Full text: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

Afrikanische Produkte:) 
1896 1895 
*** « Gulden Gold österr. Währ. 
Gewürznelkeens 1 608082 1387 610 
Elfenbereen 1182 29 102 351 
Konrnra 34 296 750 
Kautschkkk 29 516 271 860 
Kokosnũsse.. ... 81 776 70 540 
  
Was den Autheil der einzelnen Länder 
an der Einfuhr betrifft, so wird die englische 
Industrie immer mehr vom ostafrikanischen Markte 
verdrängt und durch Erzeugnisse des Kontinents, 
Indiens (Bombay) und Amerikas ersetzt. Deutsch- 
land, Holland, Belgien, die Schweiz, im geringen 
Maße Frankreich und Italien, nehmen Antheil an 
der Versorgung Sansibars und Ostafrikas. Oesterreich- 
Ungarns Import nach hier ist keineswegs unbedeutend, 
was umsomehr ins Gewicht fällt, als die Fracht- 
verhältnisse bisher geradezu verderblich für den 
heimischen Export nach hier waren. 
In Enmailblech und Messingblechwaaren, Fez, 
europäischem Mehl, Rohrstühlen und Cigarettenpopier 
beherrscht Oesterreich -Ungarn den Markt fast voll- 
ständig und nimmt wesentlichen Antheil am Import 
von billigen Elsenwaaren, Glaswaaren, Glasperlen, 
Lampen, Musikinstrumenten, Papier, Parfümerien, 
Porzellan und Steingutwaaren, Schafwollstoffen, 
Toiletteseifen, Wein und Zucker. Sobald eine ge- 
eignete Verbindung bestehen wird, ist nicht nur eine 
namhafte Steigerung des Importes in diesen Waaren, 
sondern auch Mitbetheiligung Oesterreichs am Import 
anderer Waaren, wie Bauholz, Cement, Wellblech, 
Konserven, Kartoffeln, Kerzen, Metalldraht, Posa- 
menteriewaaren, Waschseife, Waschblau, Wirkwaaren 
und Bekleidungsstoffen, zu erhoffen. # 
Eine auch nur annäherungsweise richtige Schätzung 
der Importziffer Oesterreich-Ungarns nach Sansibar 
  
und Ostafrika anzugeben, ist unmöglich, da sehr viele 
Waaren via Hamburg und London sowie via Bombay 
herkommen und auf dem Markte als österreichische 
  
ostaseht E“ aus Europa und Asien nach der 
587 
  
Waare oft erkennbar sind, auf dem Zollhause aber 
nicht besonders verzeichnet werden. AÄuch bezüglich 
des Importes von Triest ist die Zollliste unverläß- 
lich, da die Waaren aus Triest mit englischen 
Dampfern hier ankommen und die Sonderung daher 
sehr erschwert ist. 
  
VVVVVVVWVVWVVVVWVWVVVVVWWVVVVVTFFW 
Tilter atur. 
Paul Langhans: Deutscher Kolonialaklas. Gotha. 
Justus Perthes. 
Vor sechs Jahren erschien die erste Lieserung 
dieses groß angelegten und vortrefflichen Kartenwerkes. 
Jetzt endlich haben die letzten Karten die Druckerei 
verlassen, und der Atlas liegt fertig vor. Wie viel 
mühselige Arbeit in dem Werke steckt, dafür spricht 
die lange Zeit, welche seine Ferligstellung in Anspruch 
genommen hat. Auch dem Laien wird bei seiner 
Durchsicht klar, daß hier der deutschen Kolonisations= 
arbeit ein höchst werthvolles Hülfsmittel geboten 
wird und daß deutscher Fleiß und deutsche Gründ- 
lichkeit hier wieder einen schönen Sieg errungen 
haben. Einen Nachtheil hat freilich die große Sorg- 
falt dieser Arbeit auch gehabt. In den sechs Jahren, 
welche die Herausgabe des Atlas beansprucht hat, 
hat nämlich die geographische Erforschung der Schutz- 
gebiete so große Fortschritte gemacht, daß viele der 
vorliegenden Karten schon wieder mancher Ergän- 
zungen bedürfen. In Zukunft wird dieser Uebelstand 
indessen leichter zu vermeiden sein, da ja die vor- 
handenen Platten den Nachtrag neuen Materials 
erlauben und somit neue Auflagen rasch hergestellt 
werden können. 
Trotz des erwähnten Mangels ist der Lang- 
hanssche Atlas jetzt die beste und vollständigste 
Quelle für die Geographie der deutschen Kolonien, 
und es ist zu hoffen, daß er in den weitesten Kreisen 
Eingang findet. 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
„Bussard“ 25/7. Apia. 
W 
S 
S 
S 
S 
S 
V 
— 
. (Poststation: Hofpostamt.) 
4 „Condor“ 29/6. Dar-es-Saläm 11/9. — Kapstadt. 
4 „Falke“ 24/6. Sydney 24/7. — Bismarck-Archipel. (Poststation: Hofpostamt.) 
(Poststation: Kapstadt.) 
„Habicht“ 10/9. Kamerun 20/9. — Togogebiet. (Poststation: Kamerun.) 
„Hyäne“ 31/8. Teneriffa 11)9. — Lissabon. (Poststation: bis 22/9. Lissabon, dann Rotterdam.) 
ermessungsschiff „Möwe" 21/7. Matupi. (Poststation: Hongkong.) « 
S-»Seeudlet«8J8.Seychellest6-9.—12J9.Dar-eZ-Saläm.(Poststation:Sanf-bar.) 
Ablösungstransporte: 
Reichspostdampfer „Stuttgart“ des Norddeutschen Lloyd mit dem Ablösungstransport für S. M. SS. 
„Falke“ und „Bussard“ (ganze Besatzungen):
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.