Full text: Grundzüge der Sächsischen Geschichte für Lehrer und Schüler höherer Schulen.

— 19 — 
1490 bestimmte eine Münzordnung: 1 fl. = 21 Gr., etwa 9 M. 
Silberwert. Daher wuchsen auch die Einkünfte der Fürsten 
und der Wohlstand namentlich in den Städten, obwohl keine an 
die großen Reichs= oder Hansastädte hinanreichte. Die Einwohnerzahl 
blieb verhältnismäßig noch gering (Ende 15. Jahrhdts. hatte Leipzig 
10000 E., Dresden 5000 E.). Die meisten Privathäuser waren 
dürftige und feuergefährliche Bauten aus Fachwerk mit Stroh= oder 
Schindeldach. Mehr wandte man auf Kleidung und Waffenschmuck, 
reichliche Speisen und Getränke. 
§ 33. Das geistige Leben wurde noch unbedingt von der 
Kirche beherrscht. Ihre glänzenden, ost mit Schaustellungen ver- 
bundenen Feste, zahllose fromme Bruderschaften, Stiftungen und 
Wallfahrtsorte (Kreuzkirche in Dresden, Grab des hl. Benno in 
Meißen) und Klöster übten auf alle Stände einen unermeßlichen 
und umfassenden Einfluß. Auch die Herrschaft über das Unter- 
richtswesen blieb ihr noch fast uneingeschränkt. Denn die zahlreich 
entstehenden Stadtschulen unterschieden sich nur dadurch von den 
geistlichen Anstalten, daß der Rat ihr Patron war (Kreuzschule in 
Dresden seit etwa 1300, Nicolaischule in Leipzig 1395, eröffnet 1512; 
Schulen in Zwickau 1372, Chemnitz 1399). Daneben trat die 
Universität Leipzig, 1409 von Friedrich dem Streitbaren als 
Ersatz für die tschechisierte Prager Hochschule und nach deren Muster 
gestiftet (die vier „Nationen“ der Meißner, Sachsen, Bayern, Polen; 
die vier Fakultäten unter ihren Dekanen, an der Spitze der jährlich 
wechselnde Rektor; drei Kollegien; felbständige Gerichtsbarkeit, später 
ausgedehnter Grundbesitz); aber gegen Neuerungen verhielt sie sich 
ablehnend und verschloß sich daher auch dem eindringenden Humanis- 
mus, der sich an der Hochschule von Erfurt (eröffnet 1392) einen 
Hauptsitz schuf. — Hervorragendes leisteten dagegen die sächsischen 
Lande in der bildenden Kunst unter Oberleitung der Torgauer 
Bauhütte (1462), die sich der Straßburger unterordnete; für das 
Meißnerland war die Rochlitzer Hütte der Mittelpunkt. Neben großen 
gotischen Kirchenbauten in Meißen (Dom), Zwickau, Rochlitz, Leipzig 
und Annaberg traten schon prächtige Fürstensitze, so die Albrechtsburg 
in Meißen, das Werk des Meisters Arnold aus Westfalen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.