Full text: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Nachdem am 18. April d. J. die Station 
Ngerengere erreicht worden war, mußte eine 
längere Pause im Vorstrecken des Oberbaues 
eingelegt werden, um die Betriebsmittel wieder 
instandzusetzen. Augenblicklich liegt das Gleis 
auf Kilometer 176 und kann jetzt ohne Aufenthalt 
bis an den Endpunkt der Bahn vorgestreckt werden, 
da es nicht mehr durch die Montage größerer 
Brücken aufgehalten wird. 
Die Strecke bis Kilometer 92 ist bis auf 
9 km fertig beschottert. Auf der oberen Strecke 
sind zahlreiche Kolonnen mit dem Unterstopfen 
des Gleises beschäftigt, so daß im Laufe dieses 
Jahres die ganze Linie bis auf etwa 25 km be- 
schottert sein wird. 
Die Telegraphenleitung wird von Ngeren- 
gere aus weiter vorgelegt. Auf der dem Betriebe 
übergebenen Strecke wurde bis Ruvu statt des 
bisherigen Fernsprechverkehrs Telegraphendienst 
eingeführt. Die Leitung ist bis Ngerengere für 
den öffentlichen Telegraphenverkehr freigegeben. 
Auf den Bahnhöfen Daressalam, Pugu, 
Soga und Ruvu sind die Hochbauten fertig. 
In Ngerengere ist der größte Teil der Gebäude 
im Rohbau hergestellt. Die Bauten der Station 
Mikesse sind begonnen, und für den Bahnhof 
Morogoro werden die Bausteine angefahren. 
Etwa 4000 schwarze Arbeiter sind augen- 
blicklich beim Bahnbau beschäftigt. Diese Arbeiter- 
zahl würde zur Beendigung der Arbeiten genügen. 
Da jedoch die Gefahr besteht, daß in den Monaten 
Oktober und November wieder eine größere Anzahl 
wegläuft, sind neue Anwerbungen in die Wege 
geleitet. 
Drämilerung deutsch -oftafrihanischer Erzeugnisse 
auf der Weltausstellung in St. Louils. 
Der Reichskommissar für die Weltausstellung 
in St. Louis 1904 hat unter dem 3. April 1907 
das nachstehende Schreiben an das Kaiserliche 
Gonvernement zu Daressalam gerichtet: 
Eurer Exzellenz beehre ich mich angeschlossen 
ein Verzeichnis der dem Kaiserlichen Gouvernement 
von Deutsch-Ostafrika auf der Weltausstellung in 
St. Louis 1904 zuerkannten Preise zu übersenden. 
Ausweislich desselben hat das Kaiserliche Gou- 
vernement zu beanspruchen: 
5 Große Preise, 4 Silberne Medaillen, 
3 Goldene Medaillen, 1 Bronzene Medaille. 
Die Diplome über die Preise sind am 16. März 
und 8. Mai 1906 sowie am 22. März 1907 die 
zugehörigen Medaillen am 16. März 1906, und 
22. März 1907 zur Versendung gelangt. Ich 
darf annehmen, daß sämtliche Diplome und Me- 
daillen inzwischen dort eingetroffen sind. 
gez. Lewald. 
1 
r 
  
Verzeichnis. 
Das Internationale Preisgericht auf der 
Weltausstellung in St. Louis 1904 hat dem 
Kaiserlichen Gonvernement von Deutsch- 
Ostafrika zuerkannt: 
In Gruppe 21: eine Silberne Medaille: 
für die Ausstellung von Musikinstrumenten, 
in Gruppe 84: einen Großen Preis und 
eine Goldene Medaille: 
für die Ausstellung von Nahrungsmitteln pflanz- 
lichen Ursprungs sowie Sämereien, 
in Gruppe 95: einen Großen Preis und 
eine Goldene Medaille: 
für die Ausstellung von landwirtschaftlichen, 
nicht als Nahrungsmittel dienenden Erzeugnissen, 
in Gruppe 113: einen Großen Preis: 
für die Ausstellung von Erzeugnissen der Forst- 
wirtschaft usw., 
in Gruppe 114: eine Silberne Medaille und 
eine Bronzene Medaille; 
für die Vorführung des Verfahrens zur Ge- 
winnung von wildwachsenden Bodenerzeugnissen 
und von Erzeugnissen daraus, 
in Gruppe 116: eine Goldene Medaille: 
für die Ausstellung von Mineralien und Steinen, 
in Gruppe 121: einen Großen Preis: 
für die Ausstellung von Jagdprodukten, 
in Gruppe 123: eine Silberne Medaille: 
für die Ausstellung von Fischprodukten, 
in Gruppe 126; eine Silberne Medaille: 
für die Ausstellung auf dem Gebiet der Soma- 
tologie, 
in Gruppe 127: einen Großen Preis: 
für die Ausstellung auf dem Gebiete der Eth- 
nologie. 
75 
Kamerun. 
Sum Kußenhandel des Schutzgebiets kamerun im 
RKalenderjahre 1906. 
Der Handel von Kamerun hat nachdem er 
von 1904 auf 1905 einen außerordentlichen Auf- 
schwung genommen hatte, auch im Jahre 1906 
die im Jahre 1905 erreichte Höhe abermals über- 
schritten. 
Es betrug: 
Die Einfuhr Die Ausfuhr Der Gesamt- 
Mk. Mk. handel Mk. 
1903. 9637 939 7 564 512 17 202 451 
1904. 9378 283 8 020 731 17399 014 
1905. 13467 113 9 315 187 22 782 300 
19066 13 305 514 9 915 903 23 251 417
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.