Full text: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

— 647 
Von den Karolinen= und Marianen-Inseln, 
deren Flora bisher vollständig unbekannt war, sind 
in der allernächsten Zeit große Sammlungen von 
Prof. Dr. Volkens zu erwarten, welcher sich z. Z. 
wahrscheinlich nach Erforschung der Vegetationsver- 
hältnisse jenes Gebietes auf der Heimreise befindet. 
Durch Prof. Dr. Schumann und Dr. Lauter- 
bach (Direktor der Neu-Guinea-Gesellschaft) wurde 
ferner soeben eine Flora der deutschen Schutz- 
gebiete in der Südsee auf Grund der hauptsächlich 
von Hellwig, Warburg, Bammler und Lauter- 
bach auf Neu-Guinea zusammengebrachten Samm- 
lungen vollendet, welche sich im Drucke befindet. 
Weiter wurde durch Dr. Diels die Flora von 
Centralchina bearbeitet und wird in den nächsten 
Wochen in Englers botanischen Jahrbüchern Bd. XXIX. 
erscheinen. Es basirt diese Arbeit auf den bisher 
nur zum Theil bearbeiteten umfangreichen, vom 
Museum durch Kauf erworbenen Sammlungen des 
Engländers Henry, in der Hauptsache aber auf 
der Bearbeitung zweier sehr vollständigen Kollek- 
tionen, die dem botanischen Museum zur wissenschaft- 
lichen Bearbeitung übersandt worden waren. Es 
sind dies die rund aus 2500 Nummern bestehende 
Sammlung, die der gegenwärtig in Peking ein- 
geschlossene Legationssekretär A. v. Rosthorn 
während eines Aufenthaltes in Tschung-King (Sze- 
tschuan) zusammengebracht und durch Vermitte- 
lung des norwegischen Generalkonsuls Herrn Carl 
Bock dem botanischen Museum zu Christiania zum 
Geschenk gemacht hatte, ferner eine interessante rund 
1000 Nummern umfassende Kollektion, welche der 
italienische Missionar P. Giraldi in den Tsin ling- 
Bergen des südlichen Schen si ausgenommen hat. 
Einen weiteren Beitrag zur Flora des östlichen Hoch- 
asiens liefert die botanische Ausbeute der Herren 
Prof. Futterer und Dr. Holderer, die auf ihrem 
bekannten Zuge durch Asien vornehmlich aus den 
noch wenig bekannten Gegenden des nordöstlichen 
Tibets eine Reihe interessanter Typen mitbrachten. 
Besonders dürftig war bisher in den festländi- 
schen Museen die Flora Australiens und der um- 
liegenden Inseln vertreten, zumal die in neuerer Zeit 
dort gewonnenen Materialien fast ausschließlich im 
Lande blieben oder bestenfalls nach England ge- 
langten. Auch hier dürfte bald Abhülfe getroffen 
werden, indem Herr Dr. L. Diels in Gemeinschaft 
mit Herrn Dr. E. Pritzel eine botanische Forschungs- 
reise nach dem am wenigsten bekannten, doch offen- 
bar sehr reichen westlichen Theile Australiens unter- 
nehmen will, deren Ausbeute vertragsmäßig dem Ber- 
liner Museum zufallen soll. 
Auslandes, welche die reichen Schätze des König- 
lichen botanischen Museums dauernd zu Studien- 
zwecken benutzen, befinden sich gegenwärtig auch zwei 
namhafte japanische Botaniker, durch deren Ver- 
mittelung es gelingen wird, die an und für sich 
  
schon reiche Sammlung jopanischer Pflanzen in höchst 
ersprießlicher Weise zu vervollständigen. 
Die Flora Amerikas hat stets einen sehr wich- 
tigen Bestandtheil des botanischen Museums gebildet, 
namentlich seitdem das großartig angelegte und nun 
sast vollendete Werk die „Flora brasiliensis“ von 
Berlin aus geleitet wurde (zuerst von Prof. Eichler, 
nachdem von Prof. Urban). Aber auch jetzt noch 
vergrößern sich die Sammlungen aus diesem Erd- 
theil ständig in bedeutender Weise. So ging vor 
Kurzem eine Kollektion ein, welche Herr Dr. Pilger 
als Reisebegleiter des Herrn Dr. Hermann Meyer 
auf dessen bekannter Forschungsreise nach Central- 
Brasilien (Matto Grosso) zusammengebracht hat und 
welche er nun selbst bearbeitet. Ferner kamen aus 
Brasilien umfangreiche und wichtige Materialien von 
den Herren Dr. Ule (Rio de Janeiro, Minas-Geraös, 
S. Catharina) und Glaziou (Goyaz), Alvaro da 
Silveira (Minas-Geraös), Schwacke (Minas- 
Geraös), Huber (Paréá), ganz abgesehen von 
zahlreichen kleineren, aber oft sehr wichtigen Zu- 
gängen aus anderen Staaten dieses großen Reiches. 
Herr Dr. Ule begiebt sich gegenwärtig nach dem 
Amazonenstrom, um in dessen oberem Gebiet auf 
Kosten des deutschen Großkaufmanns Herrn Witt 
in Manäos und des Großindustriellen Herrn 
Dr. Traun in Hamburg die Kautschukfrage und die 
Florenzusommensetzung dieses wahrscheinlich pflanzen- 
reichsten Gebietes der Erde eingehend zu studiren. 
Auch die auf dieser Expedition gemachten Samm- 
lungen werden dem botanischen Museum zufallen. 
Große Sammlungen gingen auch zu aus den 
andinen Gebieten Südamerikas, besonders durch 
die Herren Konsul F. C. Lehmann (Ecuador), 
Dr. Stübel (Peru, Ecuador), Prof. Sodiro 
(Ecuador), welche von Prof. Hieronymus gemein- 
sam mit den anderen Beamten des Museums be- 
arbeitet werden, sowie aus Mexiko und Guatemala 
(durch Prof. Seler und Frau) aus Nicaragua 
(durch Dr. Rothschuh) und von den Anden von 
Chile (durch Dr. Reiche). Ferner ist von ganz 
außerordentlicher Wichtigkeit die Kollektion, welche 
Dr. P. Preuß auf seiner im Auftrage des Kolonial- 
wirthschaftlichen Komitees unternommenen Reise nach 
Westindien, Venezuela, Ecuador, Costa Rica, Mexiko 
zusammenbrachte. 
Ganz besonders reich vertreten ist am Museum 
die Flora Westindiens, welche Prof. Dr. J. Urban 
bearbeitet, und für welche er unermüdlich Material 
herbeischafft. 
Aber trotz dieser weitgehenden Beschäftigung der 
Beamten des Museums mit exotischen Floren wird 
I doch die Pflanzenwelt Europas, besonders Deutsch- 
Unter den zahlreichen Gelehrten des In= und lands, nicht vernachlässigt. 
Erscheint doch gerade 
gegenwärtig das für die Floristik grundlegende Werk: 
„Synopsis der mitteleuropäischen Flora“, bearbeitet 
von Prof. Dr. Ascherson und Dr. Graebner, welchem 
vor Kurzem eine von denselben Herren bearbeitete „Flora- 
des nordostdeutschen Flachlandes“ vorausging.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.