Full text: Grundzüge der Sächsischen Geschichte für Lehrer und Schüler höherer Schulen.

1210. 
1217. 
1243. 
1130. 
6 
— — — 
Während er so in den Wirren der Zeit seinen Besitz zu sichern 
wußte, vergrößerte er ihn zugleich durch den Rückfall von Eilen- 
burg und der Lausitz nach dem Aussterben der seit 1185 dort 
regierenden Rochlitzer Linie 1210, und brach den Trotz der Bürger- 
schaft von Leipzig, indem er 1217 mit Hilfe des Kaisers die Stadt 
überrumpelte und drei Zwingburgen anlegen ließ (darunter die 
Pleißenburg) 
§ 11. Für seinen erst dreijährigen Sohn Heinrich den Er- 
lauchten (1221—1288) führten anfangs die Mutter Jutta und der 
Oheim Ludwig IV. von Thüringen die Regierung. Erst nach der 
Hochzeit mit Konstantia von Osterreich, der Tochter Leopolds VII., 
in Stadlau bei Wien 1234, trat Heinrich, nachdem er 1236 noch 
eine Kreuzfahrt nach Preußen mit dem Deutschen Ritterorden unter- 
nommen hatte, die Regierung an. In dem letzten Entscheidungskampfe 
zwischen Friedrich II. und dem Papsttume seit 1239 stand er dann 
fest zum Kaiser. Dieser belohnte die Treue durch die Verlobung 
seiner Tochter Margareta mit Heinrichs Sohne Albrecht dem Ent- 
arteten (Unartigen) und durch die Verpfändung des Pleißner= 
landes 1243. Außerdem trat ihm König Wenzel von Böhmen 1251 
Sayda und Purschenstein im Erzgebirge ab, um Heinrichs Wider- 
spruch gegen seine Bewerbung um Osterreich nach dem Falle Frie- 
drichs des Streitbaren (1246) zu befeitigen. Bei weitem die wich- 
tigste Erwerbung war jedoch die Landgrafschaft Thüringen. 
§ 12. In Thüringen war die alte Grafengewalt im Hause 
der Winzenburger erblich und so selbständig geworden, daß der letzte 
des Hauses, Hermann II., als Landgraf bezeichnet wurde (1129). 
Der Landgraf regierte Thüringen mit herzoglicher Gewalt, bot demnach 
die Vasallen auf, hatte Zoll= und Münzrecht, übte auf dem großen Landding 
von Mittelhausen bei Erfurt dic oberste Gerichtsbarkeit nach sächsischem Rcht 
und erstreckte seine Amtsgewalt (nicht seine Lehnshoheit) auch über die vom 
Reiche belehnten Grafen von Hohenstein, Mansfeld, Gleichen, Käsernburg 
(Schwarzburg), Arnshaugk, Weimar-Orlamünde u. a. m. Das ihm zu Lehn- 
recht oder als Erbgut (Allod) gehörige Gebiet bildete nur einen langen schmalen 
Streifen zwischen Fulda und Saale, und der alte Mittelpunkt des Landes, 
Erfurt, war Besitz des Erzbistums Mainz-. 
Nach seinem Tode ging 1130 die Landgrasschaft auf die frän- 
kischen Ludwiginger über, deren Ahnherr Ludwig der Bärtige 
zuerst um Eisenach und an der untern Unstrut ansehnliche Güter 
erworben hatte (1056). Sein Sohn Ludwig der Salier (Springer) 
(r. 1123) besestigte diesen Besitz durch die Erbauung der Wartburg 
und der Neuenburg über Freyburg an der Unstrut, stiftete 1086 
das Benediktinerkloster Reinhardsbrunn (seitdem Erbbegräbnis seines 
Geschlechts) und beteiligte sich eifrig an den Kämpfen der Sachsen 
gegen Heinrich IV. (Haft auf dem Giebichenstein). Der dritte des 
Hauses, seit 1130 als Landgraf Ludwig I. genannt (#1 1140), er- 
warb 1137 durch die Vermählung mit der Tochter Giso, des Land- 
grafen von Hessen, auch dies Gebiet. Ludwig II. der Eiserne
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.