584
Windhuker Revier.
6 7 - 8 9
Brunnen unter- BBrunnen bein Brunnen unter- Brunnen hinter
9 Gebäude des Feld- nn.
4 halb des vermessungs- " halb der dem Mietshause
Gefangenenkraals trupps kath. Mission Karsunke
Temperatur 21° . 21 .
Farbe gelblich schwach gelblich schwach gelblich hell
Geruch normal normal normal normal
Geschmack etwas brakig -- - -
Trübung nicht vorhanden starke Trübung gering vorhanden
Niederschlag gering starker Niederschlag - i -
Reaktion stark alkalisch stark alkalisch alkalisch schwach alkalisch
Härte . 1,86 0,56 6,43 12,5
Bleibende Härte . 1,31 0,26 1,39 « 1,4
Temp. Härte . . ; 5,04 i ·
Abdampfrückstand. 516,88 404,00 204,64 170,00
Glührückstand · 388,80 . 158,00
Aluminium= u. Eisenoxyd 1,28 vorhanden 0,80 vorhanden
Ges. Alkalien als Chloride 486,50 . 173,95 .
Kalziumoxyd 1,36 geringe Mengen 4,08 5,20
Mngnesiumop 0,44 . 1,68 5,22
Chlor ... 24,99 35,50 14,24 15,62
Schwefelsäure 114,45 85,05 · 44,07 I 84,05
Salpetersäure 5,45 . 9,20 .
Kiesclsänre. 6,24 5,45 nicht vorhanden
Salpetrige Säure vorhanden große Mengen vorhanden vorhanden
Ammoniak .. frei frei frei frei
Schwefelwasserstoff .. - - - -
Kohlensäure .. 90,20 5,39 3,65 ( -
Organ. Substanz. 4,86 K2 Mna Og 31,60 3,03 1,614
Mikrosk. Befund Sand, Pflanzenreste. Sand, Lehm Quarz, Lehm, Kalk Sand, Pflanzen-
1 fasern
Zum Vergleich dürfte es interessant sein, auf
Grund der erhaltenen Zahlen auszurechnen, in
welcher Weise die darin befindlichen Säuren und
Basen gebunden sind.
Der Brunnen unterhalb der katholischen
Mission besitzt hiernach folgende Zusammensetzung:
Natriumsulfat 78,28 auf 100 1
Natriumchlorid 23,40
Natriumkarbonat 75,91 -
Natriumnitrat . 5,45 -
Magnesiumkarbonat 3,51 — -
Kalziumkarbonat 7,29 — -
Eisen (Fl. O.) 0,29 —- -
Kieselsäure (§i00) 9,20
Organische Substanz 15,35 (K. MnO 5)
Klein-Windhuk. Sehr reich an Quellwasser
ist das in der Nähe von Windhuk (Groß-Windhuk)
gelegene Klein-Windhuk, welches am Abhange des
Wasserberges liegt, dem zahlreiche Qnellen ent-
springen, die, wie die Quellen von Groß-Windhuk,
den Vorzug haben, selbst während der trockenen
Jahreszeit recht ergiebige Mengen Wasser zu
liefern.
Die Beschaffenheit der Wässer ist die gleiche.
Einer genaueren Untersuchung wurde das Wasser
unterzogen, welches unterhalb des Ludwigschen
Hauses entspringt. Es befindet sich dort ein
unterirdischer Gang, der bis zu den Wasser ent-
haltenden Schichten des Wasserberges führt. Mit
Hilfe einer Rohrleitung können sämtliche Gärten
Klein-Windhuks von dort aus bewässert werden.
Die Temperatur der einzelnen Quellen ist ver-
schieden. Während die des Ludwigschen Brunnens
44° mißt, ist die der übrigen Quellen durch-
schnittlich 10° niedriger.
Es liegt die Vermutung nahe, daß die Quellen
Klein-Windhuks den gleichen Ursprung haben, wie
die nur einige Kilometer davon entfernt liegenden
Quellen von Groß-Windhuk. Dem dürfte aber