Full text: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

— 
Prof. Th. Lindner: Die deutsche Hanse. Ihre 
Geschichte und Bedeutung. Mit Titelbild, 72 Text- 
abbildungen und Karte in Farbendruck. Zweite 
Auflage. Ferd. Hirt & Sohn, Leipzig. Mk. 3,—, 
geh. Mk. 2,25. 
Die erste, wesentlich theurere Auflage ist ver- 
griffen. Um nun die Anschaffung auch in den weitesten 
Kreisen zu ermöglichen, hat die Verlagsbuchhandlung 
die neue Auflage jetzt als billige Volksausgabe er- 
scheinen lassen. Bei dem fort und fort steigenden 
Interesse für unser See= und Handelswesen und 
für die Marine ist dieses belehrende und fesselnd 
geschriebene Buch eine willkommene Gabe. Es zeigt, 
was deutscher Muth und deutsche Intelligenz in den 
Tagen der Hanse Großes geleistet haben, und legt 
die Gründe dar, die zu den Erfolgen der Hanse, 
später aber auch zu ihrem Niedergange geführt haben. 
H. Raddatz: Die Suahili-Sprache. Zweite Auflage. 
Bearbeitet von A. Seidel. (Kochs Sprachführer 
Bd. 22.) Dresden u. Leipzig, C. A. Kochs Ver- 
lagsbuchhandlung (H. Ehlers). Mk. 3,60. 
Die zweite Auflage dieses Lehrbuches ist, den 
veränderten Verhältnissen entsprechend, in einzelnen 
Theilen vollständig umgearbeitet worden. So fand 
ein kurzes Vokabular derjenigen Sprachen Aufnahme, 
in deren Herrschaftsgebiet sich in den letzten Jahren 
die eigentliche wirthschaftliche Thätigkeit zu entfalten 
beginnt, d. h. der Sprachen von Usambara, Bondöi, 
der Sprache der Karawanenträger, des Kinyamwezi 
und des Y#o, während der frühere Anhang „Sudan-= 
Arabisch" durch das für den Verkehr wichtigere 
Sansibar-Arabisch ersetzt wurde. Das Buch enthält 
nunmehr: eine kurze Grammatik des Suahili, Wörter- 
sammlungen, Gespräche, ein Suahili-deutsches und 
deutsch-Suahili-Wörterbuch, ein Vokabular der oben- 
genannten Sprachen, eine grammatische Skizze des 
Sansibar-Arabischen und ein deutsch = arabisches 
Wörterverzeichniß. 
— —— —— —ffl — 
Schiffsbewegungen. 
196 
  
Curt Craemer: „Aus meiner Wanderzeit.“ Hun- 
derttausend Kilometer zu Wasser und zu Lande. 
Ein Prachtwerk mit 20 Tafeln in Lichtdruck, 
258 Abbildungen im Text, meistens Original= 
aufnahmen des Verfassers, und einer Karte mit 
der Reiseroute. Verlag von Dietrich Reimer 
(Ernst Vohsen), Berlin. Mk. 10,—. 
Mit der Frische und Begeisterungsfähigkeit der 
Jugend schildert der Verfasser, ein junger Kaufmann, 
seine Eindrücke auf einer Weltreise, die ihn sein Vater 
theils zu geschäftlichen, theils zu Bildungszwecken 
machen ließ. Von Kapstadt ausgehend, reiste er 
durch die Kapkolonie, über Transvaal und Ostafrika 
nach Indien, besuchte das Innere sowie die haupt- 
sächlichsten Hafenstädte, Singapore, Java, Hongkong, 
Shanghai, Kiautschou, ganz Japan, Australien, Tas- 
manien, Neuseeland, Samoa, Honolulu und kehrte 
schließlich über die Vereinigten Staaten von Nord- 
Amerika in die Heimath zurück. Der Verfasser ver- 
solgt den Zweck, den erziehlichen, belehrenden Werth 
des Reisens für junge Kaufleute darzulegen, und wenn 
seine Urtheile natürlich auch keinen Anspruch darauf 
erheben können, in jeder Beziehung maßgebend zu 
sein, so werden doch seine Schilderungen der Ent- 
wickelung jener freieren Weltanschauung, die mit dem 
Wachsen unserer überseeischen Beziehungen immer 
weitere Kreise zu ergreifen beginnt, nur förderlich 
sein können. 
WPVTTVTT TTVNYVVyFTYVNTVNTVY yTVYVNVTVTYWTWyYTY 
Titterakur-Verzeichnik. 
Erlebnisse in Kamerun. Von Ober-Lazarethgehulie 
H. Schoetz. Mk. 0O,80. 
R. Bechtold & Co., Wiesbaden. 
  
Missionsstunden von Pfarrer R. W. Dietel. Fünftes 
Heft: Abessinien. Zweite Auflage, neu bearbeuet 
von P. C. Paul. Mk. 2,—. 
Fr. Richter, Leipzig. 
Seidenzucht in den Kolonien. Untersuchungen und 
Anregungen von G. Meinecke und W. v. Bülow. 
Mk. 1,20. Deutscher Kolonial-Verlag, Berlin. 
— — — — — — 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schisses.) 
wan. (Poststation: Hongkong.) 
# & 6# 
Sng & & 60f 
Ss88 
G##naesn 
23/2. Honglong. 
„Brandenburg“ 7/1. Hongkong 9/2. — 15/2. Tsingtau. 
„Bussard“ 22/12. Tsingtau 2/2. — 4/2. Woosung 7/2. — 8/2. Chinkiang 9/2. — 9/2. Shial- 
(Poststation: Hongkong.) 
„Condor“ 13/1. Aden 16/1. — 2,2. Suez 2/2. — 3/2. Port Said 6/2. — 10/2. Malta 112. 
— 21/2. Lissabon 1/3. — Wilhelmshaven. 
„Cormoran“ 23/11. Suva 25/11. — 3/12. Herbertshöhe 3/12. — 3/12. Matupi 5/12.— 
9/12. Ponape 19/12.— 23/12. Herbertshöhe 27/12.— 27,12. Matupi. (Poststation: Sydney.) 
„Fürst Bismarck“ 14/12. Tsingtau 2/2. — 4/2. Woosung. 
„Gesion“ 10/12. Tsingtau 9,2. — 11,2. Nagasaki. 
„Geier“ 28/10. Shanghai 4/2. — Woosung — 6.2. Chinkiang. 
„Habicht“ 8/9. Kamerun 6/1. — 14/1. Loanda. 
„Hansa“ 30/12. Hongkong. (Poststation: Hongkong.) 
„Hela“ 1/1. Chinkiang 7/2. — 8/2. Shanghai. 
„Hertha“ 13/1. Chefoo 16/1. — Shanheikwan — 1/2. Chefoo 5/2. — 6/2. Tsingtau 19/2.— 
(Poststation: Hongkong.) 
(Poststation: Wilhelmshaven.) 
(Poststation: Hongkong.) 
(Poststation: Hongkong.) 
(Poststation: Honglong.) 
(Poststation: Kamerun.) 
(Poststation: Hongkong.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.