Full text: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

100 
Schiffsbewegungen der Afrikanischen Dampfschiffs-Aktien-Gesellschaft Woermann-Linic 
  
  
  
(Lamburg- —West-Afrika). 
Mrnn -- Letzte Nachrichten 
* — 
Postd anpfer von Neise nach bis 25. Februar 1891. 
„Adolph Woermann“ Hamburg Loanda 28. Febr. ab Hamburg. 
„Anna Woermann“ do. Kap Palmao 21. Febr. ab Hamburg. 
„Carl Woermann“ Abonema Hamburg 29. Jan. in Hamburg. 
„Eduard Bohlen“ Hamburg Loanda 25. Febr. Gorce. 
„Ella Woermann“ do. « Kap Lopez 25. Febr. Dover passirt. 
„Erna Woermann“ do. i# o. 28. Febr. ab Hamburg. 
„Gertrud Woermann"“ Loanda Havre u. Hamburg5. Febr. Acer 
„Gretchen Bohlen“ Buguma Hamburg 17. Febr. Aerra- 
„Hedwig. Woermann“ Hamburg Lagos 17. Febr. in Hamburg. 
„Lulu Vohlen“ do. Ponta Negra 23. Febr. Tenerissa. 
„Marie Woermann do. Loanda 14. Febr. Madeira. 
„Professor Woermann“ Ponta Negra Hamburg 25. Febr. Sierra Leonc. 
Schiffsbewegn 
ungen der Deutschen Osl-Afrika-Linic (Ha 
mburg—Ost-Afrikaq. 
  
Reichspostdampfer Reise 
Letzte Nachrichten 
bis 25. Februar 1891. 
  
von nach 
„Bundesrath“ Hamburg Delagoa Bay 23. Febr. Mozambique. 
„Neichstag“ do. do. 1. März ab Hamburg. 
  
  
  
Verschiedene Mittheilungen. 
Wistenschaftliche Zammlungen. 
Anfang Januar d. J. gingen bei der 
zoologischen Sammlung des Königlichen Mu- 
seums für Naturkunde fünf Kisten mit zoologi- 
schen Sammlungen Dr. Emins ein, welche 
außer einer Kollettion von Säugethieren und 
Replilien namentlich eine größere Anzahl von 
Vogelbälgen enthielten. Die Objekte waren 
sämmtlich so schön präparirt, wie man es nur 
selten bei wissenschaftlichen Neisenden findet. 
I)r. Emin hat während eines zeitraums 
von drei Monaten auf einem sehr beschwer: 
lichen Marsche neben vielen Objiekten anderer 
Thiertlassen allein dreihundert Vogelbälge 
gesammelt, präparirt und etiquettirt, welche 
nach einer Mittheilung des Dr. Reichenow 
in der allgemeinen ornithologischen Gesellschaft 
136 Arten repräsentiren und in erfreulicher 
Weise die Entdeckungen früherer Forscher be- 
stätigen bezw. ergänzen. 
Auch von dem im Kamerungebiet thätigen 
Ior. Preuß sind lürzlich wieder drei Kisten 
eingegangen, welche Säugethiere, Vogelbälge, 
Reptilien, Fische, Süßwasser= und Landschnecken 
sowie Insekten enthielten. Diese Objelte werden 
demnächst bestimmt und alsdann in das „Ver- 
zeichuiß der aus den Schutzgebieten eingegan- 
genen wissenschaftlichen Sendungen“ aufge- 
nommen werden. 
aus, muß also als 
Die letzte von Dr. Preuß aus Kamerun 
eingesandte Sammlung getrockneter Pflanzen, 
welche im Königlichen bolanischen Museum 
hierselbst eingetrossen ist, enthält etwa 100 Arten 
und zeichnet sich nicht nur durch vorzügliche 
Herrichtung der Herbareremplarc, sondern auch 
durch zahlreiche Seltenheiten und Neuheiten 
einc wesentliche Bereicherung 
der Kenmniß der Flora unseres Kamernn- 
gebietes angesehen werden. Wissenschaftliche 
Bearbeilungen der botanischen Sammlungen 
aus unseren Schutzgebieten sind insbesondere 
in Englers botanischen Jahrbüchern (Leipzig 
Wilhelm Engelmann) enthalten. Wir 
erwähnen hier die sehr ausführlichen „Bei- 
träge zur Kenmnuiß der papuanischen Flora“ 
von O. Warburg im 2. Heft des 
XIII. Bandes (1891), welche die von der 
Neu-Guinen-Kompagnie über die Flora von 
Kaiser Wilhelmsland (Beiheft zu den Nach- 
richten über Kaiser Wilhelmsland und den 
Bismarck-Archipel 1889. Berlin, Asher u. Co.) 
verössentlichten Mittheilungen ergänzen. 
Von dem gegenwärtigen Leiter der Station 
Bismarckburg Dr. Büttner ist neuerdings 
eine umfangreiche zoologische Sendung ein- 
gegangen und dem Königlichen Museum für 
Völlerkunde zugestellt worden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.