1848 in die Welt drangen, zu hoffen gewagt, daß
dieser Theil der Welt 50 Jahre später deutschen
Besitz darstellen würde! Die Ereignisse haben diese
damals phantastische Erwartung übertroffen. Der
Kilimandjaro und sein Gebiet sind nicht allein auf
der Karte deutsch, sondern hier sind auch richtige
deutsche Kolonisatoren am Werke, und das ganze
Land ist von deutschen Gelehrten aufs Genaueste
erforscht. Dr. Meyers Arbeit dürfte unter allen
hierüber vorliegenden den ersten Platz zu beanspruchen
haben. Sie übertrifft sie nicht allein an umfassenden
Vorstudien und Vollständigkeit, sondern auch an
glänzender Ausstattung. Sie legt ein rühmliches
Zeugniß für den Verfasser wie für die deutsche
Kolonialpolitik ab.
A. Engler: Ueber die Vegetationsverhältnisse des
Ulugurugebirges. (Sitzungsberichte der Königlich
preuß. Akademie der Wissenschaften 1900. XVI.)
Zur Oberflächengestaltung und Geologie
Deutsch-Ostafrikas. Ergebnisse der von dem
Bergassessor W. Bornhardt in den Jahren 1895
bis 1897 in Ostafrika unternommenen Reisen.
Veröffentlicht im Auftrage und mit Unterstützung
der Kolonial-Abtheilung des Auswärtigen Amtes.
Mit 27 lithographirten Tafeln, Panoramen in
Lichtdruck, zahlreichen Abbildungen im Text, 4 topo-
graphischen, 4 geologischen Spezialkarten im Maß-
stabe von 12:500 000, 2 Tafeln Profile und einer
Uebersichtskarte mit Einzeichnung der Reiserouten
im Maßstabe von 1: 200 000. Deutsch-Ostafrika.
Wissenschaftliche Forschungsresultate über Land und
Leute unseres ostafrikanischen Schutzgebietes und
der angrenzenden Länder. Band VII. Berlin
1900. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen).
Der vorliegende neueste Band des unser ostafri-
kanisches Schutzgebiet behandelnden wissenschaftlichen
Sammelwerkes enthält die Ergebnisse der zweijährigen
Reisen, welche der Bergassessor W. Bornhardt im
Auftrage der Reichsregierung durch den Süden und
Osten des Schutzgebietes, die Umgebung des Nyassa,
die Küstenlandschaften und die der Küste vorgelagerten
Inseln ausgeführt hat. Im ersten Theile des Werkes
giebt der Reisende selbst einen ausführlichen Bericht
über seine Reisen. In chronologischer Folge werden
die bereisten Gebiete, in natürliche Abschnitte getrennt,
behandelt, wird ihre Oberflächengestaltung geschildert,
ihr geologischer Aufbau klargelegt und der Zusammen-
hang, welcher zwischen den Bodenverhältnissen des
Landes und seiner Bewachsung und Besiedelung an-
zunehmen ist, erörtert. Dazwischen sind eingehende
Mittheilungen über die Beschaffenheit und wirthschaft-
liche Bedeutung der von dem Reisenden untersuchten
Mineralvorkommnisse (Gold, Eisen, Kohlen, Graphit,
Glimmer, Granaten) eingeschoben. Gegenstände von
besonderem Interesse, wie die Entstehung der in Ost-
afrika weit verbreiteten, eigenartigen Inselberge, die
Spiegelschwankungen des Nyassa, die Wasserversorgung
341 —
der Küstenstädte, der Ursprung gewisser Mineral-
quellen, die Schiffbarkeit des Rufiyi, die in geologisch
junger Zeit eingetretenen Veränderungen des Meeres-
spiegels u. A. m., sind in selbständigen Abschnitten
behandelt. Durch Anfügung von Verzeichnissen der
auf den Reisen gesammelten Gesteinsproben (bearbeitet
von Dr. B. Kühn) haben ferner die auf die Geologie
bezüglichen Abschnitte einen erhöhten Werth gewonnen.
In einem Schlußkapitel werden die wichtigsten Er-
gebnisse der Reisen in Gestalt einer kurzen Schilde-
rung der bereisten Gebiete und einer systematischen
Uebersicht der geologischen Ergebnisse einheitlich zu-
sammengefaßt. Ein Anhang enthält eine Reihe kurzer
Beiträge verschiedener Autoren.
Der zweite Theil umfaßt die paläontologischen
Ergebnisse der Reisen. Dr. H. Potonié berichtet
hier über die von dem Reisenden heimgebrachten
Pflanzenfossilien, Dr. G. Müller über die jurassischen
und kretozoischen, Dr. W. Wolff über die tertlären
Versteinerungen, Dr. W. Weißermel über die fossilen
Korallen. 14 Steindrucktafeln und 30 Textabbildungen
geben einen Theil des reichhaltigen und für die
Wissenschaft großentheils neuen paläontologischen
Materials im Bilde wieder.
Die Mittheilungen des Reisenden über die Ober-
flächengestaltung des Landes werden durch eine große
Anzahl von Lichtdruckbildern und Zinkätzungen sowie
durch vier große, fast ausschließlich auf den Aufnahmen
des Reisenden beruhende Karten im Maßstabe von
1: 500 000 erläutert. Auf der Grundlage der
geologischen Aufzeichnungen des Reisenden und der
bei den paläontologischen Untersuchungen erzielten
Ergebnisse haben daneben vier geologische Karten
gleichen Maßstabes und zwei Tafeln mit geologischen
Profilen entworfen werden können.
Die Kenntniß des Schutzgebietes wird durch das
vorliegende Werk in der mannigfachsten Weise be-
reichert. Der Inhalt und die Art der Darstellung
sind derart, daß das Werk nicht nur auf einen engen
Kreis von Fachleuten beschränkt bleiben, sondern in
den weitesten Kreisen des Publikums Interesse er-
wecken dürfte.
A. Seidel: Suahili -Konversations = Grammatik.
Heidelberg 1900. Julius Groos.
Der auf dem Gebiete der Sprachwissenschaft
schon häufig erfolgreich hervorgetretene Verfasser
bietet hier ein Buch, welches für alle Personen,
welche in Ostafrika etwas unternehmen wollen, von
großem Werth ist. Zum ersten Male wird darin
nämlich die Gelegenheit geboten, das Suahili, die
Hauptsprache jenes Theils Afrikas, auf dem Wege
des Selbststudiums bequem und ausreichend zu er-
lernen. Die mühselige Arbeit dürfte einem vielfach
hervorgetretenen Bedürfniß entgegenkommen.
Nr. 3 des „Deutschen Wochenblattes“ bringt
einen Artikel: Der strategische Werth der Delagoa-
bucht für England von Karl v. Bruchhausen;