Full text: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Der Stationsleiter v. Kotze, der Polizeimeister 
Müller und der Gärtner Geist sind in Kamerun 
wieder eingetroffen. 
Der Zollassistent Gottschalk hat das Schutz- 
gebiet mit Heimathsurlaub verlassen. 
Der Postmeister Plein in Duala wird im Laufe 
der nächsten Monate die Rückreise in die Heimath 
antreten. Als Ersatz für ihn wird der Postmeister 
Peglow demnächst die Ausreise nach Duala antreten. 
Der Expeditor Hahn in Kamerun ist infolge 
rheumatischer Erkrankung verstorben. 
Mit Heimathsurlaub sind am 29. Sept. 1902 
in Hamburg eingetroffen: Oberstleutnant Pavel, 
Kommandeur der Schutztruppe, die Oberleutnants 
Stieber und Sandrock, der Leutnant Heinicke 
sowie der Feldwebel Jonczyck; desgleichen am 
27. September 1902 in Lissabon: die Hauptleute 
Zimmermann und Glauning. 
Die Ausreise bezw. Wiederausreise in das Schutz 
gebiet haben am 10. Oktober 1902 von Hamburg aus 
angetreten: die Leutnants Schipper und v. Putt- 
kamer, der Zahlmeisteraspirant Zahn, der Sergeant 
Engler und der Sanitätssergeant Reinsch. 
Cogo. 
Der Oberleutnant Thierry im Grenadier-Regi- 
ment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) 
Nr. 10 und kommandirt zur Dienstleistung beim Aus- 
wärtigen Amt, ist zum Hauptmann und der Leutnant 
Smend im Infanterie-Regiment Graf Bülow von 
Dennewitz (6. Westfälischen) Nr. 55 und kommandirt 
488 
  
zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, zum Ober- 
leuntnant befördert worden. 
—.. 
Der Referendär Frhr. v. Rotberg ist in Togo 
eingetroffen. Der Truppenführer Smend, der Zoll- 
assistent Jacobi, der Materialienverwalter Poetzsch, 
der Sergeant Strüning und der Lazarethgehülfe 
Hübener sind in Togo wieder eingetroffen. 
  
  
Der Stationsassistent Süßmilch ist aus den 
Diensten des Kaiserlichen Gouvernements von Togo 
ausgeschieden. 
Der Sanitätssergeant Loch ist aus Togo in 
Deutschland eingetroffen. 
Hüdwestafrika. 
Der Oberlandmesser Görgens ist mit Heimaths- 
urlaub aus Deutsch-Südwestafrika eingetroffen. 
Der Werkmeister Drawert hat das Schutzgebiet 
mit Heimathsurlaub verlassen. 
  
Mit Heimathsurlanb sind am 29. Sept. 1902 
eingetroffen: in Neapel Oberleutnant v. Erckert, in 
Hamburg Sanitätsfeldwebel Bretsch, Sanitäts- 
sergeant Much, die überzähligen Unteroffiziere His- 
gen und Leiser, die überzähligen Gefreiten Jahns, 
Illmann, Kranzz, der überzählige Sanitätsgefreite 
Gaertner und der Reiter Wüsthoff. 
Deutsch-Keu-GEninea. 
Der Landwirth H. Schröder ist in Saipan 
eingetroffen. 
  
Der deutsche Rolonialkongrekt, 
der am 10. und 11. Oktober d. Is. 
Vorsitz Seiner Hoheit des Herzogs Johann Albrecht 
zu Mecklenburg im Reichstagsgebäude zu Berlm 
versammelt gewesen ist, war aus allen Theilen des 
Reichs von Mitgliedern der Missionsgesellschaften, der 
kolonial-wirtschaftlichen und -wissenschaftlichen Vereine 
und sonstigen Fachleuten reich besucht und bedeutet 
mit der warmen Begeisterung und festen Ent- 
schlossenheit, die im Sinne einer kräftigen Fortent- 
wickelung unserer Schutzgebiete nach den verschiedensten 
Richtungen hin zum Ausdruck gelangte, einen vollen 
Erfolg des kolonialen Gedankens. Die wirthschaft- 
lichen, rechtlichen und politischen, religiösen und 
kulturellen Verhältnisse unserer Kolonien, ihre 
Geographie, Ethnologie und Naturkunde, die Aus- 
wanderungsfrage, die Tropenmedizin und Tropen- 
hygiene, die weltwirthschaftlichen Beziehungen zwischen 
  
unter dem|] Deutschland und seinen Kolonien und überseeischen 
Interessengebieten, der deutsche Ueberseehandel, 
Kriegeflotte, Finanzlasten und Weltwirthschaft — alle 
diese Fragen wurden in zahlreichen Einzelvorträgen 
durch berusene Sachkenner beleuchtet und in einer 
Reihe von Resolutionen die Wünsche und An- 
regungen des Kongresses niedergelegt. Wie Staats- 
sekretär Freiherr v. Richthosen in seiner Begrüßungs- 
rede betonte, ist der erste deutsche Kolonialkongreß 
allein aus freiem Antriebe der Kolonialfreunde, aus 
dem lebendigen Interesse weiter Kreise für den über- 
seeischen Beruf des Vaterlandes hervorgegangen, 
und sein ganzer Verlauf giebt die sichere Gewähr 
dafür, daß er nicht nur in den Kreisen seiner un- 
mittelbaren Theilnehmer, sondern weit darüber hinaus 
befruchtend, anregend und ermuthigend wirken wird.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.