Full text: Deutsches Kolonialblatt. II. Jahrgang, 1891. (2)

Perschiedene Mittheilungen. 
Deutsche Linie Bombay—Oft . Afrika. 
Die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft hat 
mit der Deutschen Ost Afrika-Linie zu Ham- 
burg einen Rhederci-Vertrag vollzogen, wonach 
sie gemeinschafllich mit der genannten Gesell- 
schaft die Rhederei zwischen den deutsch-zostafri. 
lanischen Häfen Tanga und Dar-es-Salaam 
und Sansibar — Bombay mit einem zu er- 
bauenden Stahlschraubendampser betreiben wird. 
Der Dampfer soll solgende Dimensionen 
haben: 
Länge 211 Juß —- Zoll englisch, 
Breite 32 6 Oü 
Tiese 22 5 - 
Die Tragfähigkeit, eingerechnet die Bunker— 
lohlen, soll 1650 Tonnen, der mittlere 
gang einschließlich Kiel 18 Fuß 1 Zoll englisch, 
die Geschwindigleit 10,3 Knoten pro Stunde 
sein. Die Herstellung des Dampfers hat bis 
zum 15. Februar 1892 in Hamburg zu er- 
solgen. Korrespondentrheder ist die Deutsche 
Osl-Afrila-Linic. 
Deuisches Krankenbaus in Neapel. 
Das aus Reichsmitteln unterstüßte Kranlen- 
haus der deutsch-evangelischen Gemeinde zu 
Neapel, welches nahe der Landungsstelle neben 
dem deutschen Konsulat belegen isl, hat nach 
dem letzten Jahresbericht, trotzdem es wegen 
Umzuges und Neueinrichtung zwei Monate ge— 
schlossen bleiben mußte, eine erfreuliche Zu- 
nahme im Besuch zu verzeichnen. Unter An- 
deren ist es von Offizieren der Deutsch Ost- 
afrikanischen Schubtruppe als lUebergangsheil= 
stalion benutzt worden und dürste auch in 
Zukunft in dieser Nichtung gute Dienste leisten. 
Dasenanlagen in Ramerun. 
Bekanntlich ist beabsichtigt, in Kamerun 
eine Kai-Anlage nebst Landungsbrücke und 
Slip, sowie Werkstätten zur Schisssreparalur 
herzustellen. Zu diesem Zweck ist in Kamerun 
am 5. Juli d. J. unter dem Vorsitze des stell- 
vertretenden Gonverneurs eine Kommission zu- 
sammengetreten, deren Mitglieder ein Marine- 
371 
Baumeister Sperber sind. Die Berathungen 
der Kommission, welche auf Grundlage eines 
von der Frma F. H. Schmidt in Altona 
ausgearbeiteten Planes stattsinden, werden vor- 
aussichtlich die Dauer eines Monats nicht über 
steigen. Es siehl hiernach zu erwarten, daß 
die Nachprüfung der Pläne bald erfolgen und 
daß mit den Arbeiten in nicht serner Zeil be- 
gonnen werden lann. 
don der Expedition des Dr. Sintgrafß. 
Nach einer Meldung des Dr. Zintgraff 
von der Barombi-Station (am Elephanten-Sce) 
sind der Riumeister Freiherr v. Gemmingen, 
sowie 
Tion getrossen. 
Tief- den Marsch nach der Miyimbi-Station in Be— 
der Lieutenant Hutter am 25. Juni 
wohlbehalten auf der genannten Slation ein 
Lientenant Hutter hat am 28. Juni 
gleitung von 10 Balis, 20 Banyangs und 
30 Wei-Leuten angetreten, um in Miyimbi zu- 
nächst auf eine größere Anzahl von Balis zu 
warten, die ihn nach Baliburg bringen sollen. 
Mit den Vorarbeiten zu dem geplanten Wege- 
bau ist bereits begonnen worden. Außer der 
Bali-Station sollen für denselben drei Slationen, 
Miyimbi, Dilumi und Barombi, angelegt bezw. 
unterhalten werden, so daß von Barombi aus 
die Strecke Mungo---Barombi—Dilumi, von 
Dilumi aus die Strecke Dilumi—Miyimbi und 
von Miyimbi aus die Strecke Miyimbi —Bali 
in Angriff genommen wird. 
Dandelsverkehr auf der Insel San Tbomé. 
Ueber die Entwickelung des Handels auf 
der dem Kamerun-Gebiet gegenüberliegenden 
portugiesischen Insel San Thom entnehmen 
wir dem Handelsarchiv (Augustheft S. 110) 
Folgendes: 
Der Anbau der Insel wird gegenwärtig 
bedentendem Aufwande von Kapital be- 
trieben; nicht nur altie, durch frühere Zucker- 
rohrlultur unergiebig gewordene Grundstücke 
wurden durch Bebauung mit anderen Erzeug- 
nissen, namentlich von Kassee und Kalao, er- 
tragsähiger gemacht, sondern es wurden auch 
viele neue Plantagen durch Abholzung von 
Urwald angelegt. 
Während im Jahre 1880 die Ausfuhr 
lolonialer Produlte 3000 metrische Tonnen 
oder 60 000 Ceniner nicht überstieg, beirug sie 
mit 
ossizier, der Bauinspeltor Schran und der im Jahre 1890 5433 4t oder 108 660 Ceniner
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.