Full text: Gesetze und Verordnungen über Elementarunterricht und Fortbildungsunterricht im Großherzogtum Baden.

a. Lehrplan für die Präparandenschulen. 585 
geographischer Schilderungen und geschichtlicher und naturgeschichtlicher Mit- 
teilungen 
§ 13. Geschichte. 
I. Kurs: Die Geschichte der Griechen und Römer einschließlich der 
bekanntesten und interessantesten Sagen. 
II. Kurs: Die deutsche Geschichte mit einem Abriß der badischen 
Geschichte. 
Die Zöglinge sind mit den wichtigsten Begebenheiten und Persönlichkeiten 
der alten und neuen Geschichte bekannt zu machen. 
Der Stoff ist in lebensvollen, möglichst abgerundeten Geschichtsbildern 
den Schülern vorzuführen, die ihn in zusammenhängender Rede frei nach- 
zuerzählen haben. 
Es ist in diesem Elementarkurse mehr auf Förderung des sittlichen 
und nationalen Sinnes der Schüler und auf sorgfältige Einprägung der 
Hauptthatsachen mit Namen und Zahlen abzuheben als auf Vollständigkeit 
der Daten und auf Vermittlung des Zusammenhangs. 
§ 14. Naturgeschichte. 
I. Kurs: Im Sommer. Beschreibung von Pflanzen nach Bau, Stand- 
ort, Blütezeit, Nutzen und Schaden. 
Gruppierung nach Familien zur Anbahnung des natürlichen 
Systems. 
Winters: Der Bau des menschlichen Körpers. 
Beschreibung typischer Nepräsentanten aus der Zahl der Wirbel- 
tiere und Zusammenstellung der verwandten. 
1II. Kurs: Im botanischen Unterricht wird die- Beschreibung und 
systematische Zusammenstellung von Pflanzen fortgesetzt und deren 
Bestimmung nach dem künstlichen System zur Ermöglichung des 
Botanisierens gelehrt. 
Aus der Zoologie kommen die Gliedertiere an die Reihe. 
Aus jeder Klasse und Ordnung sind einige Minerale und Ge- 
birgsarten, besonders auch solche aus der Umgebung, nach Schwere, 
Glanz, Durchsichtigkeit, Farbe, Gestalt, Vorkommen und Nutzen zu 
beschreiben. 
Der Unterricht in der Naturgeschichte ist ein vorbereitender und hat es 
deshalb zumeist auf Entwicklung des Beobachtungsvermögens und Anbahnung 
eines liebevollen und verständigen Umgangs mit der Natur abzuheben. 
Es ist hiernach soweit thunlich von der unmittelbaren Anschauung der 
Naturkörper auszugehen, wobei es weniger auf eine große Zahl als auf 
Allseitigkeit und Genauigkeit der Beobachtungen ankommt. Vom Anschauen 
und Beschreiben gutgewählter Typen aus den drei Reichen schreitet der Unter-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.