100 Die Ausbildung des ständisch-territorialen Staates.
den Dörfern, als mit dem Pönfall von 1547 auch das städtische
Gewerbemonopol gefallen war; sie ging dort, zunächst in
Großschönau 1666, zur Damastfabrikation über und eroberte
nach dem Rückgange der französischen Leinweberei infolge der
Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 auch den großen
englischen Markt. Daneben begründeten die aus Frankreich
damals vertriebenen und auch in Sachsen aufgenommenen
Reformierten manche feinere Luxusindustrie (Samt= und
Seidenweberei), deren Erzeugnisse das allmählich reichlicher und
glänzender werdende Leben namentlich der Höfe und des Adels
in immer größerer Menge verbrauchte. Die größte Handels-
stadt des Landes blieb Leipzig; es bante sich 1678 eine Börse
und zog den Buchhandel immer mehr von Frankfurt am Main
an sich. Die Regierung förderte diese Entwicklung durch die
Ausbildung der Post (mit der sich 1671 die schon 1657 be-
gründete „Leipziger Zeitung“ verband), die Handels= und
Wechselordnung von 1682, die mit Brandenburg vereinbarte
Münzordnung von 1690 (1 Mark Silbers = 12 Rthlr. 9 gr.);
aber eine merkantilistische Wirtschaftspolitik wie Brandenburg,
die mit allen Mitteln den Abschluß des Territoriums zur
Ausbildung einer heimischen Industrie erstrebte, trieb sie ebenso-
wenig, wie sie den geschlossenen Einheitsstaat anstrebte, da die
sächsische Industrie schon zu stark war, um eines derartigen
Zollschutzes zu bedürfen, und vielfach schon für die Ausfuhr
arbeitete.
Die scholastische Wissenschaft brachte noch so bedeutende
Leistungen des Sammelfleißes wie Joh. Benedikt Carpzovs
(7 1666) Strafrecht zustande, und in Leipzig entstand 1682
durch Otto Mencke die erste wissenschaftliche Zeitschrift Deutsch-
lands, die Acta eruditorum; aber immer stärker erhob sich
gegen sie die freie Wissenschaft, gegen die durch den großen
Krieg wesentlich verschlimmerte Roheit der Sitten (Pennalismus
an den Universitäten) die feine weltmännische Bildung, die von
Holland und Frankreich her einströmte. Diese ergriff den Adel
und den höheren Bürgerstand; sie schuf sich entweder ganz neue,
auf die Erziehung des homo politus, des galant'homme ge-
richtete Unterrichtsanstalten, wie des Herzogs August von
Weißenfels Gymnasium illustre Augusteum 1664, oder sie ge-
staltete an einzelnen Lateinschulen den Unterricht in dieser
Richtung durch Ausbildung der deutschen „Oratorie“ neben der
lateinischen „Imitation“ um, wie es der Rektor Christian Weise