Full text: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

W 760 20 
Seither hielt die rückgängige Konjunktur des 
Artikels an. Die Preise wurden Ende des Jahres 
mit Rs. 30/— bis Rs. 120/— pro Maund notiert. 
Die Ausfuhr von Kautschuk betrug im Jahre: 
1907: 1810 ewt im Verte von 3300000 Rs. 
gegen 1906: 3132 . 840 000 
wovon auf Deutschland 
1907: 68.= 12030 
gegen 1906: 66 15290 
entfallen. 
Der Artikel ist in Indien vorerst noch zu 
unbedeutend, um irgend eine Rolle zu spielen. 
(Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Calcutta.) 
  
Die Reisausfuhr Britisch-Birmas im Jahre 1906/o07. 
Reis ist nicht nur der größte Ausfuhrartikel 
Britisch-Birmas, sondern er übertrifft auch noch 
an Quantität den größten Einfuhrartikel um das 
  
Sechsfache. 
Exportiert wurden von allen vier Häfen 
Birmas: 
Rangoon 
Tonnen 1000 Rupien meden 140niger 
Toes Rupien 
Überseeisch 1 420 1599 119 015 — 157009 — 3774 
zudien. 820 364 72908 + 352 161 —+ 37 589 
Reismehl 139 922 4728 — 46 044 707 
2 380 445 190 651 J+ 149 108 + 33 108 
Die überseeische Ausfuhr von Reis richtete 
sich hauptsächlich nach folgenden Ländern: 
  
Zu= oder 
Tonnen Anahe 
1905/06 
Deutschland. 323 889 — 92 765 
Straits . 202 886 — 48 381 
Niederlande 185 283 + 63 780 
Osterreich 155 882 — 35 012 
Japan . .. 133 144 — 196 513 
Großbritannien. 111 063 — 20 154 
Agypten 82 090 4 17 653 
Ceylon 36 790 — 13 469 
Belgien 30 807 — 4563 
Britisch-Afrika 27 565 — 6.226 
Südamerika 26 276 — 8852 
Java- 19 314 — 75 394 
China 15 811 +— 11 628 
Australien 14 104 — 4 101 
Frankreich 11608 669 
Schweden 81 345 T 256682 
Zusammen (einsch- 
anderer) 1 420 1599 — 157 009 
Schlechte Ernten und größerer Anbau von 
Jute in Bengalen hatten eine von 34 000 auf 
  
458 000 Tonnen gestiegene Ausfuhr nach Calcutta 
und Chittagong und eine erhebliche Preissteigerung 
zur Folge. Der Wert betrug 4. 9. Rs. 
pro ewt. verglichen mit 3. 4. 8. Rs. und 
3. 15. 7. Rs. in den Jahren 1902/03 und 
1905/06. Die übrigen Länder bezogen daher 
bedeutend kleinere Mengen von Burma und 
konnten ihren Bedarf zu billigeren Preisen von 
Japan decken. Selbst Burmas Handel mit China 
und Hongkong, wo gleichfalls eine sehr ernste 
Hungersnot herrschte, konnte sich nicht merklich 
ausdehnen. Japan hatte selbst gute Ernten und 
noch große Lager vom Schluß des Krieges und 
konnte sich mit einem abermals bedeutend redu- 
zierten Quantum begnügen. Daß ungeachtet 
dessen Europa ein um ein Viertel größeres Quan- 
tum bezog, ist den stärkeren Exporten von neuer 
Ernte in den letzten zwei Monaten des Jahres 
1906/07 zuzuschreiben. 
Die Zunahme entspricht nur 6 v. H. in der 
Menge, im Werte jedoch 20¼ v. H. In einzel- 
nen Teilen von Indien stiegen die Preise sogar 
um 55 v. H. Alte Ernte ging von 107 Rs. auf 
160 Rs. und neue Ernte von 108 Rs. auf 128 Rs. 
Deutschlands Anteil an der Einfuhr von 
Europa beträgt 38½ v. H. gegen 34½ v. H. im 
Vorjahr. Abgesehen von Indien steht Deutsch- 
land an der Spitze der Absatzgebiete von Burma- 
reis. Zum ersten Male gelangte weißer Reis 
von Bassein zur Verschiffung und es wird ein 
Aufblühen dieses günstig gelegenen Hafens er- 
wartet. 
(Nach einem Berichte des Kaiserlichen Konsulats 
i angoon.) 
  
Die Goldproduktion der Welt im Jahre 1907. 
Nach den zu Anfang des laufenden Jahres 
bekannt gegebenen vorläufigen Übersichten") schien 
die Goldproduktion der Welt im Jahre 1907 
nur ebenso groß und vielleicht etwas kleiner als 
im Vorjahr ausgefallen zu sein. Die bis Mitte 
Juni veröffentlichten endgültigen Zahlen lassen 
erkennen, daß für 1907 gegenüber 1906 doch 
wieder eine Mehrerzeugung zu verzeichnen ist, 
wenn sie auch weniger groß ausfiel als in frühe- 
ren Jahren. Die Weltproduktion bewertete sich 
1907 auf 412 556 136 5, das sind 7 495 167 3 
oder 1,8 v. H. mehr als 1906 und 34 144 382 3 
oder 9 v. H. mehr als 1905. 
Von den vier Hauptgebieten der Gold- 
erzeugung, die zusammen im letzten Jahr 78 v. H. 
der Weltproduktion lieferten, zeigten zwei Zu- 
nahmen und zwei Abnahmen der Ausbeute. Im 
Transvaals stieg die Erzeugung von 119 6093733 
  
*) Vgl. „Kol. Bl.“ 1908. Nr. 8, S. 393.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.