a. Lehrplan für die Präparandenschulen. 587
Tonleiter nach oben und unten. Ubungen auf Grundlage der Dur-
Tonleiter sowie der Tönc der Hauptdreiklänge. Ein= und zwei-
stimmige Lieder.
II. Kurs: Ubungen in den Dur-Tonarten bis zu etwa 4 Versetzungs-
zeichen in Verbindung mit schwierigeren Taktverhältnissen, desgleichen.
in den bekanntesten Moll-Tonarten. — Zwei= und dreistimmige-
Lieder.
Am Schlusse des zweiten Schuljahres sollen die Schüler imstande sein,
einfache Lieder ohne starke Verstöße gegen Intonation, Takt und Aussprache
vom Blatte zu singen.
Bei eintretender Mutation ist auf Pflege und Schonung der betreffenden
Stimmen besondere Rücksicht zu nehmen. Je nach Umständen werden auch-
einzelne Schüler auf einige Zeit vom Singen zu dispensieren und nur zum
aufmerksamen Zuhören anzuhalten sein.
Violinspiel.
Gründliche Anleitung zu richtiger Haltung des Körpers und des.
Instruments sowie zu richtiger Bogenführung ist ein Haupterfordernis. Lang-
sames Voranschreiten und genaue Beaufsichtigung bei den ersten Ubungen ist
besonders zu empfehlen.
I. Kurs: Ubungsstücke in den leichtesten Dur-Tonarten nach einer
guten Violinschule. Die Leitern dieser Tonarten, die einfachsten
Stricharten.
II. Kurs: Ubungsstücke in schwierigeren Tonarten, jedoch nur in der
ersten Lage. Verschiedene Stricharten. Die bekanntesten Moll-
Tonleitern.
Am Schlusse des zweiten Schuljahres sollen die Schüler die Befähigung
erlangt haben, einige leichtere Melodien auswendig, sowie auch einfachere
Volkslieder vo n Blatte zu spielen.
Klavierspiel.
Zur Erzielung eines guten Anschlags ist auf richtige Haltung des
Körpers, sowie der Hände und Finger besonders Bedacht zu nehmen.
I. Kurs: Fingerübungen nach einer guten Klavierschule. Ubungsstücke
in den gebräuchlichsten Tonarten. Die Dur-Tonleitern in der Aus-
dehnung von zwei Oktaven mit richtigem Fingersatz. Im An-
schlusse an dieselben die Dur-Dreiklänge in ihren verschiedenen
Lagen.
II. Kurs: Fortsetzung der im I. Kurs begonnenen technischen Ubungen.
Die Moll-Tonleitern mit richtigem Fingersatze nebst den Moll-
Dreiklängen in ihren verschiedenen Lagen. Sonatinen und leicht