Tikeratur.
Dr. H. Schwörbel: Die staats= und völkerrechtliche
Stellung der deutschen Schutzgeblete. Erkanger
Inauguraldissertation. Berlin 1906. Druck der
Reichsdruckerei.
Die vorliegende Disserkätion, die auch in den
Mittellungen des Seminars für Orientalische Sprachen
zu Berlin erscheint, hat mit anerkennenswertem Fleiß
die vorhandene Literatur verarbeltet. Neues bringt
der Verfasser nicht, doch hat er es verstanden, die
von ihm vertretene Anschauung bei den vielen vor-
handenen Streitfragen mit Geschick zu vertreten.
Anhangsweise gibt er eine kurze übersicht über die
Arten der Kolonien Englands und Frankreichs und
zeigt so, wie die verschiedenen Mächte ihre über-
seeischen Besitzungen mit dem Mutterlande rechtlich
verbunden haben.
Hans Zlegler: Hinaus in die Welt. Erlebnisse,
Studien und Betracheungen eines Weltreisenden.
Heft III: Britische Kolonien in West= und Ostafrika.
Berlin, Wilhelm Süsserott. Preis 2,60 Mk.
Der Verfasser gibt eine Übersicht über die Ge-
schichte, Verwaltung und Entwicklung der englischen
Kolonien Gambia, Sierra Leone, Goldküste, Lagos,
Nigeria, Ostafrika und Uganda. Das in knapper
Form gut geschriebene Buch wird jedem, der etwas
über diese Kolonien erfahren will, willkommen sein.
Das vierte Heft, das demnächst erscheinen soll, wird
den Kongostaat und die deutsche Kolontalverwaltung
behandeln.
Wilhelm Filchner, Leutnant im Kgl. boyer. 1. Inf.
Regt. König, kommandiert nach Berlin: Das
Kloster Kumbum in Tibet. Berlin 1906.
E. S. Mittler & Sohn. Preis 5 Mk.
Bekanntlich ist es dem Forschungsreisenden und
Kgl. bayer. Leutnant Willhelm Filchner gelungen, den
unbekanntesten Teil Zentralasiens, Nordost-Tibet,
diogonal zu durchqueren und in China und Tibet
elne reiche wissenschaftliche Ausbeute zu sammeln.
Als erste Veröffentlichung über seine Expedition er-
scheint soeben, mit vortrefflichem, reichhaltigem Bilder-
material geschmückt, das oben bezelchnete Werk. Zum
ersten Male wird in dem vorliegenden, sehr unter-
haltend geschriebenen Werke eines der fesselndsten
Kapitel aus der Geschichte des Lamaismus im Rahmen
elner Monographie behandelt, die sich auf Selbst-
erlebtem aufbaut. Fllchners Buch ist eine umfassende
Schilderung elnes lamaischen Gemelnwesens mit seinen
Tempeln, Denkmälern und Sagen. Aber nicht nur
in kulturgeschichtlicher, sondern auch in politischer
Hinsicht besitzt das Werk besonderen Wert. Dank
seiner Lage im äußersten Nordosten Tibets und an
der Berührungestelle verschledener Völkerstämme fällt
Kumbum gerade bei den jetzigen Verhältmissen in
Ostasien und im Südosten Tibers eine führende Rolle
zu. Der nach eigenen photographischen Aufnahmen
150
des Verfassers hergestellte Bilderschmuck und die
ebenfalls von ihm entworfenen Karten und Orlen-
tierungstafeln geben eine treffliche Übersicht von der
Lage und Elnrichtung der lamaischen Zentrale. Das
Werk wendet sich nicht etwa nur an die Kreise der
Fachleute, sondern es darf nach Inhalt und Dar-
stellung allen Gebildeten als anregende und sesselnd
Lektüre empfohlen werden. #
Paul und Fritz Sarassin: Reisen in Celebes.
Wiesbaden 1905. C. W. Kreidels Verlag.
2 Bände. Preis 24 Mk.
Das vorliegende Werk siellt das Ergebnis von
Forschungen dar, die die Verfasser in den Jahren
1893 bis 1896 und 1902 bis 1903 in Celebes
ausgeführt haben. Dank der Unterstützung der
nlederländischen Regierung ist es ihnen gelungen,
Teile des Innern anfzusuchen und zu durchforschen,
die vorher noch von keinem Europäer betreten
waren. Wie die Verfasser in der Vorrede sagen,
soll das Buch kein fachwissenschoftliches sein, sondern
eoln erster Linle die mannigfaltigen Ergebnisse unserer
Reisen und die Eindrücke wiedergeben, welche eine
zum guten Teil noch jungfräuliche Natur und die
bald freundlichen, bald düster ernsten Kulturbilder
des heidnischen Innern auf uns gemacht haben“.
Und diesen Zweck haben sie vollkommen erreicht,
denn mit Interesse wird jeder die Beschreibungen
der merkwürdigen Kulturen lesen, die binnen kurzer
Zeit infolge der rasch fortschreitenden Europäsierung
und Islamisierung des Landes verschwunden sem
werden. Zahlreiche Abbildungen und Karten er-
höhen den Wert des Buches.
Dr. med. Ronald E. S. Krohn: Handbuch für
Madeitra. Verlag der Madeira-Aktiengesellschaft
in Berlin. Kommissionsverlag und Verkauf von
Wilh. Baensch, Berlin 8W. Preis 3 Mk.
Nach der Art der Bädeckerschen und Meyerschen
Relseführer enthält das Buch in knappster Ausführung
alles für den Reisenden Wissenswerte und besteht
neben der ollgemeinen Beschreibung der Stadt Funchal
im wesentlichen aus einer Zusammenstellung aller Aus-
flüge und Gebirgswanderungen auf der Insel. Dem
Touristen und Alpinisten eröffnen sich an der Hand
dieses kundigen Föhrers ganz neue Mötllchkeiten
lohnendster Unternehmungen.
Tileratur-Perxeichmis.
Alle ei Bu den in di i
ld.n e aufe
der eingegangenen Bücher findet unter keinen Umständen saatt.
Compte rendu des travanz de la premiere réunion
interpationale d’agronomie coloniale. Paris 1906.
Felix Aclon.
Eugen Wolf: Wissmann, Deutschlands größter Afrikaner.
*o— Fr. Wilh. Grunow. 2 50 Pf.