Full text: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

— 526 
somit dem Werthe nach mehr wie verdoppelt. Der 
erheblich größere Quankllätsunterschied ist haupt- 
sächlich zauf die Einfuhr von 7000 (loo kg) Stein- 
kohlen im Berichtsjahr zurückzuführen. 
Nach den Marshall-Inseln. 
       
- erth: 5 
Tabak 100 kg 35 4950 
.......... 111 31 2900 
......... 17 620 
........ leg-W 2790 
u. geime. 3 - 16 2040 
zubereitetes 8 84 - 52 3430 
........ - 21 4420 
....... - 23 2370 
....... - 126 10 660 
«- 11710 
..... -8925 11330 
- 64 3230 
kg 950 2# 
700 4350 
100 kg 71 19•940 
105# 880 33 
...... g.15. 3200 
. . 3-710 
....... 60 3070 
............ 157 7110 
...... - 19 324 
kg. 990 2710 
11 110 
....... - 590 2520 
Zusammen 100 kg 10401 152480 
von 
also Leer gestiegen. Der —i“J Quantiläts= 
unterschied ist auch hier durch die erstmalige Ausfuhr 
von Steinkohlen 8925 (100 kg) nach den Marshall- 
Inseln verursacht. 
Es mag schließlich noch, wie schon früher, darauf 
bingewiesen werden, daß die angeführten Zahlen kein 
Bild vom Gesammthandel. Deutschlands mit seinen 
Die im Vorjahre auf 1247 (100 # im Wetthe 
11’M gesumen“ i 
  
Kolonien geben, da sie sich nur auf Hamburgs Handel 
mit den Schubzebieten beziehen. Die vorhandene 
Bremer Statistik ermöglicht leider eine gleiche Zu- 
sammenstellung hinsichtlich des Handels pon Bremen 
mit den Schutzgebieten nicht. 
  
VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVV 
Tikterakur. 
Dr. F. F. Bruck: Die gesetzliche Einführung der 
Deportation im Deutschen Reich. Breslau 1897. 
Marcus. 
Die kleine Schrift ist ein Beitrag zu der Lite- 
ratur über die Einführung der Strafkolonisation in 
den deutschen Schutzgebieten. Der Verfasser bekämpft 
darin besonders die Ansichten des dem Gedanken 
abgeneigten Grafen J. Pfeil. 
  
A. Papstein: Fährer für den Auswanderer nach 
Brasilien. Mit einer Karte. Berlin. Deutscher 
Kolonialverlag. 
Die Schrift gewährt eine kurze Uebersicht der 
wirthschaftlichen, politischen und Besiedelungsverhält- 
nisse Brasiliens, wobei die vielen Schwierigkeiten, mit 
denen ein Kolonist dort zu kämpfen hat, nicht ver- 
gessen sind. Als Anhang ist das neue Auswan- 
berungsgeset für das Deutsche Reich abgedruckt. 
Vincenzo Grossi: Nel paese delle Amzzoni. 
Roma 1897. Unione cooperativa. 
Der Verfasser liefert in dem zu Nutz und 
Frommen der zahlreichen italienischen Auswanderer 
verfaßten Schriftchen eine ausführliche Schilderung 
der fruchtbaren, von dem mächtigen Amazonenstrom 
bewässerten Nordprovinzen Brasiliens. 
  
Schiffsbewegungen. 
Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Scisses) 
S. M. S. „Bussard“ 25/7. Apia. (Poststation: Hospostamt.) 
S. M. S. „Condor"“ 29/6. Dar-es-Saläm. (Poststation: Kapstadt.) 
S. M. S. „Falke“ 24/6. Sydney 24/7. — Bismarck-Acchipel. (Pesinatkon- Hofpostamt.) 
S. M. S. 50D55 4. Kamernn. — 17/8. St. Thomc 17/8. — 18/8. Libreville 2½/8. (Poststation: 
-- amerun.. 
S«.·M.S"»Hyäne«14j8 Sierra Leone (Freetown) 17/8. — Dakar. (Poststation: Teneriffa.) 
S. M. Vermessungsschiff„Möwe“ 27/5. Berlinhafen. (Poststation: Hongkong.) 
S. M. S. „Seeadler" 8/8. Seychellen. (Poststation: Sansibar.) 
· Ablösungstransporte: 
Neichspostdampfer „Stuttgart des Norddeutschen Lloyd mit dem Nbösungstronsport für S. M. SS. 
„Falke“ und „Bussard“ (ganze Besatzungen): 
Transportführer: Korvettenkapitän Krieg. 
Heimreise: 28/7. Albany 28/7. — 8/8. Colombo 9/8. — 17/8. Aden 17/8. — Suez.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.