Full text: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Kongostaat stationirte Schußtruppe auf Grund der 
Königl. Verordnung vom 1. Oktober 1893 einer 
Neuformation unterzogen worden. 
Während sie bislang in Gemäßheit der Ver- 
ordnung vom 17. November 1888 nur acht Kom- 
pagnien zählte, hat man jetzt deren sechzehn gebildet. 
Hand in Hand damit geht eine nicht unerhebliche 
Verstärkung des Effektivstandes der genannten Truppe. 
Er ist durch Verordnung vom 3. Februar d. Js. 
auf die ansehnliche Zahl von 4520 Mann erhöht 
worden, hat also, da er bisher nur 3024 Mann 
betrug*) eine Vermehrung um beinahe 1500 Mann 
erfahren. 
Die 16 neuformirten Kompagnien sind, wie folgt, 
dislocirt: 
1. Komp.— Distrikt von Banana, Boma und Matadi, 
2. 
—. Kataraktendistrikt. 
3. Stanley Pooldistritt, 
4 — Aegquatorialdistrikt, 
5. — Ubanghi-Uelledistrikt, 
6. Aruwimi-Uelledistrikt, 
7..— Distrikt des östlichen Kwango, 
8. — Kassaidistrikt, 
9. —- Lualabadistrikt, 
10. Deistrikt der Stanley-Fälle und 
1244 Tanganyikagebiet, 
17- * * Ubanghi-M'Vomugebiet, 
7# Uellegebiet. 
Schiffsbewegungen im Rongostaat. 
Im vierten Quartal 1893 liefen in den Hafen 
von Boma 21 Schiffe (29 902 Tonnen) ein, darunter 
6 deutsche (8014 Tonnen), außerdem 55 Küsten- 
fahrzeuge (1334 Tonnen); aus dem Hafen fuhren 
21 Schiffe (29 954 Tonnen) und 55 Küstenfahrzeuge 
(1377 Tonnen). Unter den Ersteren befanden sich 
6 deutsche (8066 Tonnen). 
Im Hasfen von Banana legten 18 Schiffe 
(24 581 Tonnen), unter diesen 4 deutsche (5620 
Tonnen), sowie 39 Küstenfahrzeuge (1649 Tonnen) 
an. Es verließen den Hafen 20 Schiffe (26778 Tonnen), 
darunter 5 deutsche (5978 Tonnen), außerdem 
73 Küstenfahrzeuge (1705 Tonnen). 
(Nach dem „Bulletin ollicicl.“) 
  
verschirdene Mirthrilungen. 
Bericht über die Thätigkeit der bolanischen Centralstelle 
für die deutschen Rolonien im Etatsjahre 1893/7894. 
1. Der Bestand der in dem Vermehrungs= 
hause vorhandenen Pflanzen ist durch mehrere Ein- 
  
"*) Gem. Verordnung vom November 1890. 
239 
  
sendungen aus den Kolonien sowie durch Ankäufe 
von Sämereien und lebenden Pflanzen vergrößert 
worden. 
Es gingen ein: 
24. April 1893. Von Herrn Zenker auf der 
MYaundestation 8 verschiedene Sorten Sämereien. 
darunter etwa 100 Stück einer Musa-Art. 
14. Oktober 1893. Von Herrn Dr. Preuß in 
Victoria 36 Arten von Zwiebeln und lebenden 
Pflanzen in 49 Exemplaren, davon sind jeßt 
noch lebend 9 Crinumarten, 5 Orchideen, 2 
Aristolochigarten, 26 Araceen, Farne u. s. w. 
Oktober 1893. Von Herrn Dr. Volkens auf 
der wissenschaftlichen Station in Marange ctwa 
20 Zwiebeln einer Seillaart. 
Außerdem gelangten an den Königl. botanischen 
Garten von Herrn C. Holst in Usambara in ver- 
schiedenen Einzelsendungen eine größere Anzahl von 
Sämereien und Pflanzen, von denen jetzt noch 120 
Pflanzen lebend erhalten sind. 
Von der Firma William Brothers in Hene- 
ratgoda auf Ceylon wurden angekauft 
100 Stück Cinnamomum 2epylonicum, 
:Alristica moschata 
in lebenden Pflanzen, sowie Samen von 25 Arten 
tropischer Nutzpflanzen; von A. Schenkel in Ham- 
burg Samen von 8 Arten tropischer Nutzpflanzen. 
Es wurden ferner erworben: 
von dem botanischen Garten in Madras 
52 Stück lebende Pflanzen von 
Ipecacuanha; 
von dem botanischen Garten zu Saigun 
5 junge Pflanzen von Garcinia Mangostana 
und 4 Samen von Durio zibethinus; 
von dem botanischen Garten in Coimbra 
Samen von Strychnos nux vomica. 
2. Die Sendungen von Samen europäischer 
Gemüse sowie von kropischen Nutzpflanzen in Samen 
oder lebenden Pflauzen wurden in gleicher Weise 
wie früher fortgeseht. Es sind folgende Sendungen 
abgegangen 
a) An ¾ól Kaiserliche Gonvernement zu Dare-es= 
Salän 
— 
# 
Uragoga 
18. Morit 1893 eine größere Sendung Ge- 
müsesamen. 
6. Februar 1894 5,69 kg Sämereien von 
86 Nahrungs= und Genußmittel liesern- 
den Pflanzen. 
b) An das Kaiserliche Bezirksamt zu Tanga: 
30. Juni 1893 80 g Samen von Bambusa 
siamensis. 
6. Februar 1894 5,055 kg (86 Portionen) 
verschiedener Sämereien. 
c) An das Kaiserliche Bezirksamt zu Kilwa: 
6. Februar 1894 2,82 kg (71 Portionen) 
Gemüse= und Nutzpflanzensamen. 
d) An das Keiserliche Bezirksamt zu Lindi: 
6. Februar 1894 2,635 kg (71 Portionen) 
Gemüse= und Nubpflanzensamen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.