— 235 —
doch solchen Leuten, die „etwas können“ (Seite 133). Regnet es und
die Hühner kriechen irgendwo unter, so hört es auf, und umgekehrt (Ri.).
— Die Eier sind das Sinnbild der lebenbildenden Naturkraft und
Fruchtbarkeit. (Seite 65, 114, 151, 155.)
Gänse (vgl. W. 157). Ziehende Schneegänse bringen in vier-
zehn Tagen Schnee (H., Schl., Wo.).
Tauben. Die Tauben werden am Christtag eingesperrt, damit
sie sicher vor dem Habicht sind (Nd.). Neu angekaufte Tauben steckt
man rücklings in den Schlag, damit sie bleiben (A., Or. 678). An den
drei h. Abenden erhalten Tauben und Hühner mittags Hirse (M. 757).
Verbrennen Tauben bei einem Schadenfeuer, so ist der Friede im Hause
dahin (Th.). (S. auch Seite 153.).
Anhang.
Das Meerschweinchen zieht wie ein Magnet Krankheiten an,
vor allem Reißen und Rheumatismus (A., St., Ha.). Der Kranke
nimmt das Tier deshalb mit ins Bett (A., Ma.), bindet es auch auf
den leidenden Teil (170.). (S. auch Seite 109.).
Tiere in Haus und Garten, Wald und Zeld.
Schwalben. Schwalben in Haus, Scheuer und Stall sind stets
ein gutes Omen, ihnen wohnt magische Kraft inne.
„Wo die Schwalbe nistet im Haus,
Zieht der Segen niemals aus“ (v.).
Wo aber Zank und Zwietracht herrschen, verläßt der Vogel alsbald
seine Niststätte. Wird sein Nest zerstört oder ihm sonst etwas zu leide
getan, so bricht Feuer aus:
„Nimmst du mir mein Nestchen aus,
Brenn' ich dir aus das ganze Haus!“ (Ehr.)
Allgemein gilt die Schwalbe als Frühlingsbote. Sie klagt bei
ihrer Rückkehr über den Mangel gegenüber der Fülle, die allenthalben
vorhanden war, als sie fortzog.
Wenn ich fortzieh,
Wenn ich fortzieh,
Is ' Haus un de Schei voll.
Wenn ich wiederkomm,
Wenn ich wiederkomm,
Find ich 's leere Gesparr.) (Ne.)
Vgl. Böhme, 1077 ff. — Ldrh. III, 1858.
Die gleiche Bedeutung in der Volksauffassung genießt das Rot-
schwänzchen. Wo dieser Vogel nistet, bricht kein Feuer aus (allg.
160. Seite 26). Bringt ein Kind ein Rotschwänzchen ins Haus, so
brennt es ab (Ehr. Seite 27).
1) Gesparr = alter Ausdruck für Scheune, überhaupt für Räume, in denen
Wintervorräte aufbewahrt werden.