Full text: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

  
377 
Das Waarenhaus 
für deutsche Beamte A. G. 
Berlin NW., Bunsenstrasse 2, 
Telegramm- Adresse: „Beamtenkaufhaus“, Berlin, 
#iet für den Expor, aller Arten von Verbuchs- wie Gebl#auchs-Gege#nständen (Lebensmitteln, 
OConserren. Wein, Bekleidung. Wische. Einrithtungen u. ö#. V.) auf (as lieste eingerichtet. 
Den Deutchen in Au-lunde werden diesellen billigen Preike. Vortheile. Vomnüge p. p. 
Kedboten. weluh- dee inländischen Mtalirder ###io# Wanurenhaus, s über 3§.1000) geniesse. 
bi- b- wahrten, sich allgemein Anerkennung erfreuende" Pinrichtungen des Waaren- 
bau#se“ bürgen für dee denkbar zeillste und zuverlissiktste Austührung jed-s Auftrazes. 
Fur verschiedene Arten von Verbrauchstegenetinden, 80 u A. für Fettwauuren (7 B. 
Botter, Käüs p P.) und Fleischwaaren z. B. Wuist, Schinken pp.ringt das Wenr#haus 
Couserirung-methoden zur Auwendung. die sich s.llst in den heissesten subirepischen 
Lind-#n vo kommen bewahrt haben. Die Conserven aller At entstaummen nur den luistungs- 
f#igstn Conerten - Fabirken. 
Das Wasr##nhaus Sorgt stefts für erprobt seetüchtige Verpackung der Sendungen nach 
eber eeischen Ländern und ist erbötig, diesen Sendungen gegen Erstattung der Kklein# Spesen 
und Vercrkung-kosten Gegenstinde beizusck liess. u. welcle dem Waarenhause eventuell von 
Verwandten und liekannt- der ausindischen Berteller „m ur Misendunun Ubenel en werd. n. 
Seesendungen werd.n am besien hLei Absendung fra#kirt (zu L#sten des liestellers), da 
dann die Spesen-Rechnungen hier revidiutt und sont die Lesteller jaer ? eiteren Controle- 
üb-rhoben werden. Ii-- Auslagen für Frankirungen der p. Sendungen fallen unter die nach- 
stehenden Zahlungsbedingungen. 
Aorfnahmbediogungen: 10 Mark Ffür eine Kanferlanbaisskarte auf Lebenszeit. 
Den Mitglied-#n erwachren aus ilrer Mitgliedscha t keinerlt Verbflichtungen. 
Die jährlich erscheinend--#r# Preislisten. Nachtrage, Verkch'eserlLichterungen we##den nacl. 
Esebeinen den Mitplidern im Auslande plnktli h und frei zugesandt. (97) 
Zahlunusbedingungen: Crrielktung eines Centos derch Bareinzahlung oiler Accre- 
ditiv auf ein gut-s Bon-haus vor Abeendunz er bestelllen Wuaren Sder. vo angangig, Ver- 
sendung der Waaren unter Nachnahme. Das Dfrektorlun. 
  
IWasser-Apparate. 
Spezialitäten: 
Bierdruck-Apparate. 
Reduzier-Ventile. 
Minera 
  
  
Billigste Preise.Beste Arbeit. 
— — 
Braunschweig, 
cegr. 1973 in Uannoter. 
11l/7„ 
  
  
  
  
  
   
  
— 
* - 
— 1 
.Handsämaschinen 
und Radhacken 
ersetzen 8 bis 10 Arbeiter. eine Person 
· o- . 
huckt 2 bis 3 florgen per Tag. je nuch 
Bodenbeschaflfenheit. 25 
      
  
  
Dbiiugerstreukörbe, Erdbohrer, Garantie- 
sapaten, Karren. Gartenspritzen, Giess- 
kannen, lPatent-lauehepumpen, Wasser— 
wagen, Wegewalzen etc. IIlnsu# Praisliste. 
Albert Treppens, Maniended- Peili. 
  
  
  
„ 1#n 
m #5s 
2 
2 Sa2 
"“ 5 
1+7v 
* 4 E 
A. K. E 
5 Nor Engros. Export 
agdgeräthe. IIstrd oge 
— atis und franco. 
Wasten. (660) Mibrecht Kind, 
Hunstlg bel Dleringhausen (Eheinland). 
Beriin (., Rosens'r. 1. und 
HMansg: Nürnberg, Renterstrusse 4. 
Proviant aller Hrt, 
halfdar ##ur die Tropen, 
für Messen, Stationen, 
Faktoreien. Expe- 
ditionen, Krunken- 
häuser etc. — Umfass. 
Preislisten z. Diensten. 
Gebrüder Broemel, Hamburg. 
Vielfh mit ersten Preisen ansgezelchnet. 
Buch Bamcuitr & Co 
Conserven-Fabrik 
in Wollenbüttel (Verresth. Srauusekweigl. 
Spezialität: (40) 
GBemse- und leisch-Conservon. 
  
  
  
  
E. Leinhaas 
Freiberg, Sachsen, 
liefert komplete (es) 
Brennerel- Anlages, 
Hefefabriken, Blerbrauereien, 
Splritusrafkinerien, 
Zlegeiel- und Gerberel-Anlages, 
Holzverkohlungen, 
Esslgsäurefabrikes, 
Destilllrapparate aller Art, 
Dampfkessel (Wasserröhres- 
kesesel), Dampfmaschlses. 
  
  
    
  
  
Kewitsch Orgel- (581 
armonlum , 
speziel! für tropisches 
lima konstruirt, empf. 
Johannes Kewitsch, 
Berlin W., Potsdamerstr. 27b. 
Fr. Cordes junr., Hamburg 
  
  
leistungssähigste Firma f. Schrauben, 
Nieten, Nägel, Malchinenartikel. 
" Preiimteaulsql.sumse.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.