Full text: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

übten Protektorats der christlichen Kirche daselbst. 
Der Schlußabschnitt beschäftigt sich mit den Mängeln 
des Instituts der Konsulargerichtsbarkeit und em- 
752 
pfiehlt Ersatz durch Einführung gemischter Tribunale. 
Dr. Karl Dove: Vom Kap zum Nil. Reise- 
erinnerungen aus Süd-, Ost= und Nordafrika. 
Berlin 1898. Allgemeiner Verein für deutsche 
Litteratur. 
Das stattliche mit 30 Illustrationen ausgestattete 
Buch schildert die Reisen des Verfassers in Kapland, 
Natal und Ostafrika. Es bildet gewissermaßen die 
Fortsetzung seines vor zwei Jahren erschienenen 
Werkes: „Südwest-Afrika, Kriegs= und Friedens- 
bilder aus der ersten deutschen Kolonie,“ welches an 
dieser Stelle gewürdigt worden ist. In der ersten 
Hälfte werden besonders die politischen und wirth- 
schaftlichen Zustände derjenigen Länder erörtert, die 
durch die Rivalität der Engländer und Buren gegen- 
wärtig wieder in den Vordergrund des öffentlichen 
Interesses gerückt sind. 
Paul Lindenberg: Fritz Vogelsang. Abenteuer eines 
deutschen Schiffsjungen in Kiautschon. Berlin 1898. 
Ferd. Dümmler. 
Ueber die Zustände in der neuesten deutschen 
Kolonie liegt hier eine unter dem frischen Eindruck 
des Augenscheins entstandene ebenso amüsante wie 
lehrreiche Schrift vor. Im Rahmen einer spannen- 
den, durchaus vaterländisch gehaltenen Erzählung 
giebt der Verfasser, der vor Kurzem von seiner Reise 
um die Erde zurückgekehrt ist, farbenreiche Schilde- 
rungen von Land und Leuten in China, zumal in 
unserem deutschen Gebiet daselbst. Das Werk ist 
mit vier Farbenbildern sowie 111 Illustrationen, da- 
runter vielen nach Originalaufnahmen, geschmückt. 
Unter den Abbildungen befinden sich mehrere, die nach 
Aquarellen der Gemahlin des deutschen Gesandten in 
Peking, Frau Baronin v. Heyking, angefertigt wurden. 
Von K. Schumann ist in den „Mittheilungen 
des Seminars für orientalische Sprachen“ der Grund- 
riß einer Grammatik der Kondesprache erschienen. 
In Heusers Verlag (Louis Heuser), Neuwied 
a. Rh., sind von dem Komponisten Karl Becker 
42 Matrosenlieder und 7 Seemannslieder volksthüm- 
licher Art erschienen. Die Hefte zeichnen sich durch 
große Billigkeit aus. 
  
*s 
    
''v''' ' ' 
Titterakur -Verzeichnik. 
Engler, A.: Monographien afrikanischer Pflanzen= 
Familien und = Gattungen. Herausgegeben von 
A. Engler. Verössentlicht mit Unterstützung der Kol. 
preußischen Akademie der Wissenschaften. 
I. Morucene (erkl. Fiens). Bearbeitet von A. Engler. 
Mit Tafel I bis XVIII und 4 Figuren im Text.— 
gr. Fol. (IV, 50 S.) Mk. 12.—. » 
II. Melustomatacene. Bearbeitet von E. Gilg. 
Mit Tafel I bis X. gr. Jol. (II, 52 S.) Mk. 10.—. 
Wilh. Engelmann, Leipzig. 
v. Hesse-Wartegg, Ernst: Schantung und Deutsch- 
China. Von Riautschou ins Heilige Land, von China 
und vom Jangtsekiang nach Peking im Jahre 1898. 
Lex. 80. (VIII, 294 S.) Mit zahlreichen Abbildungen 
im Terxt, 27 Tafeln, 6 Beilagen und 3 Karten. Mk. 14,—. 
J. J. Weber, Leipzig. 
Hirth, F.:; Schantung und Kiautschou. (Aus: „Bei- 
lage zur Allgem. Zeitung“.) gr. 80. (32 S.) Mk. 0,50. 
Verlag der Allgemeinen Zeitung. München. 
Kieperts Wandkarte der deutschen RKolonien. 
Herausgegeben von der Deutschen Kolonialgesellschaft. 
Hauptkarte: I. Schutzgebiete in Afrika. 1: 80000 000. 
Karton: II. Schutzgebiete im Stillen Ocean. 1:8.000 000. 
Karton: III. Schutzgebiete in Ostasien. 1:800000. 
Karton: Vergleichende Uebersicht des Deutschen Reiches. 
1:8000 000. Aufgezogen mit Stäben Mk. 8,—. 
Dietrich Reimer (Ernst Vohsen], Berlin. 
Rehbock, Th.: Deutsch-Südwestafrika. 96 Lichtdrucke 
nach Photographien (Originalaufnahmen) aus dem 
Herero= und Namalande, ausgenommen von Th. Rehbock 
während einer Forschungoreise 1896 97. Mit einer 
Uebersichtokarte. Quer Zo. Geb. mit Goldschnitt Mk. 8,—. 
Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin. 
.n —.— 
vVvV7V 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schissfes.) 
. M. S. „Habicht“ 2/10. Kamerun. 
G 
(Poststation: Kamerun.) 
(Poststation: Sansibar.) 
„Cormoran“" 3/9. Kiantschon 5/10.— 11/10. okohama 25/10.— Kobe. (Poststation: Hongkong.) 
S. M. S. „Bussard“ 21/5. Apia 29/8. — Jaluit. — 19/9. Apia. 
S. M. S. „Condor“ 19/8. Sansibar. 
S. M. S. 
S. M. S. „Falke“ 1/9. Sydney 1/10. — Anpia. 
S 
S 
S 
(Poststation: Hofpostamt). 
(Poststation: Hofpostamt.) 
(Poststation: Kamerun.) 
.M. Vermessungsschiff Möwe" 30,3. Deutsch-Neu-Guinea 29,10.— Hongkong. (Poststation: Hongkong.) 
M. S. „Schwalbe“ 7,6. Sansibar 17,9. — 23/9. Beira 25/0. — 28 9. Lourengo Marques 2, 10. 
— 10,10. Simonsbai. — 12,10. Kapstadt. 
. M. S. „Wolf“ 12/9. Loanda 17/9. — 18,9. Banana. — 1/10. Libreville 4, 10. — 6/10. Kamerun. 
(Poststation: Kapstadt.) 
Ablösungstransporte: 
Gemietheter Dampfer „Lulu Bohlen“ der Woermann= Linie mit dem Ablösungstronsport für die Schiffe in 
Kamerun (S. M. — . Habicht“ und „Wolf“), Hulk „Cyclop“ und Peilboot „Kamerun“ (ganze Besatzungen) 
1 Ausreise: Transportführer Korvettenkapitän Graf v. Oriola: " 
Kiel 1/10. — 2, 10. Wilhelmshaven 3/10. — 12/10. Las Palmas 12/ 10. — Kamerun.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.