Booker T. Washington: Vom Sklaven empor!
Mk. 3.—. Dietrich Reimer, Berlm.
619
Der Verfasser, ein amerikanischer Neger, der
auf dem Gebiete des Erziehungswesens in seiner
Heimath eine führende Stellung einnimmt und hohes
Ansehen genießt, erzählt in diesem Buch seine Lebens-
geschichte. Der Verleger der deutschen Ausgabe des
Buches, E. Bohsen, hat im Gefühl der Wichtigkeit,
welche die Frage der Kulturfähigkeit des Negers für
unseren kolonialen Besitz in Afrika hat, dieser Aus-
gabe ein Vorwort mitgegeben, worin er seine per-
sönlichen Ansichten über diesen Punkt niedergelegt hat.
Die evangelischen Missionen in den deutschen
Kolonien und Schutzgebieten. Dritte neu-
bearbeitete Auflage. Mk. 1.—. Burchhandlung
der Berliner evangelischen Missionsgesellschaft,
Berlin No., Friedenstraße 9.
Das von dem Ausschuß der deutschen evange-
lischen Missionen herausgegebene Büchlein giebt eine
dankenswerthe Uebersicht über die evangelischen, be-
sonders deutschen Missionen in unseren Schutzgebieten.
Die Geschichte der Missionen ist in der neuen Auf-
lage bis zum Ende des Jahres 1901 fortgeführt.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. Vierzehnte
vollständige neubearbeitete Auflage. Neunter Band:
Hencke—Juxta. F. A. Brockhaus, Leipzig.
Der zuletzt erschienene Band der neuen revi-
dirten Jubiläumsausgabe entfpricht, wie seine Vor-
gänger, in jeder Beziehung dem Weltruf, den das
Brockhaussche Konversations-Lexikon genießt. Der
Band ist mit 51, z. Th. farbigen Tafeln, 11 Karten
und Plänen und 174 Textabbildungen ausgestattet.
Kurt Toeppen: Ali, der ostafrikanische Seeräuber.
Erzählungen aus dem Seeräuberleben der Lamu-
leute Ende der achtziger Jahre. Mit Abbildungen.
Mk. 5,.—. Dietrich Reimer, Berlin.
Das vorliegende Werk ist in der Absicht ge-
schrieben, unserer heranwachsenden Jugend und auch
den Alten, die Interesse an den Kolonien haben, zu
erzählen, wie der afrikanische Eingeborene spricht,
lebt, denkt und webt. Der Verfasser hat lange Jahre
unter den Eingeborenen zugebracht, und die von ihm
erzählte abenteuerreiche Seeräubergeschichte schildert
größtentheils Erlebnisse, die sich wirklich zugetragen
haben und ihm von Leuten, die dabei waren, mit-
1 getheilt worden sind.
—. — — –——— — ——— —
Perkehrs -Bachrichten.
Der Postdampfer „Ernst Woermann gelangt nicht, wie im Fahrplan angegeben, am 30. De-
zember d. Is., sondern erst am 3. Januar nächsten Jahres von Hamburg aus zur Abfertigung nach
Südwestafrika.
Goßftamosfschifverbind#ungen nach den dentichen Schu#gebreten.
Die Abtfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Vriefe müssen aus
Nach vom Ein- Z Dauer Berlin spätestens
schiffungshafen l am: der Ueberfahrt abgesandt werden am:
Brindisi 1 18. Januar Herbertshöhe 42 Tage
(englische Schiffeeg 16., 20. Januar
1. Deuts I s l il » .
ownonma Neapel 22. Januar en ee- 10# abds.
(deuische Schissee 100 abds. Herbertshöhe 45.
Neapel 19. Dez., 2., 16. Jan.. Tanga 17—20 Tage
(deutsche Schiffe), g Dar-es-Sal. 18—21 Tg.16., 19., 26., 30. Dez.,
» indi 21. Dezember Tanga 18 Tage 13. Januar
2. Deutsch-Oftafrika. —“—# 1 10 abds. Dar-es-Saläm 19 Tag0w bds.
Brindisi 28. Dezember Sansibar 20 Tage
100 abde.
3. Deutsch-Züdwestafrika.
(englische Schiffe)
Morseill 10. jedes Monats
(kranzösische Schiffe)) 40 ums.
ambur
(beutsches Schiff) 31. Dezember
Southampton
ie Lap. 17. Januar
t4os.
mann-Dampfer)
Hamburg 3. Januar
(deutsches Schiff / nachts
Southampton
E d# 27. Dez., 10. Jan.
apstadt, dann Land-
beförderung)
Sansibar 18 Tage
8. jedes Monats
104 abds.
Swakopmund 27 Tage
Swakopmund 30 Tage
Lüderitz4bucht 27 Tage
Swakopmund 30 Tage
Luderitzbucht 40 Tage
Nach dem südlichen Theil des Schutzgebietes:
Kapstadt 17 Tage
Nach dem nördlichen Theil des Schutzgebietee:
30. Dezember 7##abds.
16. Januar
1188 oms.
2. Januar
722 abds.
26. Dez., 9. Jan.
112 vms.