Full text: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

— 632 — 
richtige Tamul einen fabelhaften Dünkel und Stolz 
besitzt und sich selbst immer für den Klügeren und 
Geschelteren hält. Die dem Hansemann-Berge vor- 
gelagerte Ebene ist durchweg fruchtbar. Von der 
Vegetation sind riesige Sagopalmen besonders be- 
merkbar. Am 24. Mai traf der Govuvernements- 
dampfer „Stephan"“ ein, der mich am 25. zum Be- 
suche der Missionen in Simbang und auf dem 
Sattelberge und zu Ausflügen in das dortige mir 
noch unbekannte Gebirge nach Finschhafen brachte. 
Ich wollte hier, da sich eine andere Rückreisegelegen- 
heit als der „Stephan“ nicht bot, die Zeit abwarten, 
in welcher der „Stephan“ zur Erledigung von 
Dienstgeschäften im nördlichen Theile von Deutsch- 
Neu--Guinea dem Koiserlichen Richter Boether zur 
Verfügung gestellt werden mußte. 
Finschhafen ward nach stiller schöner Fahrt am 
26. morgens erreicht. 
Auf der Missionsstation Simbang, zur Zeit ver- 
waltet von den Missionaren Vetter und Banler, 
fand ich Alles wohlauf und wurde mit meinen Leuten 
dort bis zum Weitermarsche nach dem Sattelberge, 
den ich am Pfingstmontage antreten wollte, gastlich 
ausgenommen. Den schönen Pfingstnachmittag be- 
nutzte ich zu einem Ausfluge, den nahen Bubut auf- 
wärts, und machte von der zweiten Stromschnelle 
aus einen Abstecher in den nahen Urwald, der von 
einer reichen Vogelwelt belebt wird, unter deren 
mannigfachen Lauten man häufig den schrillen Ruf 
des rothen Paradiesvogels (Paradisea Augusta 
Victoriae) herausklingen hörte. Die Heimfahrt im 
Kanu in abendlicher Beleuchtung den ringsum von 
dunklem Urwald umsäumten Bubui abwärts war ein 
hoher Genuß, wie ihn nur wahrhaft tropische Land- 
schaftsbilder zu bieten vermögen. 
Der achtstündige Marsch zum Sattelberge war, 
da die Regenzeit bereits begonnen hatte, auf dem 
schlüpferigen, häufig steilen Psade recht beschwerlich. 
Er bot wenig Abwechselung und führte meist durch 
alte mit Gras und Busch bestandene Eingeborenen- 
felder und durch das häßliche Gestrüpp, einer dünn- 
stöckigen, niedrigen Bambusart. An manchen Stellen 
tritt die die Grundformation des Huongolfs bildende 
Kreide zu Tage. Die Humusschicht ist durchweg 
eine geringe und der Boden im Allgemeinen wohl 
nur für die fortwährend ihren Standort wechselnden 
Pflanzungen der Eingeborenen brauchbar. Auch 
Wasserläufe sind wenig vorhanden. Unterwegs über- 
schritt ich die Quelle Mosengulu, den Oberlauf des in 
den Finschhafen mündenden Bumin und den sich nördlich 
von Finschhasen in das Meer ergießenden Quaja. 
Die Missionsstation, welche 1892 gegründet ward, 
und auf welcher die Missionare Flierl und Koiser 
thätig sind, liegt auf einer Bergplatte, 900 m über 
dem Meeresspiegel. Rings um die Station ist Wald 
zu Kulturen, welche der Ernährung der Missionare, 
ihrer Angehörigen und der farbigen Schulkinder 
dienen, niedergeschlagen. Eine schöne Heerde von 
30 Stück Rindvieh weidet am Bergabhange; wohl- 
gepflegte größere Flächen sind mit den rankenden 
  
Blättern der Süßkartoffel, andere mit deutschen Ker- 
toffeln und Gemüsen und Bananen, Ananas und 
Maulbeeren bepflanzt; in den von Schulunterric- 
freien Nachmittagsstunden schwingen die fleißigen Ku- 
jungen Axt, Buschmesser und Hacke, so daß wir, went 
nicht im Vordergrunde die Kreuze der im Bau de- 
griffenen Schule an den religiösen Zweck der Nieder- 
lassung gemahnten, zunächst glauben würden, die gut 
gehaltene Farm eines fleißigen deutschen Ansiedler: 
vor uns zu haben. Missionar Flierl, nicht allein 
ein eifriger Verkünder des Wortes Gottes, sonderr 
auch ein tüchtiger Landwirth, der hier oben in den 
Bergen Neu-Guineas den Boden schon mit Piuz 
und Ochsen beackert, hat es in selten glücklicher Weie 
verstanden, seine Missionsstation gleichzeitig auch ze 
einer wirthschaftlich vorbildlichen Anlage zu macher. 
Er wird hierin unterstützt von seiner Frau, die du# 
Produkte des Landes und der Viehwirthschaft und 
Geflügelzucht vorzüglich zu verwenden und den großt- 
Haushalt in sparsamster und doch reicher Weise zu 
führen versteht. Sie und ihre vier kröftigen, blüde- 
den Kinder sprechen für die Gesundheit der Staler 
Moskitos und Malaria bleiben wegen des freien, der 
Winde von allen Seiten ausgesetzten Hausplatzets der 
Hausbewohnern bei ständigem Aufenthalte hier obe- 
fern, und die gemäßigte Temperatur, die nachts rege. 
mäßig auf 15¼ Grad Reaumur herabsinkt, hinder: 
die Erschlaffung von Geist und Körper. Der außir 
ordentlich häufige und reichliche Regenfall, zuwener 
in einer Nacht über 100 mm, befördert Wachsibur 
und Früchteertrag und läßt auch auf geringwerthiger 
Boden den angewandten Fleiß guten Lohn finder 
Von der östlichen Veranda des Hauses hat mer 
einen herrlichen Blick, die dichtbewaldeten Bergkupr## 
hinab auf die an Buchten reiche Meeresküste, die der. 
selben vorgelagerten drei kleinen Tami-Inseln u#n# 
hinaus auf das unermeßliche Meer, in dessen Hinter 
grunde bei ganz klarem Wetter zuweilen die ferr: 
Küste Neu-Pommerns auftaucht. 
Die Bewohner der Umgegend, durchweg fr- 
liche, freundliche und gastfreie Leute, sprechen der 
Kai-Dialekt, der auch dem Religions= und Schut 
unterricht zu Grunde gelegt wird. Waffen sieht me: 
bei ihnen selten. Nur vereinzelt führen sie auf ihre 
Wanderungen schmucklose, kümmerliche Speere mu sit 
Die Hauptwaffe, die sie gegeneinander anwenden. * 
die Zauberei, von deren Wirkung sie fest überzeu- 
sind, und die, da derselben die meisten Todesféh: 
zugeschricben werden, leider öfster zu manchmal blunig 
verlaufenden Reibereien führt. Ihre Steinwerkzcuc 
haben sie vergessen und verloren und durch eure- 
päische Messer, Hobeleisen und Aexte ersetzt. Nur selter 
gelingt es noch, eine Steinbeilklinge oder eine Sltein. 
keule bei ihnen ausfindig zu machen. Als Kleidurg 
tragen die Weiber einen Schurz aus Pflanzenfaser. 
die Männer jetzt meistens ein einziges Stücschen 
Lendentuch. Ihre Häuser bauen sie verhältnißmänig 
gut, lustig und reinlich auf Holzpfählen. Zuweilen 
sieht man auch in dicke Bäume eingekeilte Hütten 
6 Früher waren diese ein sicherer Zufluchtsort, da die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.