Full text: Kriegserklärung und Friedensschluß nach deutschem Staats- und Völkerrecht.

Kriegserklärung nach deutschem Völkerrecht. 91 
die Konvention getroffenen Bestimmungen, wenn er eine Benach- 
richtigung an seinen künftigen Feind richten und dann eine 
Stunde, eine halbe Stunde, oder vielleicht in noch geringerer 
Zeit mit seinen Truppen die Grenze überschreiten würde. Man 
habe aber die plötzlichen Angriffe zwischen den Staaten ver- 
meiden wollen, von denen die Geschichte so zahlreiche Fälle 
liefert. Man brauche ja nur an das letzte beklagenswerte Bei- 
spiel des russisch-japanischen Krieges zu erinnern. 
Diese beiden Voraussetzungen einer vorausgehenden unzwei- 
deutigen Benachrichtigung muß jede Kriegserklärung erfüllen, 
wenn sie das Völkerrecht nicht verletzen will. 
B. Außerdem hat jede der beiden Formen, in denen die 
Kriegserklärung erfolgen kann, besonderen Erfordernissen zu 
genügen. 
1. Die eigentliche Kriegserklärung muß mit Gründen ver- 
sehen sein. 1) Damit bezweckt die Konvention dem einen Krieg 
beginnenden Staat „die Eröffnung der Feindseligkeiten zu er- 
schweren für den Fall, daß er keinen vor der öffentlichen Mei- 
nung vertretbaren Grund geltend machen könne. 2) Dieser Ge- 
danke ist bereits in dem von Renault verfaßten Bericht des 
Komitees an die Konferenz 3) ausgedrückt: „Un gouvernement 
ne doit pas recourir à une rösolution aussi extröme qdue la 
guerre sans la motiver. Jl faut due tout le monde, dans les 
deux pays qui vont étre belligérants comme dans les pays 
neutres, sache pourquoi Ion va 8e battre, afin qu’'un 
1) Diese Verpflichtung zur Begründung der Kriegserklärung hat, wie 
Renault in seinem Bericht a. a. O. S. 134 ausführt, bei der Beratung der 
II. Unterkommission einige verfassungsrechtliche Bedenken erregt. Die Delegierten 
von Kuba erklärten nänmlich: Da nach § 12 des Art. 59 der Verfassung von Kuba 
das Recht, Krieg zu erklärcen, dem Kongreß zustehe, sei es ihnen unmöglich, einen 
Akt zu unterschreiben, der dieses Recht des Kongresses beeinträchtige, indem ihm das 
Recht genommen sei, dee Korm und die Bedingungen der Kriegserklärung zu be- 
stimmen. Dagegen wies der General Porter darauf hin, der französische Vorschlag 
einer motioierten Kriegserklärung stehe gar nicht im Widerspruch mit den Verfassungs- 
bestimmungen von Kuba, nach denen der Kongreß das Recht zur Kriegserklärung 
habe. Hier liege wohl eine Verwechslung vor, da man denselben Ausdruck: Kriegs- 
erklärung gebrauche, um 1. die Ta'sache des Kriegbeschließens, und 2. die Tatsache 
der Notisikation dieses Beschlusscs an den Gegner zu bezeichnen. 
2) Huber, Jahrb. S. 543; ebenso Boidin S. 117. 
5) Siehe Actes et documents I S. 132 ff. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.