. Mo.1 312 ff.)
Des Landmanns schönste Hoffnung ist ein reicher Ernteertrag.
Wie oft aber wird sein Hoffen zu Schanden, bleibt der gehoffte Ernte-
ertrag hinter seinen Erwartungen zurück, ist all das Mühen arbeitsvoller
und sorgenschwerer Wochen umsonst gewesen, wenn elementare Natur-
gewalten vernichtend auftraten. Und bleiben diese auch aus, sieht der
Bauer die Frucht seines Fleißes sich immer mehr und mehr entwickeln,
so ist es wiederum allerlei dämonisches Walten in der Natur, das ihn
mit hanger Sorge beschleicht. „Nach altem Volksglauben kamen mit der
wiederkehrenden Sonne auch zugleich die schädigenden und krankheit-
bringenden Dämonen ins Land, und diese mußten gleich bei dem Ein-
tritte des Frühlings abgewehrt werden, damit sie auf den Feldern keinen
Schaden anstifteten, zu deren Bestellung man sich eben anschickte.“ Und
ebenso kamen nach altem Glauben zur Zeit des Hochsommers, wenn
alles in üppigster Blüte stand und seiner Reife entgegenging, wiederum
schädigende Dämonen, die die Luft verpesteten und so Seuchen und Un-
wetter brachten. In diesem alten Glauben wurzeln ja auch die Oster-
und Johannisfeuer (s. S. 195. 205). Aber auch durch noch manch andern
der- kun folgenden Bräuche schimmert altgermanische Dämonenfurcht
hindurch.
a. Saat und Ernte.
Das Säen. Noch ehe der Landmann seinen Samen ausstreut,
will er wissen, ob ein gutes Getreidejahr kommen, welche Getreideart
am besten gedeihen wird (vgl. S. 152. 182). Das Samenkorn darf
nicht in den Internächten zubereitet werden (M.). Bei der Aussaat
sind Tag und Stunde, sowie die Gestirne zu beachten. Beliebte Säetage
sind der Mittwoch und der Sonnabend, verpönt dagegen ist der Freitag.