Ausfuhr von Baumwolle und Baumwollsaat aus Agopten
im Jabre J7905.
Im Jahre 1903 hat der Wert der aus Agypten
ausgeführten Baumwolle 80,2 pCt. des gesamten
Ausfuhrwerts erreicht gegen 77,8 pCt. im Jahre 1902
und 75,2 pCt. im Jahre 1901. Der größte Ab-
nehmer ist Großbritannien, sein Anteil betrug 1903
50,2 pCt., dann kommen Frankreich mit 8,8 péCt.,
Deutschland mit 8,83 pCt., Rußland mit 7,9 pCt.,
Amerika mit 5,2 pCt., Osterreich-Ungarn mit 5 pCt.,
die Schweiz mit 4,9 pCt., Italien mit 4,8 pEt.,
Spanien mit 3 péEt. und sonstige Länder mit 2,4 pCt.
Menge und Wert der Ausfuhr stellten sich,
wie folgt:
1902 1903
Ausfuhrland Menge in Wert in Menge in Wert in
Kantar L.E. antar L. B.
Großbritannien 3 160 661 6645 956 2 833 470 7 871 766
7
Rußland 1250 1474324 429 686 1233 774
Trantreich 5351 803 1 152 823 483 661 1 375 901
eutschland 545 076 1140 555 454 605 1293 121
Schweiz 742 594921 275008 773255
Amerika 428 604 892 642 295255 318 583
alien 287 854 601 049 240 200 677 158
sterreich-Ungarn 288 566 602 070 275 671 783 239
Spanien 214 571 445 142 168 293 475 703
China und der
äußerste Osten 84765 176 451 79 924 226241
lgien 106 588 44 518 127 470
Englische asiatische
Hesthungen 17931 36252 5333 15076
üÜrkke 1939 13238 1742 2506
Griechenland 1377 26602 1025 2703
Zusammen einschl.
anderer Länder 6652057 13886422 5588507 15676814
Entsprechend der geringeren Ernte war die Aus-
fuhrmenge hiernach im Jahre 1908 gegen das Vor-
jahr um mehr als 1 Million Kantar zurückgegangen,
der Wert aber trotzdem um fast 2 Millionen ägyp-
tische Pfund gestiegen. Deutschland beteiligt sich an
der Erwerbung der wertvollen ägyptischen Baum-
wolle in steigendem Maße. Während es noch 1901
die vierte Stelle hinter Großbritannten, Rußland
und Frankreich einnahm, steht es 1903 an dritter,
Rußland dagegen an vierter Stelle.
Im Hinblick auf die allgemeine Baumwollnot
und die damit verbundenen Preisschwankungen und
Spekulationen werden auch in Agypten und im
Sudan große Anstrengungen gemacht werden, um den
Baumwollanbau tunlichst auszudehnen bezw. neu zu
schaffen. Schon von selbst wendet sich die Bevölke-
rung mehr und mehr dieser so überaus einträglichen
Kultur zu, der Agypten zum großen Teile den wirt-
schaftlichen Ausschwung der letzten Jahre verdankt.
Der Vorteil fällt dabei nicht nur den Spekulanten
und Händlern, sondern auch den großen und kleinen
Landwirten zu.
Nach der Baumwolle ist Baumwollsaat der
wichtigste Artikel. Der Wert dieser Ausfuhr stellte
sich 1901 auf 1 940 240 L.E, 1902 auf 1 909 409
LE, 1908 auf 1 501 416 L.E. Tuch der Menge
nach ist eine Abnahme zu verzeichnen. Fast die
573
ganze Ausfuhr geht nach England, 1903 93,7 pEt.;
Frankreich nahm 6,2 pCt., Deutschland 1 pCt., und
zwar dürfte dieser Export sich vornehmlich nach
Deutsch-Ostafrika gewendet haben, wo ägpypiische
Baumwolle immer mehr zur Aussaat kommt. Nach
Großbritannien und Frankreich werden die Baum-
wollkörner vornehmlich zur Olgewinnung eingeführt.
(Nach einem Bericht des Kaiserl. Konsulats in Alexandrien.)
Derlschiedene Witteilungen.
Deutsche Rolontalschule.
Die deutsche Kolonialschule zu Witzenhausen ist
im laufenden Sommersemester von 67 Schülern be-
sucht. Mehr können in den gegenwärtig vorhandenen
Räumen nicht untergebracht werden. Dies ist der
beste Beweis dafür, daß die Lust und Liebe zum
Kolonialberuf in unserer deutschen Jugend noch recht
rege ist. Die anerkannt guten wirtschaftlichen und
pädagogischen Einrichtungen der Anstalt, die bereits
auf eine sechsjährige Erfahrung zurückblicken kann,
lassen die Hoffnung berechtigt erscheinen, daß sie
auch welterhin regen Zuspruch finden und die besten
Erfolge erzielen werde. Durch gründliche, ernste
und strenge Schulung in allen Aufgaben und
namentlich in den praktischen landwirtschaftlichen,
gärtnerischen und technischen Arbeiten werden die
jungen Leute so vorbereitet, daß ihnen die entsagungs-
reiche und schwere Arbeit eines Kulturpioniers nachher
wesentlich erleichtert ist, das Lehrgeld, das sie draußen
zahlen müssen, nicht allzu schwer fällt und die Lehr-
zeit nicht allzu hart und ungewohnt wird.
Ein bereits in Angriff genommener, entsprechend
dem alten Klosterbau auch in gotischen Formen
gehaltener schöner Erweiterungsbau soll die Zahl
der Wohn= und Lehrräume in praktischster Weise
vermehren. Näheren Einblick in die Verhältnisse
dleser Anstalt gewähren deren Prospekt und Lehrplan
sowie ihre vierteljährlichen Veröffentlichungen „Der
deutsche Kulturpionier“.
Deutsches Tropen-Automobil.
Die Rückständigkeit unserer Holonlen hinsichtlich
des Transports und Verkehrs und die günstigen
Aussichten des volkstümlichen Baumwollunternehmens
in Ost= und Westafrika haben das Kolonial-Wirt-
schaftliche Komitee veranlaßt: die „Goldene Medaille
für Kolonial-Maschinenbau" für ein deutsches Tropen-
Automobil auszusetzen.
Das deutsche Tropen-Automobil soll den folgen-
den Anforderungen entsprechen:
Elgengewicht des Automobils bis zu 2000 kg
Tragfähigkeit des Wagens 2000 kg, Geschwindigkeit
5 km bezw. 8 km bezw. 12 km in der Stunde, je
nach den Wegeverhältnissen. Überwindung von Stei-