Deutsches Kolonialblatt.
Amisblatt für die Schutzgebiete des Deutschen Reichs.
Hera#sgegeben in bder Kolonisl-Abteilung des Answirtigen Amts.
XV. Jahrgang. gerlin, 15. Jeptember 1904. AUnmmer 19.
Diese Zeitschrift eint in der 8 z 1. und 15. godee -i Derselben werden als Beiheste bei F t die mindestene, rinmal vierteljährlia
aWo 1 Se heikt bae ron Kangerelse weulen d Gelehrten aus den deutschen Eet u 2—— ö
anokel in 7 o *—# nod t das Kolonialblatt mit den E t beim ge F die
Hesebebnnenen 8 unter Streisfband durch 8 "n ahandlung. M'. 8 ent goach. d rt' Wv½t —M— undb
fterreich = Ungarn, 5 1#m für die detrei *rd d Weltpost insendungen und A bKuisliche ofbuchhandlung von
Er ak- Sieafried Mitkker chine So hn, *- SW12, 8 1.— ing
—
Inhalt: Amtlicher Teil: Allerhochste Kabinetts-Ordre, betreffend Anrechnung eines Kriegsjahres S 579.
Hrengsestsetung zwischen dem deutschen Schutzgebiet Togo und den Northern Territories der englischen Goldküsten-
Kolonie vom Schnittpunkt des Dakaflusses mit dem 9. Grad nördl. Br. nordwärts bis zur Südgrenze des
franöstschen Suran S. 580. — Berichtigung S. 581. Verordnung des Gouverneurs von Deussch= er Guinea,
hotrefen das Verbot des Kreditgebens an Eingeborene S. 581. — Personalien S. 582.
Nichtamtlicher Teil: S ersonal Nachrichten S. 584. — Patriotische Gaben S. *s— — Deutsch- Ostafrika:
Wissenschaftliche Sammlung S — Kamerun: Aus dem iel Lol codorf 586. — Bericht des Ober-
leutnants Hirtler über eine * von Damum nach Jabassi (I.) 587. Togo: Bildung iwer
Handelskammer S. 591. Küstenbahn in Togo S. 5 Missenschastliche Sammiung S. 592. tsch-
Süwestankka: Der Herero-Aufstand S 592. 5 H Troo ische Kraftwagen S. 593. — Varstan. Insets:
Probefahrt des neuerbauten Dampfers „Germania“ der Jaluit-Gesellschaft S. 5h4. — Aus dem Bereiche der
Missionen und der Antisklaverei= Bewegu ng S. 595. — Aus fremden Kolonien. und Produktions-
Kebieten: für den Kongostaat S. 596. Verschiedene Mittei-
gen: Die e nach dem europäischen Rußland S. 596. — Literarur S. 596. — Verkehrs-
Hnn S. 597 — Anz
7282
&: —
amtlicher Teil.
Gelsehze; Perordnungen der Reichsbehörden; PVerträge.
Allerhöchste Kabinetts-Ordres, betreffend Aunrechnung eines Kriegsjahres.
Vom 27. August 1904.
J% bestimme, daß die folgenden, von Teilen der Schutztruppen für Deutsch-Ostafrika und
Kamerun in den Jahren 1902 und 1903 gelieferten Gefechte und ausgeführten Kriegszüge im Sinne des
§ 23 des Gesetzes, betreffend die Pensionierung und Versorgung der Militärpersonen des Reichsheeres und
der Kaiserlichen Marine vom 27. Juni 1871 als Feldzug gelten sollen, für welchen den daran beteiligt
gewesenen Deutschen ein Kriegsjahr, bezw., soweit die Bangwa-Expedition in Frage kommt, eventuell zwei
Kriegsjahre in Anrechnung zu bringen sind.
I. Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.
1. Gefechte gegen die aufständischen Wassandaui in den Tagen vom 19. April bis 10. Mai 1908.
2. Unterwerfung des Mwezi Kisabo von Urundi vom 30. April bis 15. Juli 1903.
3. Gefechte gegen die ausständischen Wahemba (Wasanakl) am 20., 21., 22. September und am
1. Oktober 1903
II. Schutztruppe für Kamerun.
1. Bangwa= Expedition vom 14. November 1902 bis 13. April 1908.
2. Gefecht bel Duhn am 1. September 1903.
3. Gefecht bei Aljoa am 5. September 1903.
4. Gefecht gegen die aufrührerischen Bamana und Basu am 20. November 1903.
· Auf Iren Bericht vom 31. Juli 1904 bestimme Ich in Abänderung Meiner Ordre vom
27. Februar 190
Ziffer 7 der genannten Ordre hat zu lauten:
„Gesechte gegen die Nkossis vom 11. bis 13. November.“
Neues Palais, den 27. August 1904.
# . (gez·)Wilhecii-I.«R.
An den Reichskanzler (Oberkommando der Schutztruppen). (ggez) Graf v. Bülow.