Full text: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

auch als Separatabdruck aus den Mittheilungen der 
genannten Gesellschaft 1897, Heft 3 und 4, er- 
schienen ist. 
Der Vortragende giebt zunächst eine kurze Ueber- 
sicht über die zahlreichen Versuche, das biblische 
Goldland Ophir in irgend einem Theile der Erde 
wiederzuerkennen. Als die Landschaften, die sich 
gegenwärtig um den Rang, dieses Ophir zu reprä- 
sentiren, streiten, nennt er die Halbinsel Arabien, 
die Gegend an der Indusmündung und die Südost- 
küste des afrikanischen Kontinents. Nachdem er die 
von den einzelnen Gelehrten und Forschern für diese 
verschiedenen Ansichten geltend gemachten Gründe 
dargelegt hat, giebt er eine kurze Schilderung der 
bisher bekannten Geschichte des Gebietes zwischen 
451 
  
dem Sambesi= und dem Limpopoflusse, soweit sie 
mit der Goldgewinnung im Zusammenhange steht, 
geht dann zu einer Beschreibung einer der merk- 
würdigsten Ruinenstätten, derjenigen von Simbabye, 
über und schließt daran die Besprechung einer von 
einem in London lebenden Deutschen Dr. Schlichter 
gegebenen beachtenswerthen Deutung jener Bauwerke. 
Der Vortragende kommt zu dem Schlusse, daß jene 
südöstlichen Theile von Afrika in ganz ungewöhn- 
lichem Grade goldreich sind, daß Gold schon seit 
Jahrtausenden dort gewonnen wurde und daß Afrika 
als der für die nächste Zukunft einzige Kontinent 
zu betrachten sei, der für die westeuropäische In- 
dustrie noch ein gewinnbringendes Absatzgebiet 
bilden werde. 
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
„Bussard“ 26/4. Sydney. 
„Falke“ 24/6. Sydney. 
Kamerun.) 
M. S. 
M. S. 
M. S. 
M. S. 
M. S. „Hyäne“ 13/8. Kamerun. 
M. Ve 
Ko#s &#- 
(Poststation: Hofpostamt.) 
„Condor“ Seychellen 24/6. — Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
(Poststation: Hospostamt. 
„Habicht“ 17/6. Mossamedes 19/6. — 26/6. Benguella 28/6. — Kamerun. 
(Poststation: Monrovia.) 
rmessungsschiff „Möwe“ 3 1/3. Friedrich Wilhelmshafen. 
M. S. „Seeadler" 18/3. Dar-es-Saläm. (Poststation: Sansibar.) 
(Poststation: 
(Poststation: asserviren.) 
Ablösungstransporte: 
Reichspostdampfer „Stuttgart“ des Norddeutschen Lloyd mit dem Ablösungstransport für S. M. SS. 
„Falke“ und „Bussard“ (ganze Besatzungen): 
Transportführer: Korvektenkapitän Wallmann, 
Ausreise: 26/6. Sydney. 
.J—.——. 
DPerkehrs-Machrichten. 
Postdampfschiffverbindungen nach den dentschen Schutzgebleten. 
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen.] Briefe mussen aus 
Na vom Ein- Dauer Berlin spätestens 
"m schiffungshafen anm folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
Neapel am 28. Juli, 18. Aig. Tanga 20 Tage am 16., 26. Juli„ 
*“ Schifke) 6 Dar-es-Salm 21 Tage e 
1. Deutsch-Ostafrika. 
Brindisi 
(englische Schiffe) 
Narseile 
ranzöstche Schiffe) 
am 18. Juli, 15. Aug. 
bds 
abds. 
am 10, jedes Mts. 
40 ums. 
Sansibar 23 Tage 
Sansibar 18 Tage 
13., 16. August 
10# abds. 
am 8. jedes Monats 
10# abds. 
  
2. Deutsch-Lübwestafrira. 
## Keelmonshoop, Gibeon, 
zarmbad und Uhabis. 
wöchenllich bio Kapstadt. 
von dort weiser auf dem 
Landwege.) 
  
  
— 
adiut Shish 
am 31. Juli, 28. Aug. 
40 ums. 
am 26. Juli mittags 
25. Sept. nachts 
Lüderitzbucht 22 Tage 
Swakopmund 26 Tage 
E 30 Tage 
Lüderiybucht 40 Tage 
am 30. Juli, 27. Aug. 
1°6 ums. 
am 25. Juli 113 abds. 
25. Sept. 75, 
  
  
8. Namerun. 
  
b 
I c — 
1 rdol 
(englische Schiffe) 
  
  
am 10. jedes Monats 
nachts 
am 4. August, 
1. September 
Kamerun 24 Tage 
Kamerun 22 Tage 
  
  
am 10, jedes Monats 
am 2., 30. August. 
16 Umms.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.