Full text: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

der erste Theil des aus 5 herausführenden Bambus- 
rohres mit Lehm zugedeckt. 
Das Bambusrohr c führt wieder in ein kleines 
mtungie, welches umgekehrt auf ein großes mtungi!, 
dicht schließend, aufgesetzt ist. Die in a befindliche 
Pombe wird nun stark gekocht; der Pombedampf 
steigt durch 5 und das Bambusrohr c nach e. Das 
  
287 
Bauanen matoke, 
Salz umunio, 
Wasser amassi (amatsi), 
verbrennen kukossa, 
Sieb intalo (Kisuaheli kitunga), 
übergießen kuvundula, 
ablaufen kukereka, 
schmecken kulamba, 
stark tschane, 
kochen kuteka, 
Brei mgali, 
Palmöl mawuta (Kiswere 
mavesse), 
zusammenmischen kuwika 
amös, 
kalt werden kulika vihole. 
  
mtungi e wird, um den Dampf abzukühlen, mit 
altem Wasser begossen. Die sich in 7 ansammelnde 
Flissigreit ist der Bananenschnaps moinfo (Kiswere) 
oder tjiüsa (Kidjidii). 
Eine Weinflasche kostete hier etwa 5/: Rupie. 
Der Schnaps ist sehr stark und berauscht die 
Leute, selbst nach verhältnißmäßig geringem Genuß, 
so, daß sie völlig besinnungslos sind. In der ersten 
Zeit unseres Hierseins konnten wir uns diese häufige 
sinnlose Betrunkenheit der Askaris nicht erklären, bis 
uns durch einen Zufall die Schnapsbrennerei, die 
sehr verbreitet war, bekannt wurde und damit die 
Irsache. 
Ich habe daraufhin das Brennen von Schnaps 
unter Androhung hoher Strafen ganz verboten. 
Bezeichnungen in Kidjidji: 
Feuerherd mabiga, 
euer mliro, 
Topf (mtungi) muhanga, 
Pombe (njoka) nsoga, 
ehm iwuwuwu, 
Dampf ilulo (Kisuaheli mwuka), 
Bambusrohr msuno (Kisnaheli muanzi), 
abkühlen kuhola, 
mtumbi (kl.) zum Stampfen der Bananen böät, 
Loch zum Gären der Bananen kiovo, 
lätter (Gras) njassi, klein geschnitten wie Häcksel 
nsovu, 
auswinden kukannia (Kisuaheli kamua), 
vermischen, vermengen kuwerera, 
Sonne ssuwa, 
gären kurahije, 
sche von Bananenblättern mawavi matoke — 
kitassi (Ziwu), 
chalen von Bananen vio ja fa matoke 6 
reif ladise, "I 
unreif mbissi, 1 
jenigen aus altem Holz bewurzelten. 
lKamrrun. 
Ueber den Parakautschukbaum Hevena brasiliensis 
im botanischen Garten zu ictoria 
berichtet Dr. Preuß Folgendes: 
Die Herea brasiliensis wurde im Jahre 1891 
zum ersten Male im botanischen Garten in Victoria 
angepflanzt. Von den damals aus Para angekom- 
menen zwei Pflanzen ging die eine bald ein, da sie 
der Seebrise zu sehr ausgesetzt war. Die zweite 
entwickelte sich zu einem 2 m hohen Bäumchen, 
welches leider von einem Tornado entwurzelt wurde. 
Es wurden im Anfange der Regenzeit 1892 mehrere 
Stecklinge daraus gemacht, von denen sich nur die- 
Gleichfalls im 
Jahre 1892 gelangte eine Sendung von Pflanzen 
von Hevea aus Para an, worunter sich fünf lebende 
Exemplare befanden. Eine Sendung von Samen 
war leider verdorben. Später gelangten noch zwel- 
mal Pflanzen aus dem botanischen Garten in Berlin 
an. Zur Zeit befinden sich in der Versuchsplantage 
in Victoria acht größere und 25 kleine Bäumchen 
von Parakautschuk, von denen sich die ersteren recht 
üppig entwickelt haben. Die Stämme sind sehr ge- 
rade und schlank, schießen in der Regel bis zu einer 
Höhe von 6 bis 10 m empor, ehe sie irgend eine 
Verzweigung bilden. Die Krone ist schmal und 
ziemlich spärlich beblättert. Semler sagt in seinem 
Werke über tropische Agrikultur von der Hevea: 
„Fast von ihrer Basis an ist sie mit Aesten besetzt.“ 
Hierin ist Semler aber offenbar falsch berichtet 
worden. In einer mir vorliegenden Abhandlung 
über den Parakautschukbaum, welche von dem deut- 
schen Konsulate in Para herstammt, heißt es: „Der 
Gummibaum wächst zu einer stattlichen Höhe, im 
Durchschnitt bis zu 70 und 80 Fuß. Oft schießt 
er zu 40 Fuß auf, ohne Aeste anzusetzen.“ Dieses 
stimmt mit den Wachsthumserscheinungen im botaui-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.