Full text: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

— 162 — 
“ in den Fen Jahrzehnten, seinen politischen 
uständen und Aspirationen und seiner thatsächlichen iff. ichn: 
Bedeutung im Konzert der civilisirten Staaten. Dabei Titteratur-Perxeichnik. 
versteht es Graf v. Koenigsmarck, durch den gefälligen Almanach du Marsouin 1901. Illustrirtes und mit 
Plauderton, in dem er seine Erlebnisse schildert, das vielen Karten versehenes Jahrbuch der französischen 
Kolonialarmee. A. Charles-Lavauzelle, Paris. 
Interesse des Lesers lebendig zu erhalten. Lieutenant Gatelet: Histoire de la conquete du 
Soudan Français (1878—1899. Mit 29 Karten- 
Die deutsche Koloniallitteratur im Jahre studen. Frcs. 10.—. 
  
1899, zusommengestellt von M. Brose. Die wie- Berger-Levrault 4 Cie., Paris und Nancy. 6 
derum als Sonderheft der „Beiträge zur Kolonial= 1. onder lpe: s meinen Erlebnissen als 
politik und Kolonialwirthschaft“ (Berlin, W. Süßerott) Moritz 4 Münzel, Wiesbaden. 
zum Preise von Mk. 1— erschienene Arbeit bildet uA. v. Müller, Oberleutnant= Kritische Betrachtungen 
eine dankenswerthe Ergänzung der früheren sorg= über den Burenkrieg. Zwei Heste. # 
fältigen Zusammenstellungen desselben Verfassers. Liebelsche Buchhandlung, Berlin. 
— 
  
  
Perkehrs Bachrichten. 
Zwischen den Schutzgebieten der Karolinen-, Marianen= und Palau-Inseln sowie der 
Marshall-Inseln einerseits und dem Indischen Postamt in Aden andererseits ist von jetzt ab ein 
unmittelbarer Austausch von Postpacketen ohne Werthangabe und ohne Nachnahme bis 5 kg eingerichtet 
worden. Die Beförderung der Packetversandte erfolgt mittelst der Reichspostdampfer der ostasiatischen und 
anstralischen Haupt= und Zweiglinien und zwischen den Marianen und Japan durch Segelschiffe. Die vom 
Absender im Voraus zu entrichtenden Beförderungsgebühren betragen im Verkehr zwischen den Karolinen-, 
Marianen= und Palau-Inseln und Aden 4 Frcs. 25 Cts. — 3 Mk. 40 Pf. und im Verkehr zwischen 
den Marshall-Inseln und Aden 4 Frcs. 75 Cts. — 3 Mk. 80 Pf. 
4 — 
Für Bismarckburg und Mahenge (Deutsch-Ostafrika) ist die Einrichtung von Postagenturen 
genehmigt worden. 
  
Infolge der neuerdings eingetretenen Aenderungen im Fahrplan der Zweiglinie Hongkong—Sydney 
der ostasiatischen Reichspostdampferlinie hat der Postfrachtstückdienst (für Packete im Gewicht von mehr als 
5 bis 10 kg) im Verkehr mit den Marianen vorläufig eingestellt werden müssen, weil Saipan künftig 
von deutschen Postdampfern nicht mehr berührt wird und die Postverwaltung von Japan, deren Vermittelung 
für den Packetdienst mit den Marianen von jetzt ab in Anspruch genommen werden muß, nur Packete bis 
zum Gewichte von 5 kg zuläßt. Im Postpacketdienste mit den Marianen, d. h. hinsichtlich der Packete 
bis 5 kg, treten Aenderungen — abgesehen von der nöthig werdenden anderweiten Leitung und der etwos 
längeren Beförderungsdauer — nicht ein. 
Postbampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
  
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
Neapel am 15., 29. März Tanga 17—20 Tage 
(deutsche Schiffe) 90 oms. Dar-es-Sal. 18—21 Tg, am 1., 12., 15., 22., 
Brindisi am 3., 17., 31. März, Tanga 18 Tage 26., 29. März 
1. Deutsch- Ostafrika. (englische Schiffe) 100 abds. Dar-es-Salm 19 Tages 10# abds. 
Brindisi am 24. März Sansidar 20 Tage 
(englische Schiffe) 100 abds. 
Marseille am 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monan 
(kranzöfische Schiffe) 40 ums. 104 abds. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.