Full text: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

— 822 — 
Genehmigung des Reichskanzlers nicht angehören. Geschieht dies dennoch, so ist der Reichskanzler, un- 
beschadet der von ihm etwa zu erhebenden Ansprüche auf Schadensersatz, befugt, sofort ohne jede Ent- 
schädigung des Unternehmers von dem Vertrage zurückzutreten. 
Artikel 30. 
Die von dem Unternehmer für den Betrieb der Postdampferlinien angestellten Personen, ein- 
schließlich der in ausländischen Plätzen bestellten Agenten, sollen, soweit durch besondere Verhältnisse nicht 
Ausnahmen geboten sind, deutsche Reichsangehörige sein. 
An solchen Orten des Auslandes, in denen der Unternehmer Agenten unterhält, sollen Letztere auf 
Verlangen des Reichskanzlers verpflichtet sein, Postdienstgeschäfte nach Maßgabe der von der Reichs-Post- 
verwaltung zu ertheilenden näheren Vorschriften wahrzunehmen. Die für solche Dienstverrichtungen unter 
Umständen zu gewährende Vergütung wird von der Reich-Postverwaltung festgesetzt. 
Schiffsführer und sonstige im Betriebe der Postdampferlinien Angestellte, welche einer erheblichen 
Verletzung oder Vernachlässigung der ihnen obliegenden Pflichten sich schuldig machen, sind aus dem Dienst- 
betriebe der Postdampferlinien zu entfernen, sofern der Reichskanzler auf Grund des Ergebnisses der 
anzustellenden Untersuchung dies verlangt. 
Artikel 31. 
Die zur Deckmannschaft und zum Maschinenpersonale gehörige Besatzung der Dampfer, soweit sie 
im Inland angemustert ist und nicht aus Minderjährigen besteht, muß aus Angehörigen des Beurlaubten- 
standes der Kaiserlichen Marine oder aus solchen Perfonen bestehen, die sich schriftlich verpflichten, als 
Kriegsfreiwillige in den Dienst der Marine überzutreten, wenn der Dampfer bei einer theilweisen oder 
vollständigen Mobilmachung von der Marine gekauft, gemiethet oder requirirt wird. 
Farbige Mannschaften dürfen nur für den Dienst in den Maschinen= und Kesselräumen insoweit 
verwendet werden, als die Verwendung europäischer Mannschaften aus gesundheitlichen Rücksichten 
unthunlich ist 
h Ausnahmen von den vorstehenden Bestimmungen sind nur mit Genehmigung des Reichskanzlers 
ulässig. 
Für jede Person der Besatzung, die nach dem 1. April 1901 diesen Bestimmungen zuwider länger 
als drei Monate hintereinander oder in Zwischenräumen an Bord der Dampfer Dienst thut, verwirkt der 
Unternehmer eine Strafe von 100 (einhundert) Mk. für den Kopf und die Zeitdauer von je drei, auch 
nur angefangenen, Monaten. 
Der Unternehmer ist verpflichtet, zur Ueberwachung der Einhaltung dieser Bestimmungen den 
Seemannsämtern auf deren Verlangen die Musterrollen und die Personalausweise der Mannschaft jederzeit 
vorlegen zu lassen. 
Artikel 32. 
Auf jedem Dampfer wird ein Beschwerdebuch ausgelegt. 
Bei Verabreichung neuer Beschwerdebücher werden die alten eingefordert und zurückgelegt, sobald 
alle in denselben befindlichen Beschwerden ihre Erledigung gefunden haben. 
Das Beschwerdebuch wird von dem mit der Aufbewahrung desselben beauftragten Schiffsoffizier 
den Reisenden auf Verlangen verabfolgt. Die niedergeschriebenen Beschwerden sind von dem Schiffsführer 
sogleich gründlich zu untersuchen. Demnächst hat derselbe unter Einreichung der Beschwerde in beglaubigter 
Abschrift und der etwaigen Verhandlungen an den Reichskanzler Bericht zu erstatten, damit der Sach- 
verhalt geprüft und die Erledigung der Beschwerde veranlaßt werden kann. 
In allen für die Reisenden der verschiedenen Klassen bestimmten gemeinsamen Räumen ist durch 
einen Anschlag ersichtlich zu machen, welcher Schiffsoffizier mit der Aufbewahrung des Beschwerdebuchs 
und der Verabfolgung desselben an die Reisenden beauftragt ist. 
Artikel 33. 
Der Reichskanzler behält sich vor, jederzeit — in Häfen oder auf der Fahrt — den Zustand 
des Dienstes durch einen Beauftragten prüfen zu lassen. Letzterem ist auf sein Verlangen ungehinderter 
Zutritt zu allen Schiffsräumen zu gestatten und in allen geforderten Beziehungen Aufschluß zu ertheilen. 
Die Beförderung und Verpflegung des Beauftragten auf den Schiffen erfolgt gegen Entrichtung 
des Ueberfahrtgeldes (Artikel 27 unter a); jedoch ist dem Beauftragten stets ein besonderes Zimmer 
zuzuweisen. 
Artikel 34. 
Die regelmäßigen Fahrten müssen spätestens im Laufe des April 1901 in vollem Umfang auf- 
genommen werden. Geschieht solches nicht, so hat der Unternehmer für jeden Tag der Verspätung eine 
Strafe von 300 (dreihundert) Mk. zu zahlen. 
Artikel 35. 
Für die Erfüllung der übernommenen Verbindlichkeiten empfängt der Unternehmer vom 1. April
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.