Full text: Aberglaube, Sitte und Brauch im sächsischen Erzgebirge.

— 225 — 
Raupen sterben alle auf dem Felde oder sie verlassen dieses (Nd. 6487). 
Steckt ein Besen oder ein Stück gekohltes Holz vom Johannisfeuer 
(Gey., v., Schw.) in einer Ecke des Feldes (Kö. 6657), werden die 
Kraut-, Rüben= und Kohlrabipflanzen am grünen Donnerstage gesteckt, 
so bleiben diese vor Raupenfraß bewahrt (H.). Groß und fett wird 
das Kraut, wenn der Samen am Karfreitag gesät wird (Mau.), beim 
Stecken desselben fettbestrichene Butterschnitte gegessen werden (Kl.), 
am Johannistage ein Stein ins Kraut geworfen wird (Frk.), in einer 
Ecke des Feldes ein Kieselstein, ein Besen und eine Hand voll Nesseln 
liegen (Cr.). Am Siebenschläfer gesteckte Pflanzen schlafen sieben Wochen 
lang (v.). Im chützen gestecktes Kraut schießt (Ne.), im Löwen gestecktes 
wird fett und groß (Nd.). 
Damit der Klee gut gerate, streut man am Karfreitag Asche darauf 
(M. 663). Nordwind beim Säen desselben verhindert das Keimen 
(Fr.). In den Fischen gesteckte Rüben bekommen keine „Beine“ (Nd.). 
Verschiedenes. 
Gurken und Kürbisse soll man nicht vor dem 23. Mai (Ehr., 
Kl.), Petersilie am besten zu St. Peter säen (A.). Am Johannistage 
gesteckte Rettiche werden groß und „schossen“ nicht (Or.). 
b. Jeinde der Saat und der Ernte. 
Im Glauben an die Wandelbarkeit der menschlichen Seele fußt 
der auch in Süddeutschland weitverbreitete Bilmetschnitter? oder Ge- 
treideschneider, der am Metardustage durch die Felder geht und die 
Ahren abschneidet. (Vgl. Mo.2 303. Mogk, German. Mythol., 34.) 
Die ca. 10 cm breite Spur, die sich diagonal übers Feld zieht, beginnt 
da, wo der Bauer anfing zu säen. Mit den Ahren sind gleichzeitig alle 
am Rande des Feldes stehenden Vogelbeersträucher glatt abgeschnitten 
(A., Cr., M.). Trifft der Feldbesitzer den Unhold bei seinem unsaubern Hand- 
werk und grüßt ihn zuerst, so muß der Zauberer sterben. Wird der Besitzer 
zuerst gegrüßt, so fällt er tot zu Boden (M.). Auf meine Frage nach 
dem Aussehen des Binsenschnitters gab man mir die Antwort: „Er 
hat Vogelgestalt!“ (Mau.), wiederholt aber: „Er ist ein Bauer aus 
dem Dorfe, den niemand kennt!“ Aus diesen Worten ergibt sich, daß 
der Unhold doch bloß eine auf den Erntesegen neidische Person ist. Um 
sein Kommen zu verhindern, nimmt der Bauer von allem Samen, den 
1) Die L. N. N. berichten unterm 4. Oktober 190; 
„Mittweida. Eine bisher noch nicht genügend erklärte eigentümliche Erschei- 
nung — der Billen= oder Bilsenschnitt — war in diesem Jahre in den Getreide- 
feldern der benachbarten Gemeinden Tannenberg und Erlau zu beobachten. Mit 
„Bilsenschnitt“ bezeichnet man etwa handbreite Gänge in den Feldern, welche durch 
Abschneiden der Halme in Stoppelhöhe hergestellt worden sind. In neuerer Zeit 
ist man geneigt, den Hasen als den Hersteller dieser sonderbaren Gänge zu betrachten. 
In unserer Nachbarschaft ließ die Erscheinung alten Aberglauben wieder aufleben. 
Man schrieb den Bilsenschnitt dem Walten böser Mächte (Hexen) zu und verdächtigte 
einen Gutsbesitzer, dessen Acker keinen Bilsenschnitt aufwiesen, der Urheberschaft des 
„Hexenmachwerkes“. Der so in bösen Ruf Gekommene konnte sich nicht anders 
retten, als daß er sechs seiner Verdächtiger vor den Friedensrichter zitierte.“ 
-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.