420 .
Mark betragen. Vorläufige Zeichnungen von
etwa einer viertel Million Mark liegen bereits beim
Komitee vor. Wegen Beteiligung wendet sich das
Komitee an die weitesten Volksschichten, vor allem
an die deutsche Industrie und den deutschen Handel.
Gegenstand des Unternehmens der „Afrika=
nischen Baumwoll-Compagnie“ ist:
Erschließung und Erweiterung von Baum-
woll-Produktionsgebieten in Deutsch-Afrika durch:
1. Landwirtschaftliche Unternehmungen:
Erwerb und Verwertung von Baumwolland,
Betrieb eigener Baumwollplamagen oder Be-
teiligung an solchen. Förderung des Baumwoll-
baues von Kleinbauern und Eingeborenen.
2. Industrielle Unternehmungen:
Betrieb von eigenen Baumwollentkernereien
und Pressen, von Olfabriken zur Verwertung der
Nebenprodukte und von Transportunternehmungen
und Beteiligung an solchen Unternehmungen.
3. Handelsnuternehmungen:
Aufkauf und Verkauf von Baumwolle, Kredit-
gewährung, Erntebevorschussung u. dgl.
Als Betätigungsfeld der „ Afrikanischen Baum-
woll-Compagnie“ kommen vorläufig in Betracht:
in Deutsch-Ostafrika: die an den Verkehr an-
geschlossenen Küstengebiete Saadani, Kilwa und
Lindi, die Interessengebiete der Daressalam —.
Morogoro= und der Tanga—Mombo-Eisenbahn
und das durch die englische Uganda-Eisenbahn
erschlossene deutsche Gebiet am Viectoriasee; in
Togo: das Interessengebiet der Togo-Innenland-
bahn; in Kamerun: das Interessengebiet des
schiffbaren Benue.
Für die weitere Entwicklung des Unternehmens
ist die Schaffung leistungsfähiger und billiger
Transportmittel durch das Reich Vorbedingung.
Die Konkurrenzfähigkeit von Stapelartikeln wie
Baumwolle auf dem Weltmarkte ist bei einer
Kalkulation mit dem Transport auf den Köpfen
der Eingeborenen (durchschnittlich 1 Mark pro
Tonnenkilometer) gegenüber dem Eisenbahn-
transport (auf afrikanischen Bahnen durchschnittlich
30 Pfennig pro Tonnenkilometer) so gut wie
ausgeschlossen. Jedes Kilometer Eisenbahn= und
Straßenbau also ermöglicht es der Compagnie,
ihren Tätigkeitsbereich nach den großen für
Baumwollbau geeigneten Gebieten im Innern
der Kolonien vorzuschieben.
Die koloniale Baumwollkultur hat zum ersten
Male in einem ganz besonders wichtigen Einzel-
fall der deutschen Industrie und dem deutschen
Handel zum Bewußtsein gebracht, wie es unter
Umständen für die Sicherung unserer heimischen
Volkswirtschaft notwendig werden kann, auf die
natürlichen Hilfsquellen unserer Kolonien zurück-
zugreifen. Zum ersten Male hat sich ein großer
Teil der deutschen Industrie und des deutschen
Handels zu einem einheitlichen Vorgehen zusammen-
geschlossen, das die Nutzbarmachung unserer kolo-
nialen Hilfsquellen bezweckt. Die von allen
politischen und wirtschaftlichen Richtungen an-
erkannte soziale und handelspolitische Bedeutung
der deutschen kolonialen Baumwollfrage sichert
dem Unternehmen das Interesse des gesamten
deutschen Volkes. .
Verkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen
während des Jahres 1906.
Eingang Auogang
, Raum= dar- dar-
Häfen Bahl gehalt unter Bahl unter
der Re- „Schisie s der in
Schiffe Fister- in Schiffe La-
tons Ladung dung
Ahns 75 6 493 67 75 25
Helsingborg 82 8 415. 5 81 61
Karlshuuaum. 10 773 1) 176 172
Karlsfrona . 10 7801 . *n 5*
Ronnebl 15 19058 s Its-Oh
Vultl .... 1254348105 l 131 133
Oskarshamm 19 64690 12 19 13
Söderhamn 25 11 859 11 25 22
Stavanger . :- 1712 ; 3 2
F . .18743861 186 */r
erg 10 190908 67 10 4
aalnerg. 74 101714 *) 71 I
Perth ... 4 431 4 4
Portomonh .. 26 10287 21 26 10
Havre. . .. 259 612639 250 250 217
Calais 19 16 138 17 19 5
Dünkirchen 82 090 209 79 1 26
Gravelines 20 13 418 29 ;0 9
anter 38 31 348 (3 z2 3
St. Nazaire 15 20 600 11 15 5
Almeraa 35 25 6.1 32 35 33
Garruch 17 14 751 14 18 15
La Cornüa- 101 *) * 101 *)
Tarragone 16 10 122 11 16 8
Valenecrcc2 110002 * 1628 *
Benedig 39 58362 4 37 *)
La ValetteMatz) 279 414.793 271 278. 260
Noworossysk. 27 43867 12 27 20
St. Petersburg87 305 880 *r) ½87 *.
Port Elizabeth. 65 193 859 5*i) 6¼4 50
Port Lounis 7 8111 1 7 1g
Halifar (Neu- " «
Schottland) 4 26561 2 4 3
New Orleaus 76 129 719 51 76 56
Gulsport 13 17720. *r) 13 13
Tacoma 29 706 135 22 28. 27
Ecam de Ter- s
5 1 692 1 1 1
Mazatlan "30 89 630 25 29 25
Aux Cayhes 54 885052 54 54 341
Rio Grande do ·
Sul.. . 40 70947 40 10 25
Santoss 130 351792 100 129 122
Tocopillne 67 202 2n½ 61 66 66
Montevideo 374 1101086 *) 367 5P)
(Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Lonsulate.)
*) Nicht nachgewiesen.