Full text: Aberglaube, Sitte und Brauch im sächsischen Erzgebirge.

— 93 — 
bringen Unglück (A., Ar.). Hat ein Paar bei abnehmendem Monde 
gefreit, so stellt man oft alles Unglück als eine Folge der gewählten 
Zeit hin (v.). 
Mit dem Aberglauben am Hochzeitstage geht Hand in Hand 
deutscher Natursinn. Genau achtet man auf die Witterung an diesem 
Tage: sie verkündet dem jungen Paar, wie es einst in der Ehe aussehen 
wird. Wie das Wetter, so die Ehe, trüb oder heiter. Sonnenschein 
und wolkenloser Himmel künden heitere Tage an (Gru., N.). Schnee 
gibt viel zu lachen und Reichtum (W.), Gewitter bringt Unglück (Wo., 
H., Ri., Mtt. 5637*). Sturm verheißt Unglück, Unfrieden in der Ehe 
(H., Gey.) 265.), reichen Kindersegen (A.) oder auch Armut, wohl in- 
folge des ersteren. Wind und Nebel deuten auf ein mühseliges Leben, 
ehelichen Unfrieden und Krankheit hin (A., W. 265.), trübes Wetter auf 
trüben Ehestand (S.). Ebenfalls als Unglücksbote gilt mancherorten 
der Regen, er bringt der Frau körperliche Mißhandlungen, beiden Kummer 
und Herzeleid; denn „viel Regen, viel Tränen“ (A., Sch., B. 266), 
während er wiederum auch Glück, namentlich Reichtum voraussagt. „In 
Brautkranz Regen, bringt Glück und Segen.“ „Regen in den Braut- 
kranz ist blinkend Gold“ (J., A., Gru., Zw., Mau. 563). Zudem heißt 
es: „Dem Gerechten regnets am Ehrentag, 
Dem Ungerechten am Sterbetag“ (B.). 
Frommem Brauche nach geht man kurz vor der Hochzeit zum h. 
Abendmahl) (v.) 
Der Zug in die Kirche. Der Zug in die Kirche ist fast überall 
zu einer Fahrt feststehender Ordnung geworden. Früher fuhr man 
selten. Sorgsam wurden die Stufen gezählt, die das Paar zu steigen 
hatte, wobei das Einsteigen in die Kutsche als erste Stufe galt. Eine 
ungerade Zahl brachte Unglück in die Ehe (Ehr.). Den Zug eröffneten bei 
größeren Hochzeiten Musikanten, die schon am frühesten Morgen der 
Braut, dann dem Bräutigam ein Ständchen gebracht und jeden Hoch- 
zeitsgast mit Musik begrüßt hatten (M., Ge.). Ihnen folgte in einem 
Leiter-, Heu= oder Planwagen das Brautpaar, neben dem die Paten 
oder auch die Brautführer mit den Brautgespielen saßen. Auf den Heu- 
oder Leiterwagen wurde gewöhnlich ein Korbwagen gestellt, oder es wurden 
zum Sitzen Getreidegarben darauf gelegt, die mit Decken überhängt 
wurden. Wagen und Pferde wurden festlich geschmückt. Mächtige 
Getreidebüschel prangten an den vier Ecken des Wagens, Lindenzweige, 
Girlanden oder angehängte Kränze umzogen ihn (Gro., M., Ge., Mau.). 
Gleichen Schmuck trugen auch die Pferde, denen man außerdem, wie 
auch heute noch, Mähnen und Schweife mit roten Bändern durchflochten 
hatte. Mit Blumen werden auch heute noch die Pferde geschmückt, in 
Mau. tragen sie Kränze auf den Köpfen. Der Fuhrmann des Braut- 
wagens, der in der Regel auf dem Handpferde ritt, trug, wie jetzt noch 
in manchen Dörfern, ein über den Rücken fallendes, am Rockkragen be- 
festigtes rot englisches Tuch. Peitsche und Hut schmückt er sich mit 
Schleifen. Dem Brautwagen folgten die übrigen Geladenen zu Fuß 
oder in Wagen. Besteigt die Braut zuerst die Kutsche, so kommt sie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.