Full text: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

501 20 
boten worden. Zuwiderhandlungen sollen mit 
Gefängnis und Zuchthaus von einem bis zu zwei 
Jahren bestraft werden. Die Verordnung findet 
keine Anwendung auf benachbarte Kolonien oder 
Staaten, die ihrerseits die Ausfuhr von Straußen, 
Straußeneiern und Angoraziegen mit der gleichen 
Ausnahme und unter Androhung einer nicht ge- 
ringeren Strafe verbieten. 
Ausfuhrzoll auf R#ngoraziegen in Swasiland 
und Betschuanaland. 
Laut Bekanntmachungen der Regierungen von 
Swasiland, Nr. 18 und 23 vom Jahre 1908, 
und von Betschuanaland, Nr. 17 und 24 vom 
Jahre 1908, ist auf die Ausfuhr von Angora- 
ziegen (Böcken oder Weibchen) aus Swasiland 
und Betschuanaland ein Zoll von 100 Pfd. Sterl. 
  
für das Stück gelegt worden. Dieser Ausfuhr- 
zoll wird nicht erhoben bei der Ausfuhr nach 
solchen südafrikanischen Kolonien, in denen für 
die Ausfuhr von Angoraziegen ein mindestens 
gleich hoher Zoll wie der vorstehende besteht.“) 
(Offieial Gazette of the High Commissioner for South 
Africa und The of Trade Journal.) 
  
Bau elnes Trochendochs in Rde.lalbe. 
Wie der Board of Trade-Korrespondent in 
Adelaide, Mr. J. Cresswell mitteilt, beabsichtigt 
die Regierung von Südaustralien, demnächst den 
Bau eines großen Trockendocks im Außenhafen 
von Adelaide in Angriff zu nehmen. 
(The Board of Tiude Journal.) 
*) Dies sind die folgenden: Kapkolonie, Natal, 
Transvaal, Oranjeflußkolonie, Süd-Rhodesia, Basuto- 
land und Beutsch-Südwestafrita. 
  
Verschiedene (Mitteilungen. 
Der Verhebr auf den vom Reiche subventionlerten 
Dampfertnien 1906. 
Der Verkehr auf den vom Reiche subventionierten 
Dampferlinien im Jahre 1906 gestaltete sich nach der 
amtlichen Statistik, wie folgt: 
1. Linie nach Ostasien und Australien. 
Der Gesamtverkehr der beiden Linien (Ausreise 
und Heimreise zsammengenommen) belief sich auf 
283 333 t im Werte von 369 057 000 Mk. gegen 311 1731. 
im Werte von 343 879 000 Mk. im Jah Hierin 
sind nicht eingerechnet Edelmetalle und Kontanten im 
Betrage von 13 813000 Mk. gegen 23 130 000 Mk. im 
Jahre 1905. 
Es entfielen au die Ausisa 110 20 t im Verte 
von 156 638 000 Mk. 167 939 t im Werte v 
156 733 000 Mk. im Jler 1905, W7 die Sds 
136 513 t im Werte von 212 419000 Mk. gegen 
143 234t i an Werte von 187 146 000 Mk. im Jahre 1905. 
anach zeigt die durch die Reichspostdampfer ver- 
mittelte Aas. und Einfuhr im Jahre 1906 gegen das 
Vorjahr eine Abnahme der beförderten Güter um 
27840 t. dagegen eine Zunahme ihres Wertes um 
25 178 000 Mk. Die Zahl der Reisen bet sich gegen 
das Vorjahr unwesentlich geändert; es aben 39 Aus- 
und 40 Heimreisen stattgefunden, gegen je 10 im 
Jahre 1905. 
—* den ausgegangenen Gütern wurden dem Werte 
nach 28.5 v. H. der in eurehaiswen Häfen ausgenommenen 
Ladung in Hamburg. 3 v. H. in Bremerhaven, 2 v. H. 
in Rotterdam. 30,5 v. H. in Antwerpen, 7.1 v. H. in 
Genua und 0.9 v. H. in Neapel geladen. Gekösch 
wurden auf der Heimreise in Neapel 1,6 v. H., in 
Genna 40.3 v. n Antwerpen 17 v. H., in Amsterdam 
5.8 . H., in S#emuerhaven 15.8 v. H. und in Hamburg 
13.0 v. H. vom Gesomtwerte der nach europäischen 
Häfen bestimmten Güte 
Die zuan Frachtge enstände bildeten 
auf der Ausreise: Dr S lien und Farben, 
Zeugwaren aller Art, Eßenvoren, Verzehrungsgegen- 
  
  
  
     
    
       
          
menten 
Garne Watten, 
  
  
waren und 
Leder und 
und 
waren von den auf ber 
4340 t im Wert 
112 088 v. H. des Häm niertevon 
und 71,6 v. des Gesamtwertes der ausgeführten 
Waren gegen 13064 t im Werte von 107 999 000 M 
(77.8 v. H. bzw. 68.9 v. H.) im Vorjahre 
Von den auf der Heimreise güittenen rütern 
  
    
waren 95 126 t im Werte von 89 419 
69.7 v. H. des Gesamtgewichts und 42.1 v. 00t des Ge- 
samtwertes, für Deutschland bestimmt, gegen 
104 185 t im Werte von 78 761 000 Mk. (72.7 bzw. 
12,1 v. H.) im Jahre 1005. 
Die ostasiatische Linie nahm an der Be- 
förderung auf der Ausreise und Heimreise zu- 
sa mmengenemmen mit 162 063 t im Werte von 
270 100 000 Mk. teil — auch hier wieder ohne Ein- 
Shnann. der Edelmetalle und Kontanten. Auf die 
Ausreise entfielen hiervon 94 775 t im Werte von 
122 737000 Mk., darunter r 
  
74 284 t im Werte von 88 822 000 
des Gesamtgewichts und 72,4 v. H. des Gesamtwertes 
der auf dieser Linie nach fremden Häfen beförderten 
Güter. Von den auf der Heimreise verfrachteten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.