Full text: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Zur Zeit bestehen auf den Inseln im Ganzen 
26 Schulen, welche von etwa 30 Eingeborenen, theils 
Geistlichen, theils Lehrern, geleitet werden, mit einer 
Schülerzahl von etwa 1900. 
H. Samoa. 
1. Londoner Missionsgesellschaft (The 
London Missionary Society). Sitz: London, 
Chairman. Rev. W. Bolton; Treasurer: Albert 
Spicer. 
Die Gesellschaft ist gegründet 1795 und hat ihre 
Missionsthätigkeit in Samuva 1830 begonnen (1830 
in Savaiti, 1836 in Upolu). Einnahme 1899: 
150 000 . Organe: „Chronicle of the London 
Missionary Society“, monatlich, „News from Afar“, 
monatlich, „Report of the London Missionary 
Society“, jährlich. 
Stationen: 
a) Apia. Vorsteher Rev. W. Huckett, 37 or- 
dinirte und 39 nichtordinirte Gehülfen. 37 Kirchen. 
Schülerzahl 1330. Getaufte Eingeborene 4848. 
b) Falealili. Vorsteher Rev. J. H. Morley, 
25 ordinirte, 29 nichtordinirte Gehülfen. 31 Kirchen. 
Schülerzahl 1136. Getaufte Eingeborene 4658. 
c) Malua. Vorsteher Rev. J. Marriott, 
Rev. J. E. Newell und Rev. A. Barradale, 
8 ordinirte, 12 nichtordinirte Gehülfen. 9 Kirchen. 
Schülerzahl 453. Getaufte Eingeborene 1902. 
d) Leulumoega. Vorsteher Rev. J. W. Hills, 
18 ordinirte, 18 nichtordinirte Gehülfen. 21 Kirchen. 
Schülerzahl 731. Getaufte Eingeborene 2826. 
e) Safotula fai. Vorsteher Rev. J. W. Sibree, 
33ä ordinirte, 52 nichtordinirte Gehülfen. 34 Kirchen. 
Schülerzahl 1439. Getaufte Eingeborene 4942. 
f) Matautu. Vorsteher Rev. S. A. Beveridge, 
28 ordinirte, 44 nichtordinirte Gehülfen. 31 Kirchen. 
Schülerzahl 1098. Getaufte Eingeborene 3811. 
8) Papauta bei Apia. Mädchenschule, Vor- 
steherinnen Fräulein Schultze und Fräulein Jolliffe. 
An Schulen sind außerdem vorhanden: 163 Dorf- 
schulen, 6 Stationsschulen, 3 Kolleges. » 
2. Wesleyanische Missionsgesellschaft 
(The Australasian Wesleyan Methodist Missionary 
Society). Sitz: Sydney. Generalsekretär Rev. 
G. Brown, D. D. 
Die Gesellschaft ist 1812 gegründet und hat ihre 
Missionsthätigkeit in Samoa 1830 bis 1832 be- 
gonnen. Einnahme 1899: 16 540 L. Organe: 
„Ihe Methodist“ und „The Missionary Review.“ 
Stationen: 
a) Lufilufi. Vorsteher Rev. M. L. Bembrick. 
b) Satupaitea. Zur Zeit unbesetzt. 
Die Mission hat in Samoa 46 Kirchen und 19 
als Kirchen benutzte Samoahäuser, ferner 62 Schulen. 
Anzahl der eingeborenen Gehülfen 106. Schüler- 
ahl 1482. Getaufte Eingeborene 6307. 
8 
3. Mormonen-Mission (Samoan Mission 
of the Church of Jesus Christ of Latter dar 
Saints). Sitz: Salt Lake City, Utah. Leiter: 
Lorenzo Snow, in Samoa W. G. Sears. 
Die Gesellschaft ist 1830 gegründet und hat ihre 
Thätigkeit in Samoa 1888 begonnen. Organ: 
„Deseret News“, Salt Lake City. 
Stationen: 
a) Fagalii. Vorsteher W. G. Sears, Agnes 
M. Sears und F. E. Morris. 
b) Laulii. Vorsteher J. B. Tomlinson, S. 
C. Bolander. 
c) Solosolo. Vorsteher M. T. Sanders, 
T. B. Cook. 
d) Ugiagi. Vorsteher W. Longhurst, Myra 
Longhurst. 
e) Malaela. Vorsteher G. C. Spilsbury, 
E. H. Smark. 
1) Sinpapa. Vorsteher G. W. Bramwell. 
8g) Siumu. Vorsteher G. H. Blood, S. L. Fish. 
h) Tifitifi. Vorsteher R. E. Stewart, G. 
A. Gotes. 
i) Pesega. Vorsteher C. W. Reil, S. Jverson. 
I k) Matautu. Vorsteher J. T. Roberts. 
1) Tuasivi. Vorsteher C. L. Warnick, J. Hind, 
Minnie Hinck. 
6 m) Fogatuli. 
  
  
Vorsteher E. W. Liidtle, M. 
v. Muir. 
n) Falelima. Vorsteher D. C. M. Bride, 
F. Lewis. 
# o) Saleanla. Vorsteher J. J. Roberts, 
A. C. Merkley. 
Schülerzahl insgesammt 240. Getaufte Einge- 
borene 1017. 
" 4. Foreign Mission-Board. Sitz: New 
Nork. Leiter Mr. Geyne, Dr. F. J. Braucht, 
New York. 
Die Gesellschaft ist 1867 gegründet und hat ihre 
Thätigkeit in Samoa 1895 begonnen. Orhane: 
„Good Health Magazine“, „Medical Missionary 
and Gorpel of Health,“ „Missionary Magazine“. 
„Review and Herald“. 
Sanatorium in Apia, Vorsteher Dr. Gibson, 
Pfleger J. Steven son, Treasurer D. Lake. 
II. Katholische Missionen. 
A. Deutsch-Ostafrika. 
1. Apostolisches Vikariat Kord= Sanibar. 
Apostolischer Vikar: Bischof Allgeyer. Kon- 
gregation der Bäter vom heiligen Geist- 
deutsches Missionshaus in Knechtsteden (Rheinprovinz 
und in Zabern (Elsaß); Provinzial P. Acker. 
Die Kongregation ist 1702 gegründet und hat 
ihre Thätigkeit im Schutzgebiete 1862 begonnen. 
Organ= „Echo aus Knechtsteden“, Kevelaerer Marien- 
  
Kalender.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.