G 84 20
eingebüßt haben. Unter den letzteren steht Indien
mit einem Einfuhrwerte von 2575 141 Lire
(3 576 183 Lire im Jahre 1905) an erster Stelle.
In weitem Abstande folgen Agypten und der
Sudan mit 793 948 (765 423) Lire, Arabien
mit 518 904 (352 499) Lire, Aden mit 409 829
(184 982) Lire, ÖOsterreich-Ungarn mit 357 388
(95 647) Lire, Großbritannien mit 313 415
(367 644) Lire, Belgien mit 118 017 (8580)
Lire, die Vereinigten Staaten von Amerika mit
113 879 (185 734) Lire, Frankreich mit 93 419
(81 578) Lire, Rußland mit 67 353 (—) Lire
und Deutschland mit 58 598 (42 247) Lire.
Seine hervorragende Stelle im Einfuhrhandel
der fremden Länder verdankt Indien der Ein-
fuhr seiner Baumwollwaren, unter denen die
rohen baumwollenen Gewebe sich auf 578 197
Lire bewerteten, sowie der Einfuhr von Lebens-
mitteln, unter denen die Lieferungen von Durra
einen Wert von 649 089 Lire aufwiesen. Der
Anteil Agyptens mit dem Sudan stützt sich haupt-
sächlich auf die Lieferung von Durra (für 517 564
Lire aus dem Sudan). Aus Arabien wurden
vorwiegend Kamele (257 180 Lire), Rinder
(65 137 Lire), Durra (73775 Lire) und Gerste
(55 655 Lire) bezogen, aus Aden Rohtabak
(165 804 Lire), Durra und Kaffee, aus Oster-
reich-Ungarn Zucker (285.757 Lire), aus Groß-
britannien Steinkohlen, Eisenwaren, Mull und
gefärbte Baumwollwaren, aus Belgien Eisen-
waren (114 860 Lire), aus den Vereinigten
Staaten Petroleum, aus Frankreich Liköre, aus
Rußland Holz und aus Deutschland vornehmlich
Eisenwaren.
Die hauptsächlichsten Einfuhrartikel hatten
folgende Werte:
1906 1905
Werte in Lire
Rohe Baumwollgarne 85 095 186 478
Gebleichte - 21 233 909
Gefärbte - 51 405 78 645
Rohe Vaumwollgewebe 3 361 072 2 488 982
schwere mit Nand 151 072 84 690
Rohe Baumwollgewebe,
leichte mit Rand 34 647 34 689
Farbige Baumwollgewebe 142539 101 659
Gefärbte - 73 627 58 387
Bedruckte Oü 62 982 4 508
Gebleichte -, glatte 50 792 4 361
- -„glitter-
artigese 129 503 181 613
Gebleichte Baumwollgewebe
mit farbigem Rand. 10 060 4548
ull..... . . ... 55 387 70 692
Decken aus Baumwolle 40 113 7234
Genähte Baumwollwaren 91 435 80 031
1906 1905
Wert in Lire
Wen 315 .957 361 216
Bier 20 975 24 880
Spirituosen 10 618 13 857
- , verfüßte 26 847 88 428
Zucker 7395 249 390
Kaffe ... 25 529 174 647
— 45 661 31 000
Rohtabk 221 190 99 565
Dureen 1 332 075 1 823 888
Gerstee 73124 75 084
Reiss . ... 129 671 226 296
Mehel ... 171 470 113 752
Teigwaren. 53 243 63 201
Petrollen 115 119 91 374
Sbazkalien u. Arzneien 30 014 25 768
Seifelr ... 97 860 94 094
Wollenwaren 36 081 28 264
Seidenwaren 80 108 153 967
Holz. . . .. . . . . .. 100 120 54 607
Holzwaren 35 261 26 071
Papier und Bücher 34 351 33220
Eisen und Eisenwaren. 331 936 112 019
Maschinen und Werkzeuge 36 734 49 447
Zemenet 16 127 23 908
Majolika, Steingut,
Porzellen 12 137 17 032
Glaswaren 38778 43 562
Rindernr 65 137 17 015
Kamell 257 180 259 200
ose 35971 40 352
Licht 10 903 17 029
An der Ausfuhr Massauas war Italien im
Jahre 1906 mit 275 095 Lire beteiligt gegen
782 572 Lire im Vorjahre. Ebenso wie nach
dem Mutterlande ist auch die Ausfuhr nach den
fremden Ländern zurückgegangen; sie betrug im
Jahre 1905 2232 792 Lire und sank im
folgenden Jahre auf 1 869 389 Lire herab.
Etwa ein Drittel der Ausfuhr nach fremden
Ländern nimmt seinen Weg über Aden, wohin
im Jahre 1906 für 631 029 Lire gegen 906 891
Lire im Vorjahre verschifft wurde. Es folgen
ihrer Bedeutung nach Arabien mit 402 412 Lire
(327 763 Lire im Jahre 1905), Deutschland
mit 301 929 Lire (455 .775 Lire), Österreich-
Ungarn mit 203 831 Lire (257 872 Lire),
Deutsch-Ostafrika mit 108 445 Lire (—),
Belgien mit 59279 Lire (—), die Niederlande
mit 45 934 Lire (—), Agypten mit 43 082 Lire
(56 353 Lire), Frankreich mit 29 539 Lire
(36741 Lire) und Großbritannien mit 15 627
Lire (68 718 Lire).
Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel hatten
folgende Werte: