Full text: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

– 1 
vorhanden, daß die deutsche Interessensphäre 
auf der Westseite des genannten Sees nicht 
den Msumbiro-Berg umfaßt. Falls sich ergeben 
sollte, daß dieser Berg südlich des genannten 
Breitengrades liegt, so soll die Grenzlinie in 
der Weise gezogen werden, daß sie den Berg 
von der deutschen Interessensphäre ausschließt, 
gleichwohl aber zu dem vorher bezeichneten 
Endpunkte zurückkehrt. 
2. Im Süden durch eine Linie, welche, an 
der Küste von der Nordgrenze der Provinz 
Mozambique ausgehend, dem Laufe des Flusses 
Novuma bis zu dem Punkte folgt, wo der 
M’sinje-Fluß in den Rovuma mündet, und von 
dort nach Westen weiter auf dem Breiten- 
parallel bis zu dem Ufer des Nyassa-Sees 
läuft. Danmn sich nordwärts wendend, setzt sie 
sich längs den Ost-, Nord= und Weslufern des 
Sees bis zum nördlichen Ufer der Mündung 
des Songwe Flusses sort. Sie geht darauf 
diesen Fluß bis zu seinem Schnittpunkte mit 
dem 33. Grad östlicher Länge hinauf und folgt 
ihm weiter bis zu demjenigen Punkte, wo er 
der Grenze des in dem ersten Artikel der 
Berliner Konferenz beschriebenen geographischen 
Congobeckens, wie dieselbe auf der dem 
9. Protokoll der Konferenz beigefügten Karte 
gczeichnet ist, am nächsten kommt. Von hier 
geht sie in gerader Linie auf die vorher ge- 
dachte Grenze zu und führt an derselben 
entlang bis zu deren Schnittpunkte mit dem 
32. Grad östlicher Länge, sic wendet sich dann 
in gerader Richtung zu dem Vereinigungspunkte 
des Nord= und Südarmes des Kilambo-Flusses, 
welchem sie dann bis zu seiner Mündung in 
den Tanganika-See folgt. 
Der Lauf der vorgedachten Grenze ist im 
Allgemeinen nach Maßgabe einer Karte des 
Nyassa-Tanganika-Plateaus angegeben, welche 
im Jahre 1889 amtlich für die britische Re- 
Hlerung angefertigt wurde. 
*2 
3. Im Westen durch eine Linie, welche 
von der Mündung des Flusses Kilambo bis 
zum 1. Grad südlicher Breite mit der Grenze 
des Congostaates zusammenfällt. 
Das Großbritannien zur Geltendmachung 
seines Einflusses vorbehaltene Gebiet wird 
begrenzt: 
1 — 
the south ofl the selected parallel the line 
shall be deflected so as to exclude it, but 
shall nevertheless return so us 10 terminate 
at the above-named point. 
2. To the south by a line which, starting 
on the coast at the northern limit of the 
Province of Mozambiquc, follows the course 
of he River Rovuma to the point of con- 
Huence of the Msinje: thence it runs west- 
ward along the Purallel of that point till it 
renches Lake Nyassa: theucc, striking north- 
ward, it follows the eustern, northern and 
western shores of the lake to the northern 
bank of the mouth of the river Songwee; it 
ascends that river tho the point okl its inter- 
section by the 3 u degrec ol enst longitude; 
thonce it follows the river to the point where 
it appronches most nearly the boundary of 
the geographicul Congo-basin defined in the 
first Article of the act of Berlin, us marked 
in the map uttached to the 9#½ Drotocol of 
the Conference; from that point it strikes 
direct tho the above-named boundary; and 
follows it to the point of its intersection by 
the 32½ degree ol enst longitude; from which 
boint it strikes direct to the point of con- 
fluence of the northern and sonthern branches 
of the river Kilambo; and thence follows 
that river till it enters Lake Tanganyika. 
The course of the ubove boundary is 
traced in general accordance with a map of 
the Nyassa- Tanganyika Plateau ofliciall 
prepured for the British Government in 1889. 
3. To the west Dy u line which, from the 
mouth of the river Kilambo to the 1K pa- 
rallel ol south latitude, is conterminous with 
the Congo Free State. 
The sphere in which the exercise of in- 
fluence is reserved to Great Britain is 
bounded:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.