— 841 —
Postagenturen in Ponape, Yap, Saipan und Jaluit sowie das Postamt in Suez. Die Beförderung der
Packetversandte erfolgt mittelst der Reichspostdampfer der ostasiatischen und australischen Haupt= und Zweig-
linie sowie mittelst der Postdampsschiffverbindung der Jaluit-Gesellschaft.
Die vom Absender im voraus zu entrichtenden Beförderungsgebühren betragen im Verkehr zwischen
den Karolinen, Marianen, Palau-Inseln und Aegypten 3 Frcs. 25 Cts. = 2 Mk. 60 Pf. und im Verkehr
zwischen den Marshall-Inseln und Aegypten 3 Frcs. 75 Cts. = 3 Mk.
Im Verkehre zwischen Deutschland und Deutsch-Neu-Guinea sowie zwischen Deutschland
und den Karolinen, Marianen und Palau-Inseln sowie den Marshall-Inseln findet fortan neben
dem Austausche von Postpacketen bis 5 kg auch ein Austausch von Postfrachtstücken ohne Werthangabe im
Gewichte von mehr als 5 bis 10 kg ausschließlich auf dem direkten Wege über Bremen oder Hamburg
mit deutschen Schiffen durch Vermittelung der Postanstalten statt. Gleichzeitig sind die Taxen für die mit
deutschen Schiffen beförderten Postfrachtstücke von mehr als 5 bis 10 kg nach und aus den übrigen
deutschen Schutzgebieten sowie nach und von den deutschen Postanstalten in China und Marocco anderweit
festgesetzt worden. Die Taxen für Postfrachtstücke dieser Art setzen sich zusammen aus
a) dem inländischen deutschen Porto bis Bremen oder Hamburg und
b) dem Porto für die Beförderung ab Bremen oder Hamburg bis zum Bestimmungsort oder
bis zu der diesem nächst gelegenen Postanstalt mit Packetdienst.
Das Porto zu b beträgt:
im Verkehre mit Kamerun, Togo und den deutschen Postanstalten in Marocco: 2 Mk. für jedes Packet,
im Verkehre mit Deutsch-Neu-Guinea, Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Marshall-Inseln, Karolinen,
Marianen und Palau-Inseln, Kiautschou und den deutschen Postanstalten in China: 3 Mk. 60 Pf.
für jedes Packet.
Unter Bezugnahme auf die früheren Bekanntmachungen über die Postverbindung mit den Südsee-
Schutzgebieten (vergl. Kolonialblatt S. 123, 480, 481 und 681) wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß
gebracht, daß infolge der Einrichtung der deutschen Postdampferlinien Hongkong—Saipan —Ponape — Sydney
und, vom Januar 1901 ab, Sydney—Jaluit —Ponape—yhap die Briesschaften für die Marianen nicht
mehr sämmtlich über Yokohama geleitet werden. Die Versendung der Briefpost zwischen Deutschland und
den Südsee-Schutzgebieten erfolgt nunmehr nach der folgenden Uebersicht.
A. Briefkartenschlüsse von der Bahnpost Hünchen —Russtein nach den Lüdsee-Ichutzgebieten.
—— für
Absendung ]Zà&; — Friedrich i +
aus München Berlin= Wil= Stephans-Perberts- 1 Jalui
112 die Seepost hafen helms= ort höhe Manwi 1 Saipan, Ponape Jaluit
orm. 1 heaj
hafen
I AnkunftIAnkunftkAnkmtftsAnkunft. Ankunft Ankunft Antunft Ankunft
1900. ( s E
i
15.SeptembcrSndncy—Hongkong —.—l—« 28. 10. 28. 10.. — — —
18. SeptemberSingapore—Sydney 27. 10. 28. 10. 28.10. 2.11. 2. 11.#14. 11.7 9. 11.4 Ende
I « l November
27. Oktober Sydney—Singapore!] 17. 12. 13. 12. 13. 12.1 8.12. 8.12. — —
30. Stober dongtong—Sydney 17.12.4./ 16.12. 16.12. 21.12. 21.12. 2. 10.12. —
—#. Dezember — — — — — — — — 28.1.
8. Dezember Sydney—Hongkong — — — 20. 1. 20. 1. — — 1 —
11. Dezember Singapore—Shoney 19. 1. 20. 1. 20. 1. 25.11. 25.1. 6. 2. 1.2.7 #
#
1901. l g s
19. Januar Sydney —Singapore 11.3. 7. 3. 7.3. 2.3. 2.3. — —
22. Januar Hongtong—Sdney 11.3.i 10.5. 10·5. 15-3. 15.5. 28.2. 4.3.|10. 3.7
2. März — — — — — — 22. 4.
2. März Sydney—Hongkong — — — 14.4. 14. 4. ê — —
5. März Singapore—Sydney 13.4. 14.4. 14.4. 19.4. r 19. 4. 1.5.7 26. 4.7 –
13. April Sydney—Singapore 3. 6. 30. 5. 30.5. 25.5. 255. — — —
16. April Hongkong—Sydney! 3.6. 2. 6 2.6. 7.6. 7.6. 23.5. 27.5. 2. 6.1
u. s. w. je alle « s «
12 Wochen I l I
* geht in Friedrich Wilhelmshafen auf das Schiff nach Hongkong über.
** geht in Friedrich Wilhelmshafen auf das Schiff nach Hongkong und in Ponape auf das Schiff nach Jaluit über.
geht in Friedrich Wilhelmohafen auf das Schiff nach Singapore über.
geht in Ponape auf das Schiff nach Jaluit über.