Full text: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Aus Deutsch-Ostafrika find 
- mit Heimatsurlaub 
eingetroffen: Geheimer egleren ei Dr. Stuhl= 
mann, Bezirksamts . 
mann Samillisen schreiber Huber und Boots- 
am Mit Peimatsurlaub sind in Neapel eingetroffen: 
Söl3,.-Mäch 1904; die Sergenmten Hascher und 
ling. s am 16.Märh 1904, Stabsarzt Dr. Stier- 
Die Wiederauxreise b 
ezw. die Ausreise in das 
Schhehiet haben am 22. März 1904 von Neapel 
Unter ngetreten: Leutnant Lademann sowie die 
offiziere Rohde und Tost. 
  
Ramerun. 
Gerichtsaktuar Fabian ist am 80. Januar 
utzgebtete Kamerun eingetroffen. 
Kanum 10. März d. Is. haben die Ausresse nach 
Set run angetreten: Stabsarzt Dr. Mansfeld, 
mnt ss- Sekretär und Kalkulator Geyger, der 
anftra˙r Vertretung des Finanzdirektors Kundt be- 
sekte at ist, Königlicher Landmesser Hahn, Bau- 
tär Sei "7 
berpolier Bülert, Landwit Fr. Frien und Mau 
Der 
im Sch 
  
1 Die Ausreise in das Schutzgebiet haben am 
Oberle ärz 1904 von Hamburg aus angetreten: 
urz utnant v. Sobbe, Leutnant Königs, Assistenz- 
Kamiste, die Unteroffiziere Bäse, Greca, Güttler, 
Fric er und Runge sowie die Sanitätsunteroffizlere 
und Niedermaier. 
  
D Cogo. 
10. unn 1 Statlonsassistent Hahndorf wird am 
1 1904 die Ausreise nach Togo antreten. 
  
  
Aus Togo i 
Vezirksletterd, 4. *!r- Heimatsurlaub eingetroffen 
D Südwestairita. 
er Tierarzt Leipziger, der Gerlchtsaktuar 
Haene und der Elsenbahnbureaudiätar 1. Klasse 
* am 7. April die Ausreise nach Deutsch- 
ba afrika antreten. Der Postassistent Otto Stein- 
er 
relse krhat an 25. März von Hamburg die Aus- 
Honde Ausreise in das Schutzgebiet haben von 
dem Deßh aus angetreten: am 25. März 1904 mit 
dle Hau peer „Feldmarschall" Major v. der Heyde, 
Grafen Hileute v. Heydebrand u. der Lasa, 
die Obeh- Solms-Wildenfels und Brentano, 
Nausch-kutnants Stelnhausen, Bischoff und 
nitz, v. Mei Leutnants Seebeck, Freiherr v. Reib- 
v. Moßne len, v. Vethacke, v. Stülpnagel und 
r, Stabzrzt Dr. Althans, die Msistenz- 
231 
  
ärzte Barthels und Korsch, Zahlmeisteraspirant 
Lange sowie ein aus 399 Mannschaften bestehender 
Verstärkungstransport; am 30. März 1904: a) mit 
dem Dampfer „Entrerios“' Hauptmann Stahl, 
Oberleutnant v. Madai, die Leutnants v. Salz- 
mann, v. Massow, Lehmann, Stabsarzt Dr. Eggel, 
Oberveterinär Dorner, Unterveterinär Schmidt, 
Zahlmeisteraspirant Bollmann sowie ein aus 
173 Mannschaften bestehender Verstärkungstransport; 
b) mit dem Dampfer „Markgraf“ Hauptmann 
Rembe, Oberleutnant v. Müller, die Leutnants 
v. Winterfeld, v. Bötticher, Freiherr v. Watter 
und Pueschel, Oberarzt Dr. Werner, die Ober- 
veterinäre Schaub und Hennig sowie ein aus 
125 Mannschaften bestehender Verstärkungstransport. 
  
Pakriotische Gaben. 
Aus Anlaß des Herero-Aufstandes wurden der 
Kolonlal-Abteilung folgende Liebesgaben zur Ver- 
fügung gestellt, wofür hiermit der beste Dank aus- 
gesprochen wird: 
1. von der Deutschen Dauerbrot-Gesellschaft zu 
Berlin 1000 Brote für die im Felde stehenden 
Truppen; 
2. von der Maggi-Gesellschaft zu Berlin 1000 
Portionen Kraftbrühe für das Hilfskomitee der 
Verelne vom Roten Kreuz; 
3. von der Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund 
zu Dresden 1200 Dosen Vollmilch für die 
Frauen und Kinder der durch den Aufstand 
betroffenen Ansiedler; 
4l vom Warenhaus Leonhard Tietz in Antwerpen 
1000 Pakete Schokolade für die Schutztruppen; 
4l von den Vereinigten Nährextrakt -Werken in 
Dresden 100 Flaschen Pflanzenfleisch-Extrakt 
„Wuk“ für die Schutztruppen; 
6. von der Firma Deinhard & Co. in Coblenz 
144 halbe Flaschen Sekt für den Sanitätsdienst; 
7. von der Internatlonalen Schiffsbedars-Gesellschaft 
Carl Bödiker & Co. in Bremerhaven und der 
Firma A. Wurm in Barmen gemeinschaftlich 
30 Kisten „Magendoktor“, zur Hälfte für die 
Schutztruppen, zur Hälfte für das Marine- 
Expeditionskorps; 
8. vom „runden Tisch“ des Hotels Hevendehl zu 
Köln 325 Flaschen Welin für die im Felde 
stehenden Truppen; 
9. von der Firma Franz C. Kirsten in Hamburg, 
Freihafen, Pickhuben 6, ein größerer Posten 
englischer Pfeifentabak; 
10. von der Bierbrauerei A. Haselbach in Namslau 
2400 Flaschen Bier; 
11. von der Flrma Carl Gustav Gerold in Berlin, 
Unter den Linden 24, 5000 Stück Zigarren; 
12. von der Kränzelmarkt-Apotheke Paul Stern in 
Breslau, Hintermarkt 4, 50 Kuverte Apotheker 
Sterns Sublimatpapier. 
##