Full text: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Deutsches Kolonialblatt. 
Amtsblatt für die Schutzgebiete des Deutschen Reichs. 
Hera##gezebes in der Kolsnial-Abteilung des Auswirtigen Ants. 
  
  
XV. Jahrgang. Gerlin, 1. Dezember 1904. Unmmer 24. 
2% dn F#hwit. elne der Regslam 1. 1. 1 15. glds WVo Derselben en werden els als Beihelte woite beszsa at die e rinmal alnvertelsöht 
dl kalnend — * "5s wde r□—N *1 4 EW W en tt 
E Pnaesen Mi. 4½ 75 für die Länder des Weltpostvereins. — Einsendungen und kunschlan Khnigliche sco Sugebiet von 
rnst Siegfried Rrrt und Sohn, Berku 8W12, Jur X — 
Inhalt: Amtlicher Teil: Allerhöchste Kabineits-Ordre, betresfend aiie Kriegsflagge S. 719. — Verordnung des 
mims von Kamerun, betreffend Verzollung von Spirit 720. — Desgleichen betreffend den Zolltarif 
S. 721. — Verfügung des Gouverneurs von Dachch- Neu- Situs S wegen übertragung der Terordmungsgewalt auf 
den derzeitigen Bezirksamtmann in Friedrich-Wilhelmshafen S. 723. — Verordnung des Gouverneurs von Deutsch- 
Neu-Guinea, betreffend Abänderung des für das Schutzgebiet 5 Neu-Guinea mit Ausschluß des Inselgebieten 
der Karolinen, Palau und Marianen gültigen Zolltarifes S. 723. — Zusahverordnung des Gouverneurs von 
ch-Neu-Guinea zur Verordnung, betreffend bärberung des für das Schutzgebiet Heusch-eu- Benea mit 
Ausschluß des Inselgebietes der Karolinen, Palau und Marianen gültigen Zolltarifes, vom 12. September 1904 
S. 724. — Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend das Verbot der Einfuhr von Opium 
und 33 Verabfolgung an Eingeborene S. 725. — is Gweisun der Brutto -Einnahmen bei der Zollverwaltung 
für Deutsch-Ostafrika im Monat September 1904 S.7, Herfonalien S. 726. 
Nichtamtlicher Teil: Personal-Nachrichten 5 . — Patriotische Gaben S. 731. — Deutsch-Ostafrika: 
Meteorologische Stationen . Viktoria-Niansa S. 7 — Heiße Quelle S. 734. — Kamerun: Bericht des 
Oberleutnants und Führers der 6. Tome Siet über die Zustände im Grohbezie S. 796, — Wstchchors 
liche Sammlungen S. 735. — Deutsch-Südwestafrika: Der Herero-Ausstand S. 736. Die Wasserleitung 
in Swakopmund S. 737. — Deutsch-Neu-Guinea: Docken des Dampsers “Seestern, S. .731. — Rettung der 
Besotung des gestrandeten englischen Schiffes „Aigburth“ S. 737. Aus dem Brreice der Missichuen 
d der Antisklaverei-Bewegung S. 737. — Aus lremben J#%l. und Produktionsgebieten: 
- Außenhandel Britisch-Ostafrikas im Fiafe 412% 738. — Zolltarif in Nord-Nigeria S. 740. — 
Außenhandel der Fidschi-Inseln in- Zehre 40. — Lerschiedene Mitteilungen: Kolonial-Wirtschaft= 
liches S. 740. Literatur S. He 74 S. 744. Anzeigen. 
Als Beilagen: vier gn. der Deutschen Ostafrika-Linie für das Jahr 1905. 
Amtlicher Teil. 
Gelsehze; Perordnungen der Reichsbehörden: Perträge. 
  
  
  
Allerhöchste Kabinetts-Ordre, betresfend die Kriegsflagge. Vom 29. Oktober 1904. 
Ich ch genehmige die anliegenden Bestimmungen über die Führung der deutschen Kriegsflagge und 
der Reichsdienstflagge der Marine. Die bisherigen Bestimmungen ?) treten außer Kraft. 
Neues Palais, den 29. Oktober 1904. 
. Wilhelm I. k. 
An den Reichskanzler (Reichs-Marine-Amt). 
Bestimmungen über die Führung der deutschen Kriegsflagge und der Reichs- 
dienstflagge der Marine. 
A. Zur Führung der Reichskriegsflagge als Nationalitäts= und Hoheltszeichen sind berechtigt: 
1. An Land: 
a) die Behörden und Anstalten der Kaiserlichen Marine beziehungsweise des Gouvernements Kiautschou 
mit Ausnahme der unter B aufgeführten; 
b) die Marinesignalstationen 
c) die im unmittelbaren Reichsdien befindlichen Behörden und Anstalten des deutschen Heeres; 
*) Vergleiche Deutsches Kolonialblatt von 1893, S. 427, und 1894, Seite 2.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.