Full text: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

W 919 20 
jährige Aussaat soll das bestellte Areal nur 
2 868 200 Acres gegenüber 3 974 000 im Vor- 
jahre betragen. 
(Nach einem Berichte des Handelssachverständigen 
bei dem Kais. Generalkonsulat in Calcutta.) 
Der Kußenhandel des Transvaal im Jahre 1907. 
Der Gesamt-Außenhandel des Transvaal be- 
trug in Ein= und Ausfuhr im Jahre 1907 ein- 
schließlich Kontanten und der für die Regierung 
bestimmten Gegenstände 46 991 465 K gegen 
44 905 687 K im Vorzjahre. 
Es entfielen auf: 
Einfuhr Ausfuhr 
ert in # 
im n Jahre 1907. 15 758 944 31 232 521 
1906 17 699 234 27 206 453 
- 15905. 16 845 893 22 799 135 
1904 14 321 877 17 770 988 
1903 21 794 997 12 969 912 
Die „ Einführ in den Transvaal betrug wäh- 
rend der letzten beiden Jahre etwas über die 
Hälfte der Gesamteinfuhr nach Britisch-Südafrika 
und die Ausfuhr aus dem Transvaal etwa zwei 
Drittel der Gesamtausfuhr aus Britisch-Südafrika. 
Während sich die Einfuhr in den Transvaal 
aus allen erdenklichen Gegenständen des täglichen 
Lebensbedarfs und der Industrie zusammensetzte, 
waren in der Ausfuhr aus dem Transvaal in 
namhaften Mengen nur Rohgold und Diamanten 
vorhanden. 
Die Ausfuhr in dieen beiden Artikeln war 
die folgende in den Jahren: 
Rohgold Diamanten Zusammen 
ert in 
1907. 27 364 717 1972 064 29 336 781 
1906 23 773 997 1 743 663 25 517 660 
1905 20 637 105 1 104 990 21742 095 
1904 16 054 809 901 745 16 956 554 
1903. 12589 248 61 820 12 651 068 
Ein Blick auf die vorstehend verzeichneten 
Ausfuhren zeigt daher, daß diese beiden Industrien, 
und hier auch wieder vornehmlich der Goldberg- 
bau, fast die gesamte Ausfuhr ausmachen, daß 
mit dem Wiederanfang des Goldbergbaus nach 
dem Kriege und mit der Erschließung der Premier- 
Diamantenmine die Ausfuhr rasch gestiegen ist. 
Für die gesamte übrige Ausfuhr verblieben 
im Jahre 1907 noch etwas weniger wie zwei 
Millionen Pfund Sterling, von denen auf 
rohe Schafwolle 225 225 L (Vorjahr 154 2#9 4 
innerrz 116 639. - - 
und Tabak 
entfallen. 
88 5r5 - - - 
  
Vergleicht man die Ein- und Ausfuhrziffern 
der Jahre 1903 bis 1907 miteinander, so findet 
man, daß die höchste Einfuhrziffer und die nie- 
drigste Ausfuhrziffer im Jahre 1906 und beinahe 
die niedrigste Einfuhrziffer und die höchste Aus- 
fuhrziffer im Jahre 1907 gewesen ist. Wie schon 
vorher erwähnt, beruht das stetige Ansteigen der 
Ausfuhrziffern auf dem Aufblühen der Gold= und 
Diamantenindustrie. Der Rückgang in der Ein- 
fuhrindustrie ist eine Folge der allgemeinen ge- 
schäftlichen Depression und der mangelnden Kauf- 
kraft der Einwohner. Im Jahre 1903 machte 
sich nach Schluß des Krieges zunächst der Mangel 
an allen Lebensbedürfnissen und Erfordernissen 
für die wieder in Betrieb genommene Bergwerks- 
industrie fühlbar, und es stieg die Einfuhr, die 
im Jahre 1902 nur 13 067 671 betragen hatte, 
plötzlich auf die Summe von 21 794 997 K. Im 
nächsten Jahre 1904 trat der Rückschlag ein, als 
sich die Folgen der Ubereinfuhr bemerkbar machten, 
und die Einfuhr sank mit 14 321 877 K um etwa 
ein Drittel des vorjährigen Betrages. Während 
der beiden folgenden Jahre 1905 und 1906 stieg 
dann die Einfuhr um etwas über 3 Millionen 
Pfund Sterling, um im Jahre 1907 um zirka 
2 Millionen Pfund Sterling auf 15 958 944 K. 
zu fallen. 
Die wichtigeren Einfuhrartikel wiesen in 
den Jahren 1907 (und 1906) die folgenden 
Werte in & auf: 
Fertige Kleider (nicht getragen) 696 153 
(828 878) — Zündhütchen und Zünder 95 415 
(93 166), — Schießbaumwolle 56 036 (35 942) 
— Dynamit und andere Sprengmittel 583 019 
(513 176) — Kerzen 126 175 (172 997) — 
Baumwollwaren, alle Arten, ausschließlich Strumpf- 
waren aus Baumwolle 368 063 (515 425) — 
Zyankalium (Cyanide of Potassium) 81 731 
(118 104) — Zyanemtrium (Cyanide of Sodium) 
216506 (182 672) — Kaffee, roh 76977 (83620) 
— alle Sorten Konditorwaren 73 636 (80 063 — 
Fischkonserven 55 831 (74 963) — Kondensierte 
Milch 16 698 (179 362) — Zucker aller Art 
322 591 (343906) — Kartoffeln 54.040 (76950) 
— Lebensmittel, gesamt 3 990 092 (4255 232) 
— Kunsttischlerwaren 86 398 (189 775) — 
Glyzerin für industrielle Zwecke 83 791 (122 413) 
— Posamenten und Putzwaren 513297 (660 639) 
— Kurz-u. Messerschmiedewaren 187698 (298911) 
— Hüte und Mützen 69 280 (92 548) — eiserne 
Röhren 106 868 (250 766) — Schmucksachen 
110 731 (142 703) — Stiefel und Schuhe für 
Männer 351 948 (397 262) — Maschinen, elek- 
trische 84 693 (139 949) — Maschinen für den 
Bergbau 496 019 (631 325) — Maschinen für 
Wasserbohrungen 74 732 (98 800) — Maschinen, 
nicht anderweit benannt 236 343 (415 331) —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.