Messingpatr. u. Werth Mk.
Zündhütchen 100 kg 507 55 690
Kurzwaaren 8 910 3220
Seise 100 kg. 483 9520
And. Industrieartikel . 19780
Passagiergut 100 kg 272 81 300
Im Ganzen 100 kg 457 1949 840
Die Ausfuhr betrug im Jahre 1890: 997 100 kg
im Werthe von 158 000 Mk., im Jahre 1891:
4746 600 kg im Werthe von 2 236 640 Mk. und
ist gegen das letzte Jahr besonders in Holz= und
Eisenwaaren, Gewehren, Messingpatronen und Zünd-
hütchen zurückgegangen, dagegen z. B. in Wein, Bier,
Wollen= und Halbwollenwaaren gestiegen.
Nach Neu-Guinea.
Werth Mk.
Birr bll. 187. 13590
Butter. .. 00 ko-.13 2 400
And. Verzehr. Artikel ... 5280
Droguen u. Chemikalien 100 ks 19 6 1 30
Feine Eisenwaaren - 62 5560
Eis. Wasserfahrzeuge - 54 2 650
Andere Artikel ... ... 3370
Im Ganzen 100 c 411 39 280
Die Ausfuhr betrug im Luhre 1889: 2800 kg
im Werthe von 2280 Mk., im Jahre 1890:
251 000 kg im Werthe von 71 420 Mk. und im
Jahre 1891: 145 000 kg im Werthe von
163 980 Mk.
Nach den Marshall-Inseln.
Verth b
Wein. . . hl.
Cognaece....-. 17 —
Geneber 218 7 310
Bier 345 22 020
Zubereitete Fische 100 kk. 14 2 360
Ges. u. ger. Fleisch - 27 2 580
And. zuber. - . 94 10 930
Butter - . 17 3 300
Konserv . 57 5 640
And. Jaeehr Fuin . . 6570
Oelftrmß...kg. 43 2010
And. aibo. Wanren - . 49 2140
Mushelschalen kg. 920 8 030
Rüb okg 41 2 450
And. TAegünft u. aeboste 3 870
Baumwollenwaaren 100 kg 236 71250
Fertige Kleider u.
Putzwaaren . . kg 310 2010
And. Manufalturwaaren .. 9660
Neues Tauwerk. 100 c 43 3290
Lederwaaren kg 670 3290
Eisenwaaren 100 kg 221 24 510
Nähmaschinen - . 14 2 690
Musikinstrumente kag 920 2940
Mathem. u. and.
Instrumente 480 2 440
30
Verbh Mk.
Hötz. WMsferahrzeige 100 6 100 4350
Kurzwaaren k 560 4360
Seifen. Parfümerien 100k . 43 2 350
Andere Industrieartikel 18 070
Im Ganzen 100 kg 1 946 231 630
Die Ausfuhr betrug im Jahre 1889: 289 900 kg
im Werthe von 214 470 Mk., im Jahre 1890:
316 500 kg im Werthe von 273 150 Mk. und im
Jahre 1891: 148 100 kg im Werthe von 141 370
Mk. Bemerkenswerth ist die Zunahme der Ausfuhr
in Baumwollenwaaren seit dem letzten Jahre, dieselbe
beträgt 1892: 23 600 kg zu 71 250 Mk. gegen
3000 kg zu 9980 Mk. im Jahre 1891.
In „The Gazette for Zanzibar and East
Alrica“ vom 1. November d. Is. wird mitgetheilt, daß
von den Messrs. Boustead Ridley & Co. ein neuer
Post= und Karawanenverkehr nach Uganda eröffnet
ist, über Mombasa, Kibwezi, Machakos, Kikuyn,
Mummia und Sio Bay. Die Posten gehen von
Mambara alle 45 Tage ab und sollen Üganda in
45 (bezw. 50 während der Regenzeit) Tagen er-
reichen. Die erste Post ist von Sansibar am
31. Oktober, von Mombasa am 10. November ab-
gegangen.
In demselben Blatte wird angezeigt, daß ein
spanisches Konsulat in Sansibar errichtet, und der
neue Konsul Signor E. Perera bereits ein-
getroffen ist.
Bei Erwähnung der Rückkehnz des Kapitäns
N. J. Hundewadt, Agenten der deutschen Ost-
afrika-Linie, nach Deutschland wird der Erwartung
Ausdruck gegeben, der Kapitän werde bei den
Direktoren der Linie vorstellig werden, daß in Zu-
kunft die Poslverbindung so geregelt werden möchte,
daß nicht die Dampfer der verschiedenen Linien bei-
nahe an demselben Datum Sansibar anlaufen oder
verlassen.
In der Nummer 91 desselben Blattes vom
25. Oktober wird veröffentlicht, daß die Freeland
Society beschlossen habe, ihre Kolonie ohne weiteren
Ausschub an den Ufern des Tana zu gründen, und
daß die ersten Pioniere (einige 50 an Zahl) vor-
aussichtlich Ende dieses Jahres bereits in Lamu
auf dem Wege nach dem Kenia eintreffen werden.
Berichtigung.
Auf Seite 536 des Deutschen Kolonialblattes
und Seite X1 des der Nummer 24 beigegebenen
Inhaltsverzeichnisses — Jahrgang 1893 — ist an-
statt Premierlieutenant „Bäthe“ zu lesen Bethe.