Full text: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Zur Besprechung von Angelegenheiten, welche 
auf die Erteilung des deutschen Unterrichts in den 
Missionsschulen Bezug haben, sowie zur Durch- 
beratung des Musterlehrplanes traten am 4. und 
5. Januar 1905 die Vertreter der Missionen beim 
Stellvertreter des beurlaubten Gouverneurs, Regie- 
rungsrat Graf Zech, erneut zusammen. 
Auf Wunsch der Missionen wurde die Zahl der 
Unterrichtsstunden, welche auf die im Lehrplane an- 
gegebenen Fächer zu verwenden sind, für den ersten 
Kurs auf 6, für den zweiten Kurs auf 8 wöchent- 
lich reduziert, während für den 3., 4. und 5. Kurs 
die Forderung der Erteilung von 10 Unterrichts- 
stunden wöchentlich aufrecht erhalten wurde. 
Seitens der Missionen ist ferner der Wunsch 
ausgedrückt worden, daß für die Schüler höherer 
Kurse höhere Prämien gewährt werden sollten als 
für die Schüler niederer Kurse. 
Es wurde der Mission in Aussicht gestellt, daß 
innerhalb des Rahmens der im Etat zur Verbreitung 
der deutschen Sprache im Schutzgebiet vorgesehenen 
Mittel die Prämlierung der Schüler verschiedener 
Klassen vom Jahre 1905 ab eine progressive sein 
solle, in der Weise, daß für einen Schüler des 5. 
(obersten) Kurses nahezu eine doppelt so hohe 
Prämie gewährt wird als für einen Schüler des 
. (niedersten) Kurses. 
Auf Grund der seither gesammelten Erfahrungen 
wurde auch der Lehrplan für die Erteilung des 
Unterrichts in der deutschen Sprache in den Missions- 
schulen verschiedenen Anderungen unterzogen. Ferner 
wurde beschlossen, nach Jahresfrist über Schulange- 
legenheiten erneut zu beraten. 
Der vereinbarte neue Lehrplan ist folgender: 
Lehrplan. 
1. Kurs: 
1. Lesen und Schreiben der deutschen Sprache 
in lateinischen oder deutschen Schriftzeichen. Schreiben 
und Lesen sämtlicher Sprachlaute und ihrer Ver- 
bindungen. Abschreiben der Druck= und Schreib- 
schrift. Nachschreiben vorgesprochener kleiner ein- 
facher Wörter, Nachschreiben derselben aus dem 
Gedächtnis. 
2. Benennung der Gegenstände im Schulzimmer 
und der Körperteile im Deutschen. 
8. Rechnen im Zahlenkreis 1 bis 20. 
4. Singen: Auswendiglernen und Einüben von 
zwel deutschen Liedern. 
2. Kurs: 
1. Lesen in deutscher und lateinischer Druckschrift. 
2. Schreiben: Abschreiben aus dem Lesebuch. 
(deutsche oder lateinische Schrift). Nachschreiben 
von kleinen Sitzen. 
3. Grammatik: Anfangsgründe der Formenlehre, 
Sätebilden mündlich. (Was tut, wie ist, was ist 
das Ding?) 
4. Rechnen im Zahlenkreis 1 bis 100. Feste 
Einübung des kleinen Einmaleins. 
  
188 — 
5. Singen: Auswendiglernen und Einüben von 
zwei weiteren deutschen Liedern; Wiederholung der 
im ersten Kurs erlernten Lieder. 
3. Kurs: 
1. Lesen: Erzielen einer größeren Lesefertigkeit 
in lateinischer und deutscher Druckschrift. Beachtung 
der Satzzeichen. Lesen in der noch nicht erlernten 
Schreibschrift. Auswendiglernen kleiner Denk= und 
Sinnsprüche. 
2. Schreiben: Erlernung der deutschen Schretb- 
schrift, falls noch nicht geschehen. Abschrelben aus 
dem Lesebuch; Bilden von kleinen Sätzen mündlich 
und Niederschreiben derselben. Niederschreiben ge- 
lernter Denk= und Sinnsprüche. 
3. Grammatik: Fortsetzung der einfachen Formen- 
lehre. 
br Rechnen im Zahlkreis 1 bis 1000. Das 
Wichtigste aus der deutschen Maß-, Münz= und 
Gewichtsrechnung soweit früher noch nicht berück- 
sichtigt. 
5. Heimatkunde: Himmelsgegenden, das Schul- 
haus und seine nächste Umgebung, der Schulort und 
seine Umgebung. Die Landschaft. Einführung in 
die Landeskunde von Togo. 
6. Singen: Auswendiglernen und Einüben von 
zwei weiteren deutschen Liedern; Wiederholung der 
früher erlernten Lieder. 
4. Kurs: 
1. Lesen: Steigerung der Lesefertigkeit in deut- 
scher und lateinischer Druckschrift. Ubersetzen deut- 
scher Lesestücke in Ewe und umgekehrt. Auswendig- 
lernen von vaterländischen Gedichten. 
2. Schreiben: Fehlerfreies Abschreiben, Aus- 
wendiglernen und Niederschreiben kleiner Lesestücke. 
Kurze schriftliche Wiedergabe des Inhalts von Lese- 
stücken nach vorhergegangener Erklärung. Gegen 
Ende des Schuljahres Anfertigung kleiner Aussätze 
und Briefe. 
3. Grammatik: Abschluß der Formenlehre. An- 
fangsgründe der Satzlehre. 
4. Rechnen: Fortgesetzte Ubung der deutschen 
Maß--, Gewichts= und Münzrechnung. Leichtere 
Dreisatzaufgaben. 
Die lebenden Mit- 
5. Geschichte von Togo. 
glieder des Kaiserhauses. 
6. Erdkunde: Abschluß der Landeskunde von 
Togo, das Wichtigste von Afrika, Besitzungen der 
Deutschen in Afrika, das Wichtigste über Deutsch- 
land. 
7. Singen: Auswendiglernen und Einüben von 
zwei weiteren deutschen Liedern; Wiederholung des 
früher Erlernten. 
5. Kurs: 4 
1. Lesen: Lesen größerer Lesestücke. Ubungen 
in der mündlichen Wiedergabe deutscher Lesestücke 
und im Erzählen in deutscher Sprache. Ubung in 
Zwiegesprächen, Lesen von Gedichten, Auswendig- 
lernen von vaterländischen Gedichten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.